Pokemon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpokemon ]

Silbentrennung

Pokemon (Einzahl/Mehrzahl)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pokemondie Pokemon/​Pokemons
Genitivdes Pokemon/​Pokemonsder Pokemon/​Pokemons
Dativdem Pokemonden Pokemon/​Pokemons
Akkusativdas Pokemondie Pokemon/​Pokemons

Beispielsätze

Ich wuchs mit Pokemon auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für mich ist das wie Pokemon.

  • Insbesondere sucht die Polizei fünf jugendliche "Pokemon Go"-Spieler.

  • Spielen und Pokemon fangen kann man ja theoretisch bei jeder Geschwindigkeit.

  • Bei »Pokemon Go« wird auf Straßen und in Gebäuden nach virtuellen Figuren gesucht.

  • Das bekannteste AR-Game ist „Pokemon Go“.

  • Den Teilnehmern werde das Eintrittsgeld rückerstattet und Guthaben sowie ein gefangenes Pokemon in ihren Konten gutgeschrieben.

  • Den Rest erledigt Apple und Pokemon go.

  • Der Konzern unterstützte lediglich seine Tochter The Pokemon Company und Niantic.

  • Er ist Aktuell ihr Zugpferd und mit Pokemon und Mario Maker erscheinen noch 2 große Titel für das Weihnachtsgeschäft.

  • In «Pokemon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit» für den 3DS wird der Spieler jedoch selbst zum Pokemon.

  • Auch die Kleinsten haben schon ihre Statussymbole - Teletubbies, Pokemon oder Schokoriegel im Handy-Format.

  • "Fast jeder zweite Kunde fragt nach den Pokemons", sagt Verkäuferin Birgit Ciecelski.

  • Mit der Taktik des grünen Pokemon Turtok könnte sie Michael Schumacher (31) locker durchfahren.

  • Und das Typen-Raten auf Distanz ("Ascona, ca. 1984") packt die junge Generation nur noch bei den putzigen Pokemons.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­ke­mon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und E mög­lich.

Das Alphagramm von Po­ke­mon lautet: EKMNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pokemon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ke­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • POKEFUN – Das inoffizielle Witzebuch für Pokemon GO Fans Theo von Taane | ISBN: 978-3-74310-978-0
  • Pokemon Advanced Coloring book Harisson Jasmin | ISBN: 978-1-76965-105-4
  • Pokemon: Sword & Shield, Vol. 9 Hidenori Kusaka | ISBN: 978-1-97474-344-5

Film- & Serientitel

  • Pokemon (Film, 2009)
  • Pokemon 15: Kyurem gegen den Ritter der Redlichkeit (Film, 2012)
  • Pokemon 9: Ranger und der Tempel des Meeres (Film, 2006)
  • Pokemon der Film: Schwarz – Victini und Reshiram (Film, 2011)
  • Pokemon: Pikachu's Pikaboo (Kurzfilm, 2001)
  • Serie Pokemon XY (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pokemon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 473525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 4players.de, 19.02.2023
  2. nordbayern.de, 13.05.2020
  3. 4players.de, 23.11.2018
  4. bo.de, 14.03.2017
  5. welt.de, 29.12.2017
  6. derstandard.at, 23.07.2017
  7. spiegel.de, 28.08.2016
  8. mainpost.de, 19.07.2016
  9. handelsblatt.com, 23.10.2016
  10. it-news-world.de, 15.05.2013
  11. berlinonline.de, 14.06.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. BILD 2000