Renovierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁenoˈviːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Renovierung
Mehrzahl:Renovierungen

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen: originalgetreue Instandsetzung eines Bauwerks.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs renovieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort löst Mitte des 17. Jahrhunderts das ältere Renovation ab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Renovierungdie Renovierungen
Genitivdie Renovierungder Renovierungen
Dativder Renovierungden Renovierungen
Akkusativdie Renovierungdie Renovierungen

Anderes Wort für Re­no­vie­rung (Synonyme)

Ajourierung (geh.)
Aktualisierung:
das Aktualisieren
die Aktualisierung von Computerprogrammen oder -daten
Aufarbeitung:
Bearbeitung einer Sache (zum Beispiel Rohstoffe, Abfälle), um es nachher weiterzuverarbeiten oder wiederzuverwerten
das gründliche Untersuchen oder Erforschen von etwas, um neue Erkenntnis zu gewinnen; intensive geistige Auseinandersetzung mit etwas (Vergangenem)
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Modernisierung:
Aktion, um etwas auf einen neueren Stand zu bringen
Renovation (schweiz.)
Schönheitsreparaturen (juristisch)

Sinnverwandte Wörter

Sa­nie­rung:
das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes

Beispielsätze

  • Die Renovierung des Schlosses war sehr teuer.

  • Das Restaurant ist nach einer vollständigen Renovierung wieder geöffnet.

  • Die Renovierung hat einiges gekostet.

  • Vor der Renovierung befand sich das Haus in einem katastrophalen Zustand.

  • Wegen Renovierung geschlossen.

  • Ich traute meinen Augen kaum, als ich die grandiosen Renovierungen sah, die Tom an seinem Haus vorgenommen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei so viel Einigkeit kann die Renovierung ja nur ein voller Erfolg sein!

  • Auch die Renovierung des Merkel-Büros war laut Baumann mit überschaubarem Aufwand verbunden.

  • Affären wie die um die teure Renovierung seiner Dienstwohnung gehen spurlos an Johnson vorbei.

  • Das Nürnberger Architekturbüro Blauhaus legte einen Entwurf vor, der neben der Renovierung auch drei neue Klassenzimmer schaffen würde.

  • Auch größere Renovierungen und Instandhaltungen werden von der Gemeinschaft getragen.

  • Auch mehrere Renovierungen hat das Kleinod des schwäbischen Barock – erbaut zwischen 1690 und 1694 – schon überstanden.

  • Bevor Winkler dann den Spendern dankte, berichtete Zimmermeister Norbert Hauer kurzweilig von der Renovierung.

  • Auch Aufträge für Türbeschläge oder Nägel, die bei der Renovierung alter Häuser zum Einsatz kommen, nehmen zu.

  • Bock hatte zwar seinen Aktionären Zukäufe und Renovierungen versprochen, ist aber bislang weitgehend wirkungslos geblieben.

  • Außerdem liegen größere Ausgaben für Immobilien, Renovierungen und Reisen laut GfK voll im Trend.

  • Arnold Oppermann sagte: „Renovierungen sollen sich lohnen.

  • Und auch die jüngste, inzwischen vollendete Renovierung ist maßgeblich dem bürgerschaftlichen Engagement zahlreicher Menschen zu verdanken.

  • Chor und Orchester in Overalls und mit Schutzhelmen spielten mit Baumaschinen auf der Bühne minutenlang die Renovierung des Gebäudes nach.

  • Die Investoren werden am Ende rund drei Millionen Euro in die Renovierung des Objekts gesteckt haben.

  • Auch deshalb, weil zur Renovierung des Schlosses erhebliche Investitionen anstehen.

  • Das war 1974. 500 000 Mark, erzählt Dieter Mayer, hätte eine Renovierung gekostet.

  • Dazwischen ist ein Baulager geplant, um notwendige Renovierungen am Jugendhaus durchführen zu können.

  • Damit geht die Renovierung des Bauwerkes in seine entscheidende Phase.

  • Es sei richtig, dass die Stadt das Geld für die Renovierung der Fachwerkfassade in die Hand genommen habe.

  • Nach erneuter Renovierung ist es seit Mai 2003 außerdem Domizil der Kulturforum-Geschäftsstelle.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­no­vie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­no­vie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­no­vie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­no­vie­rung lautet: EEGINNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­no­vie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­no­vie­run­gen (Plural).

Renovierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­no­vie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kir­chen­re­no­vie­rung:
Renovierung einer Kirche
Re­no­vie­rungs­kos­ten:
Kosten, die für eine Renovierung anfallen

Film- & Serientitel

  • Designing Christmas – Renovierung mit Herzklopfen (Fernsehfilm, 2022)
  • Renovierung (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renovierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Renovierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187778, 8933392, 5328923, 4240352 & 3103911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. promiflash.de, 31.08.2023
  3. spiegel.de, 09.11.2022
  4. tagesschau.de, 24.07.2021
  5. nordbayern.de, 17.04.2020
  6. presseportal.de, 23.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2018
  8. abendblatt.de, 22.04.2017
  9. shz.de, 27.05.2016
  10. manager-magazin.de, 09.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.02.2014
  12. tagblatt.de, 18.05.2013
  13. schwaebische.de, 26.08.2012
  14. de.rian.ru, 28.10.2011
  15. rp-online.de, 21.04.2010
  16. szon.de, 14.10.2009
  17. szon.de, 07.11.2008
  18. zeitung.org, 23.10.2007
  19. morgenweb.de, 24.07.2006
  20. gea.de, 30.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  22. spiegel.de, 19.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  24. Die Zeit (12/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995