Deponierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [depoˈniːʁʊŋ]

Silbentrennung

Deponierung (Mehrzahl:Deponierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Aufbewahrung von etwas an einen sicheren oder geeigneten Ort.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs deponieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deponierungdie Deponierungen
Genitivdie Deponierungder Deponierungen
Dativder Deponierungden Deponierungen
Akkusativdie Deponierungdie Deponierungen

Anderes Wort für De­po­nie­rung (Synonyme)

Aufbewahrung:
Schutz vor äußeren Einflüssen
Hinterlegung:
die Übergabe von etwas zur (sicheren) Aufbewahrung

Sinnverwandte Wörter

La­ge­rung:
Aufbewahrung oder Lagerhaltung von Gegenständen
die Anordnung von Gesteinen oder Sedimenten
Ver­wah­rung:
Aufbewahrung von Dingen
Inhaftierung einer Person

Beispielsätze

  • Die Fraktion machte eine Rechnung auf: 4000 bis 4400 Menschen in der Umgebung der Deponie könnten durch die Deponierung an Krebs erkranken.

  • Protest gegen die Deponierung gibt es derweil nicht nur im Kreistag.

  • Grüne zur Deponierung: Kontroll-Messungen ja, aber richtig!

  • BP wies auf "Bild"-Anfrage alle Vorwürfe von sich und beteuerte von der Deponierung in der Tongrube nichts gewusst zu haben.

  • Es sei unklar, welche Gedanken und Absichten hinter der Deponierung des römischen Kochtopfs stünden.

  • Dazu kam es durch das Verbot der Deponierung von Hausmüll durch die Bundesregierung, das seit 1. Juni 2005 in Kraft ist.

  • Die Verbrennung ist jedoch erheblich teurer als die Deponierung.

  • Denn seit diesem Stichtag ist die Deponierung des Hausmülls nicht mehr zulässig.

  • Für Gewerbeabfall fehlen nach dem Verbot der Deponierung die Kapazitäten.

  • Die Deponierung ist tabu, ebenfalls die Verwendung auf Rekultivierungsflächen.

  • Sie können bei Verbrennung oder Deponierung zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt werden.

  • Dazu zählen die Gefährdung der Umwelt durch alte Autos, illegale Müllberge und illegale Deponierung von Arzneimitteln.

  • Besondere Heimtücke erwiesen die Erpresser auch bei der Deponierung eines vergifteten Mixgetränks auf einem Kinderspielplatz in Köln.

  • Flächenverluste durch Gewerbe, Bautätigkeit und durch die Deponierung verschiedener Abfälle sind zu verzeichnen.

  • Dabei - wie auch bei der Deponierung - entsteht durch den Fäulnisprozeß Methan, das meist in die Atmosphäre gelangt.

Was reimt sich auf De­po­nie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­po­nie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­po­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­po­nie­rung lautet: DEEGINNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­po­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­po­nie­run­gen (Plural).

Deponierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­po­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deponierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deponierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.11.2022
  2. faz.net, 29.11.2022
  3. hl-live.de, 09.03.2021
  4. focus.de, 08.08.2018
  5. nzz.ch, 14.11.2016
  6. allgemeine-zeitung.de, 26.11.2009
  7. handelsblatt.com, 05.07.2006
  8. welt.de, 10.02.2006
  9. aachener-zeitung.de, 01.09.2005
  10. gea.de, 15.07.2005
  11. heute.t-online.de, 16.02.2004
  12. bz, 08.02.2001
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995