Geistesgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geistesgeschichte
Mehrzahl:Geistesgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

historische Entwicklung/Geschichte der Denkweisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Geschichte sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geistesgeschichtedie Geistesgeschichten
Genitivdie Geistesgeschichteder Geistesgeschichten
Dativder Geistesgeschichteden Geistesgeschichten
Akkusativdie Geistesgeschichtedie Geistesgeschichten

Beispielsätze (Medien)

  • Susan Sontag war der letzte originäre Rockstar der amerikanischen Geistesgeschichte.

  • Hier kommen 15 neue Fragen aus Literatur, Musik, Kunst und Geistesgeschichte.

  • Denn bei Matteos Gang durch die europäische Geistesgeschichte kommt es zu lehrreichen Begegnungen mit sechs Werken der Weltliteratur.

  • Im Rückgriff auf die deutsche Geistesgeschichte entwickelt sie die Idee eines Kulturpatriotismus.

  • Neben der Naturkunde liegt derart auch manch Kultur- und Geistesgeschichte auf Falkners Weg.

  • Produktive Hochschulfeindschaft – das sei ein bislang kaum untersuchter Faktor der europäischen Geistesgeschichte, findet Felsch.

  • Mit Max Dvorak verstand Hofmann, gut hegelianisch, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte.

  • Von wem könnte man bessere Schreibtipps erhalten als von den großen Meistern der Geistesgeschichte.

  • Abgebildet werden soll die gesamte Geistesgeschichte, was einen drastisch erweiterten Literaturbegriff bedeutet.

  • Der Leopold-Lucas-Preis wird jährlich für Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte und der Philosophie verliehen.

  • Dies ist keine Schreckensgestalt der deutschen Geistesgeschichte, nur ein Dachstuben-Philosoph auf dem Weg zur nächsten Leihbücherei.

  • Radke beschäftigt sich mit nahezu allen Bereichen der griechischen Geistesgeschichte.

  • Schelling wird dort - eine einzigartige Fügung der Geistesgeschichte -Stubenkamerad von Hegel und Hölderlin.

  • Eine Bibliothek zeigt also auch eine Geistesgeschichte, und diese ist nun größtenteils verloren?

  • Den prominenten Gestalten der Geistesgeschichte folgen die Anekdotensammler wie Kleingärtner den Kutschpferden.

  • Es ließe sich unschwer eine Geistesgeschichte der Schmetterlings-Deutung entwerfen.

  • Größenwahn, Aufschwünge und Klüfte der deutschen Geistesgeschichte dürften in der Weimarischen Wunderkammer kaum einen Platz finden.

  • Was dabei irritiert, ist die Ausschließlichkeit, mit der sich der renommierte Autor auf diesen Aspekt der Geistesgeschichte bezieht.

  • "De l-Allemagne" wurde so berühmt wie seine Autorin, die als Madame de Staël in die Geistesgeschichte einging.

  • Führung durch die Ostasien-Abteilung "Japanische Geistesgeschichte",.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Geis­tes­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × I & 2 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Geis­tes­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geis­tes­ge­schich­te lautet: CCEEEEGGHHIISSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Geis­tes­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Geis­tes­ge­schich­ten (Plural).

Geistesgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­tes­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geis­tes­ge­schicht­lich:
die Geistesgeschichte betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistesgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.01.2023
  2. manager-magazin.de, 29.03.2021
  3. derbund.ch, 07.06.2020
  4. landeszeitung.de, 18.05.2018
  5. derstandard.at, 05.11.2017
  6. tagesspiegel.de, 14.11.2017
  7. nzz.ch, 28.03.2013
  8. presseportal.de, 27.01.2012
  9. feedsportal.com, 16.12.2009
  10. szon.de, 12.05.2009
  11. berlinonline.de, 09.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  13. Die Zeit (35/2004)
  14. berlinonline.de, 14.10.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996