Kriminologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁiminoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Kriminologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von Verbrechen und die Verhütung solcher auseinandersetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriminologie
Genitivdie Kriminologie
Dativder Kriminologie
Akkusativdie Kriminologie

Beispielsätze (Medien)

  • Die Beamtinnen und Beamten zeigten nur mehr Fälle bei ihrem Dienstherrn an, sagt Kriminologie Tobias Singelnstein.

  • Strafe allein schrecke nicht ab, dies sei seit langem belegt und werde im ersten Semester Kriminologie gelehrt.

  • Nach dem Studium der Politologie, Kriminologie und Publizistik schlägt sie zunächst eine journalistische Laufbahn ein.

  • Der Kriminologie kritisiert darin die großen regionalen Unterschiede bei der Strafverfolgung von Sexualtätern.

  • Varese stammt aus Italien, ist Mafia-Experte und Professor für Kriminologie in Oxford.

  • Zudem ist er Präsident der Schweizerischen Arbeitsgruppe Kriminologie.

  • Der Lehrstuhl für Kriminologie an der Ruhr-Universität will herausfinden, wie es um das Sicherheitsgefühl der Bochumer steht.

  • Zwar wird in TV-Serien oft suggeriert, dass diese Methode die Kriminologie revolutioniert habe.

  • Seit fast drei Jahrzehnten lehrt er Strafrecht und Kriminologie an der Uni Trier.

  • Jens Weidner ist Professor für Erziehungswissenschaften und Kriminologie und schrieb zuletzt das Buch „Die Peperoni-Strategie

  • Ebenso sind Psychologie und Soziologie in der Kriminologie explodiert.

  • Die drei studieren im dritten Semester Kriminologie am Lehrstuhl von Sebastian.

  • In der Kriminologie spricht man heute von ?Governing through Crime?, Regieren durch Kriminalität.

  • Referentin ist Professorin Dr. Britta Bannenberg vom Lehrstuhl für Kriminologie, Starfverfahrensrecht und Strafrecht der Uni Bielefeld.

  • Francesco Bruno, Dozent für Kriminologie an der Universität Rom, meinte: "Eine Tat wie im Mittelalter."

  • Ungefähr zu dieser Zeit, analog zur Entwicklung der Kriminologie, beginnt der Kriminalroman.

  • In der Kriminologie hat sie seit ihrer Neufassung durch Merton in den dreißiger Jahren eine steile Karriere durchgemacht.

  • Die Kriminologie habe die Chance vertan, sich zu einer Grundlagenwissenschaft zu mausern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kri­mi­no­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­mi­no­lo­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­mi­no­lo­gie lautet: EGIIIKLMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kriminologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kri­mi­nal­bio­lo­gie:
wissenschaftliches Teilgebiet der Kriminologie, das die körperliche Verfassung von Straftätern untersucht
Kri­mi­no­lo­ge:
Fachmann/Forscher auf dem Gebiet der Kriminologie
Kri­mi­no­lo­gin:
fachkundige weibliche Person/Forscherin auf dem Gebiet der Kriminologie
Lei­chen­schau:
Kriminologie, Rechtsmedizin: ärztliche Untersuchung eines Verstorbenen zur Feststellung des Todes, der Todesart und/oder der Todesursache
Stock­holm-Syn­drom:
Psychologie / Kriminologie: Die psychologische Tatsache, dass sich Opfer von Schwerstverbrechen (Entführungen, Banküberfälle etc.), die sich in einer als lebensbedrohlich und ausweglos empfundenen Situation befinden, Sympathie für die Täter empfinden und sich mit diesen solidarisieren.
Vik­ti­mo­lo­gie:
Disziplin der Kriminologie, die sich mit den Opfern von Straftaten und ihren Beziehungen zum Täter beschäftigt

Buchtitel

  • Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug Klaus Laubenthal | ISBN: 978-3-66261-892-9
  • Kriminologie Ulrich Eisenberg, Ralf Kölbel | ISBN: 978-3-16156-009-5
  • Kriminologie und Kriminalistik Hans-Dieter Schwind, Jan-Volker Schwind | ISBN: 978-3-78321-000-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.07.2023
  3. horizont.net, 29.01.2020
  4. t-online.de, 02.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 10.09.2018
  6. winfuture.de, 01.04.2017
  7. openpr.de, 19.05.2016
  8. sz.de, 21.04.2015
  9. volksfreund.de, 08.02.2014
  10. faz.net, 11.04.2012
  11. nzz.ch, 30.05.2010
  12. abendblatt.de, 09.01.2010
  13. jungewelt.de, 08.06.2007
  14. f-r.de, 05.12.2002
  15. Welt 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995