Verhinderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhɪndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhinderung
Mehrzahl:Verhinderungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verhindern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhinderungdie Verhinderungen
Genitivdie Verhinderungder Verhinderungen
Dativder Verhinderungden Verhinderungen
Akkusativdie Verhinderungdie Verhinderungen

Anderes Wort für Ver­hin­de­rung (Synonyme)

Abwendung:
Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem
Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation
Vereitelung
Verhütung:
Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern
Verwehrung

Beispielsätze

Wenn du deinen PC jetzt ausschaltest, leistest du einen Beitrag zur Verhinderung der globalen Erwärmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald gehen die kleinen Füchse vom Euro-Airport selber auf Mäusejagd und leisten damit ihren Beitrag zur Verhinderung des Vogelschlags.

  • Der Bielefelder wurde vorläufig festgenommen und zur Verhinderung weiterer Straftaten dem Polizeigewahrsam zugeführt.

  • Als einer seiner größten Erfolge gilt die Verhinderung des Kohlekraftwerkbaus in Brunsbüttel.

  • Der Fokus der Maßnahmen konzentriert sich damit auf die Verhinderung der Ansiedlung von Dealern und damit der Kriminalitätsbekämpfung.

  • Das Parlament hatte aber im September ein Gesetz zur Verhinderung eines ungeregelten Brexit beschlossen.

  • Der oppositionelle Abgeordnete Dov Chenin sagte, das neue Gesetz sollte als "Gesetz zur Verhinderung von Frieden" bezeichnet werden.

  • Aus Protest gegen die Verhinderung seines Auftritts habe er seine gesamte Deutschlandreise gestrichen, sagte Bozdag in Straßburg.

  • Auch die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält die Mini-Kameras für ein geeignetes Mittel zur Verhinderung von Gewalt gegen die Polizei.

  • Bedenken einiger Banken, damit würden die Standards zur Verhinderung der Geldwäsche aufgeweicht, teilen die verantwortlichen Behörden nicht.

  • Da er unter Alkoholeinwirkung stand, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in polizeilichen Gewahrsam genommen.

  • Albert Scherr: Die Polizei ist auf die Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten spezialisiert.

  • Größtes Therapiefeld für Xarelto ist die Verhinderung von Schlaganfällen bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen.

  • Da sonst "hohe Einnahmen durch die Insolvenz des Schuldners" ausblieben, "muss der Vorstand an der Verhinderung dieser Insolvenz mitwirken".

  • Den Amerikanern geht es dabei nicht allein um die Zukunft der Währungsunion und die Verhinderung von Staatspleiten.

  • Dass wir uns immer an den kleinen gemeinsamen Nenner gehalten haben, auf den sich alle einigen konnten: die Verhinderung des Bombodroms.

  • Das ist ja wirklich beachtlich: Eine zeitlich befristete Maßnahme zur Verhinderung von Terroranschlägen, die tatsächlich abgeschafft wird.

  • Wir alle wollten, dass Slowenien gewählt würde, aber noch wichtiger war die Verhinderung Weißrusslands?, sagt ein europäischer Diplomat.

  • Er kündigte an, während der deutschen EU-Präsidentschaft 2007 eine Initiative zur Verhinderung von Terroranschlägen zu ergreifen.

  • Ist das dann, aus Lafontainscher Sicht, die Verhinderung des Schlimmsten, der FDP, oder der GAU?

  • Aber einige sehen durchaus: "Unser vordringlichstes Ziel ist die Verhinderung der Räumung."

Häufige Wortkombinationen

  • im Falle der Verhinderung

Wortbildungen

  • Verhinderungsgrund

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: impedimento
  • Italienisch: impedimento (männlich)
  • Kurmandschi: pêşîlêgirtin (weiblich)

Was reimt sich auf Ver­hin­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­hin­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­hin­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hin­de­rung lautet: DEEGHINNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­hin­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­hin­de­run­gen (Plural).

Verhinderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hin­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deh­nungs­fu­ge:
kleiner Spalt zwischen aneinander angrenzenden Bauteilen zur Verhinderung von Rissen, wenn das Material sich durch Hitze oder andere Einflüsse ausdehnt
Dro­gen­be­kämp­fung:
Verhinderung des Handels und Konsums von (illegalen) Rauschmitteln
Ein­bruch­schutz:
(besonders sicherheitstechnische) Maßnahmen zur Verhinderung von gewaltsamem Eindringen in ein Gebäude, eine Wohnung, einen Raum
Fuß­ab­wehr:
die Verhinderung eines Tores durch den Fuß eines Torhüters
Keusch­heits­gür­tel:
mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr
Not­fall­ver­hü­tung:
der Einsatz von Präparaten nach dem Geschlechtsverkehr zur Verhinderung einer Schwangerschaft
Sper­re:
die Verhinderung einer Tätigkeit
Konstruktion zur Verhinderung einer Bewegung oder eines Ablaufes
Straf­ver­ei­te­lung:
absichtliche oder wissentliche Verhinderung der Bestrafung eines Straftäters
Un­ter­bin­dung:
Verhinderung einer Handlung
Un­ter­drü­ckung:
Verhinderung eines Geschehens

Buchtitel

  • Ethischer Kodex zur Verhinderung von Feminizid David Francisco Camargo Hernández | ISBN: 978-6-20740-955-6
  • Verhinderung von Zwang Tilman Steinert, Sophie Hirsch, Gabriel Gerlinger | ISBN: 978-3-66258-971-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhinderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhinderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4356198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.07.2023
  2. mt.de, 11.10.2022
  3. come-on.de, 16.04.2021
  4. shz.de, 16.06.2020
  5. stern.de, 19.10.2019
  6. derstandard.at, 02.01.2018
  7. salzburg24.at, 02.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 02.11.2016
  9. morgenpost.de, 29.10.2015
  10. presseportal.de, 13.06.2014
  11. vol.at, 13.03.2013
  12. handelsblatt.com, 22.06.2012
  13. feedsportal.com, 06.04.2011
  14. ftd.de, 26.05.2010
  15. neues-deutschland.de, 30.07.2009
  16. it-republik.de, 03.11.2008
  17. faz.net, 19.05.2007
  18. welt.de, 18.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. welt.de, 25.10.2004
  21. svz.de, 28.02.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. bz, 25.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995