Literaturgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Literaturgeschichte
Mehrzahl:Literaturgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Literaturgeschichtedie Literaturgeschichten
Genitivdie Literaturgeschichteder Literaturgeschichten
Dativder Literaturgeschichteden Literaturgeschichten
Akkusativdie Literaturgeschichtedie Literaturgeschichten

Beispielsätze

  • Literaturgeschichte war mein Lieblingsfach an der Uni.

  • Literaturgeschichte ist ein wesentlicher Teil des Universitätsfachs Deutsche Philologie.

  • Literaturgeschichte gefällt mir ganz gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dieser spöttischen Selbstbeschreibung, 1980 im Gedicht „Der Fliegende Robert“, hat er nicht nur Literaturgeschichte geschrieben.

  • Auf den ersten Blick wirken die Videos wie Aufsager-Clips, doch in Wahrheit zitieren sie große Momente der Welt- und Literaturgeschichte.

  • In der Literaturgeschichte wimmele es von Gaunern, Betrügern, Hurenböcken, moralischen Monstern „wie Sie und ich“.

  • Dennoch darf der Ort für sich in Anspruch nehmen, in der europäischen Literaturgeschichte einen nicht ganz unbedeutenden Platz einzunehmen.

  • Dazu hält er noch Vorlesungen in klassischer Literaturgeschichte.

  • Diesen Kniff, den am Gängelband des Autors entlangtapernden, plappernden, kindlichen Helden, kennt die Literaturgeschichte gut.

  • Und wenn ja, willst Du den Lesermenschen nicht ein bisschen etwas von diesem Meilenstein Leipziger Literaturgeschichte berichten?

  • Im Freitag führt Solveig Scholz durch die wichtigsten Werke der finnischen Literaturgeschichte.

  • Kontakt Gedenktag für Adalbert Stifter Seine Dichtungen sind Klassiker der Literaturgeschichte und aus dem Schulstoff nicht wegzudenken.

  • Ein halbes Jahrhundert deutscher Literaturgeschichte würde geopfert auf dem Altar der Eitelkeiten und des Mammons.

  • 1984 erhielt er den Balzan-Preis für Literaturgeschichte und Kritik.

  • "Sturm und Drang" hat man diese kurze Stilperiode in Analogie zur Literaturgeschichte benannt.

  • Das Schreiben ging als Nachterstedter Brief in die Literaturgeschichte ein und gilt als Etappe zum Bitterfelder Weg.

  • Der Rückgriff auf Archive, auf das Gedächtnis der Moderne, auf Werke der Film- oder Literaturgeschichte findet sich auch bei Rodney Graham.

  • Und dennoch zählt das Buch zu den wenigen unsterblichen Werken der Literaturgeschichte.

  • In der literarischen Praxis wird dies jedoch weitaus großzügiger gehandhabt, wie zwei Fälle der deutschen Literaturgeschichte zeigen.

  • Den Literaturgeschichten ist er durch die Raster gerutscht.

  • Verglichen mit soviel Ruhm führt Jan Neruda, der Poet der Prager Kleinseite, in der Literaturgeschichte ein Schattendasein.

  • Philipp Witkop, selbst Lyriker, war seit einigen Jahren Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Freiburg.

  • So könnte man vermuten; aber leider zeugt die Literaturgeschichte schon vor der Oktoberrevolution von dem Humorgefälle.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­te­ra­tur­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Li­te­ra­tur­ge­schich­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­ge­schich­te lautet: ACCEEEGHHIILRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Li­te­ra­tur­ge­schich­ten (Plural).

Literaturgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­te­ra­tur­epo­che:
Zeitraum der Literaturgeschichte, der sich durch bestimmte grundlegende Merkmale auszeichnet
li­te­ra­tur­ge­schicht­lich:
die Literaturgeschichte betreffend
Tier­dich­tung:
Literaturgeschichte: Literaturgattung, die in der Form von Tierfabel, Tierepos oder Tierroman über die Beschreibung des Tieres hinaus in poetischer Freiheit dem Tier menschliche Eigenschaften und Sprache in allegorischer, didaktischer oder satirischer Absicht zukommen lässt
Tier­epos:
Literaturgeschichte: ein Epos, in dessen Zentrum ein Tier steht
Tier­fa­bel:
Literaturgeschichte: eine lehrhafte Dichtung, die ihre Stoffe um das Tierleben herum anordnet
Tier­ro­man:
Literaturgeschichte: ein Roman, in dessen Mittelpunkt ein Tier steht

Buchtitel

  • Abitur-Wissen Latein. Lateinische Literaturgeschichte G8 Gerhard Metzger | ISBN: 978-3-89449-132-1
  • Akademische Vorlesungen über Indische Literaturgeschichte Albrecht Weber | ISBN: 978-3-38206-338-2
  • Deutsche Literaturgeschichte Wolfgang Beutin, Matthias Beilein, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz | ISBN: 978-3-47604-952-0
  • Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650 Helmut Gollner, Klaus Zeyringer | ISBN: 978-3-70654-972-1
  • Literaturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Dirk von Petersdorff | ISBN: 978-3-40662-231-1
  • Neue deutsche Literaturgeschichte Peter J. Brenner | ISBN: 978-3-48410-897-4
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte Benedikt Jeßing | ISBN: 978-3-82336-990-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10369098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.11.2022
  2. bild.de, 24.04.2021
  3. fr.de, 18.10.2019
  4. lvz.de, 26.05.2018
  5. derstandard.at, 20.06.2017
  6. freitag.de, 10.08.2016
  7. l-iz.de, 02.04.2015
  8. spiegel.de, 11.10.2014
  9. ooe.orf.at, 28.01.2014
  10. presseportal.de, 08.08.2013
  11. feeds.cash.ch, 26.10.2010
  12. goettinger-tageblatt.de, 26.02.2010
  13. tagesspiegel.de, 04.08.2009
  14. dradio.de, 08.04.2009
  15. spiegel.de, 25.01.2005
  16. welt.de, 06.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  18. welt.de, 24.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  20. Die Zeit (32/2002)
  21. sz, 26.02.2002
  22. Die Zeit (51/2000)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995