Initiierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌinit͡siˈiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Initiierung (Mehrzahl:Initiierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang des Einführens in eine Gruppe, Amt oder anderen persönlichen Seinszustand

  • Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Initiierungdie Initiierungen
Genitivdie Initiierungder Initiierungen
Dativder Initiierungden Initiierungen
Akkusativdie Initiierungdie Initiierungen

Anderes Wort für Ini­ti­ie­rung (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes

Weitere mögliche Alternativen für Ini­ti­ie­rung

Aktivierung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Freischaltung einer Software (nach deren Installation); auch: das Ermöglichen einzelner Features einer Software
Anbahnung
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Einweihung:
Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste
Etablierung:
Ausbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Entstehung, Einrichtung von etwas
Inbetriebnahme:
Die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Ingangsetzen
Initiation:
rituelle Aufnahme Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen
Initiiertwerden

Gegenteil von Ini­ti­ie­rung (Antonyme)

Entweihung
Un­ter­bin­dung:
Verhinderung einer Handlung
Ver­damm­nis:
Religion, Theologie: (schuldhafter) Verlust der Gnade Gottes, Zustand schwerer Schuld
Religion, Theologie: Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Vereitlung
Ver­hin­de­rung:
Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist

Beispielsätze

  • Dem Ereignis vom 11. September folgte eine Initiierung des US-amerikanischen Präsidenten zum Irak-Krieg.

  • "Gib den Leuten, wonach sie verlangen", ist das Geheimnis, die Lüge ist nicht nur Vernons Rettung sondern auch die Initiierung ins Erwachsensein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Klimabündnis Nordfriesland unterstützt die Kurswerkstatt als Maßnahme zur Bewusstseinsbildung und zur Initiierung von Projekten.

  • Die NGO war nicht an der Initiierung der Petition beteiligt.

  • Zuletzt hat sich die Europäische Kommission bei der Initiierung neuer Gesetzgebungsverfahren klar zurückgehalten.

  • Das Problem für die Ankläger: Die Initiierung des Fonds durch Moser ist längst verjährt.

  • Von dieser Erkenntnis war es nicht weit bis zur Initiierung des ersten geschlossenen US-Immobilienfonds im Jahre 1986.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ini­ti­ie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ini­ti­ie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I, drit­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ini­ti­ie­run­gen nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ini­ti­ie­rung lautet: EGIIIINNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ini­ti­ie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ini­ti­ie­run­gen (Plural).

Initiierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ini­ti­ie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zün­dung:
Initiierung einer chemischen Reaktion durch Zuführung von Energie in geeigneter Form (zum Beispiel in Form von Wärme oder Licht) beim Starten eines Verbrennungsmotors oder der Auslösung einer Sprengung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Initiierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 05.10.2018
  2. sueddeutsche.de, 17.05.2017
  3. focus.de, 27.07.2016
  4. berlinonline.de, 27.05.2004
  5. DIE WELT 2000