Verhütung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhyːtʊŋ]

Silbentrennung

Vertung (Mehrzahl:Vertungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einsatz von Mitteln, um ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von verhüten mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhütungdie Verhütungen
Genitivdie Verhütungder Verhütungen
Dativder Verhütungden Verhütungen
Akkusativdie Verhütungdie Verhütungen

Anderes Wort für Ver­hü­tung (Synonyme)

Abwendung:
Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem
Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation
Vereitelung
Verhinderung:
Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist
Verwehrung
Antikonzeption
Empfängnisverhütung:
Verhinderung einer unerwünschte Schwangerschaft durch entsprechende Mittel und Methoden
Familienplanung:
Gesamtheit der Entscheidungen/Überlegungen eines Paares dazu, ob und wenn ja, wann und wie viele Kinder es haben möchte
politische Maßnahmen zur Beschränkung oder Förderung der Geburtenrate
Kontrazeption
Konzeptionsschutz
Schwangerschaftsverhütung
Prävention:
Maßnahme zur Abwendung von etwas Bevorstehendem
Prophylaxe (fachspr.):
Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung (insbesondere von Krankheiten)
Vorbeugung:
ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten
Vorbeugungsmaßnahme
Vorsorgemaßnahme

Beispielsätze

  • Paare sollten über Verhütung informiert sein.

  • Es wäre besser an der Verhütung des Elends zu arbeiten, als die Zufluchtsorte für die Elenden zu vermehren.

  • Impfungen tragen zur Verhütung von Kinderkrankheiten bei.

  • Die effektive Anwendung von Antiseptika ist eine wichtige Angelegenheit in der Verhütung von Krankenhausinfektionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter hat dem Bezirkskrankenhaus Landshut einen Besuch abgestattet.

  • Der Kreis Offenbach ist laut DeTroy im Rahmen der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen gefordert.

  • Insbesondere wird die Verhütung jeglicher Tierquälerei angestrebt.

  • Frau K. bekommt Angst und verzichtet auf Verhütung.

  • Aber seit 2000 Jahren ist in der kath. Religion Verhütung verboten, Scheidungen ebenso.

  • Damit wird eine EU-Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels umgesetzt.

  • In einem Hirtenbrief der Bischofskonferenz wurde Verhütung als Vorstufe zur Abtreibung gegeisselt.

  • Ich bin mir gar der Meinung dass die RKK die HIV-Zahlen in die Höhe schnellen ließ in Afrika, weil sie Verhütung als unmoralisch befindet.

  • Auch die Einnahme von Hormonen zur Verhütung oder gegen Wechseljahresbeschwerden kann das Risiko einer Infektion erhöhen.

  • Kritik üben die Hacktivisten insbesondere an der Einstellung des Vatikan zu Verhütung und Abtreibung.

  • Es ist schon erschrecken, wie man (frau) ohne Verhütung mit jemandem ins Bett steigen kann, den man gar nicht kennt.

  • Verhütung ohne Hormone, da müsste die Antwort ja eigentlich Spirale, Kupferkette, Kondome und Diaphragma heißen.

  • Aufklärung und Information über Verhütung muss demzufolge sehr früh einsetzen.

  • Daraufhin wurde er zur Verhütung weiterer Straftaten in Sicherheitsgewahrsam genommen.

  • Besonders wichtig sind Maßnahmen zur Verhütung der Infektion der Tiere während der Aufzucht und Mast sowie beim Transport zum Schlachthof.

  • Warum sind Sie gegen Verhütung?

  • An den betroffenen Schulen werde öfter und freier über Sexualität und Verhütung gesprochen.

  • Einmal versagte die Verhütung, der Konsens überlebte den Termin nur kurz, nachher der Schrei: "Du Mörder meines Kindes!

  • Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), vermag die Nähe der Grünen zur Friedensbewegung "in der konkreten Politik nicht zu erkennen".

  • Beim letzten Kongress ging es auch um Verhütung bei Männern.

  • Der Humangenetiker Hanno Bolz (31) konnte sich über den diesjährigen "RP-Forschungspreis zur Verhütung von Blindheit" freuen.

  • Denn als Hormonpräparat weist Implanon genauso Nachteile und Nebenwirkungen wie alle anderen Methoden hormoneller Verhütung auf.

  • Die Gründung zeige, dass Wissenschaft und Politik die Verhütung von bewaffneten Konflikten ernst nehmen.

  • Es kann nicht vorausgesetzt werden, daß die Jugendlichen alles über Sex, Verhütung und sicheren Sex wissen.

  • Vor allem auf Verhütung und die Bekämpfung der Ursachen setzen die Grünen.

  • Ziel des Modellprojektes zur Verhütung von Jugendgewalt ist, in dem Wohnviertel nachbarschaftliche Strukturen aufzubauen.

  • Außerdem ist Verhütung Männersache.

  • Krankenkassen dürfen laut Gesetz ihre Versicherten über die Verhütung von Krankheiten beraten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­hü­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­hü­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ver­hü­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hü­tung lautet: EGHNRTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­hü­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­hü­tun­gen (Plural).

Verhütung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hü­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arz­nei­stoff:
Wirkstoff im Arzneimttel, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient
Brand­wa­che:
die Wache, die für die Verhütung von Bränden eingesetzt wird
hy­gi­e­nisch:
der Verhütung von Krankheiten dienend
Kri­mi­no­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von Verbrechen und die Verhütung solcher auseinandersetzt
Pes­sar:
technisches Produkt, das in die Scheide eingeführt wird und zur Verhütung der Empfängnis dient
Phy­to­me­di­zin:
die Wissenschaft von den Pflanzenkrankheiten und deren Behandlung bzw. Verhütung
Se­xu­al­hy­gi­e­ne:
im weiteren Sinne: das Wissen um die Verhütung

Buchtitel

  • HV-Fragen: Verhütung Cornelia Schweizer | ISBN: 978-3-76926-899-7
  • Verhütung und Behandlung von Schlaganfall, Herzinfarkt, Tinnitus und weiteren Gefäßerkrankungen Gertrud Grimm | ISBN: 978-3-96543-241-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhütung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhütung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2221219, 757100 & 652434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 22.10.2022
  2. fr.de, 24.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 29.04.2019
  4. focus.de, 14.03.2018
  5. focus.de, 29.03.2017
  6. rtl.lu, 06.04.2016
  7. nzz.ch, 16.01.2015
  8. zeit.de, 29.01.2014
  9. presseportal.de, 07.02.2013
  10. zdnet.de, 08.03.2012
  11. feedsportal.com, 27.08.2011
  12. allegra.de, 06.01.2010
  13. lr-online.de, 27.03.2009
  14. donaukurier.de, 21.02.2008
  15. gourmet-report.de, 14.03.2007
  16. sueddeutsche.de, 11.09.2006
  17. berlinonline.de, 13.12.2005
  18. Die Zeit (21/2004)
  19. netzeitung.de, 17.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (18/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995