Urgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Urgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Geschichte mit dem Derivatem (Präfix) ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urgeschichte
Genitivdie Urgeschichte
Dativder Urgeschichte
Akkusativdie Urgeschichte

Anderes Wort für Ur­ge­schich­te (Synonyme)

Prähistorie:
Zeitraum, der vor dem Beginn der schriftlichen Geschichtsaufzeichnung (in Mitteleuropa) liegt
Urzeit:
frühe (vorgeschichtliche) Phase der Menschheit
frühe Phase der Erdentwicklung
Vorgeschichte:
das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
Vorzeit:
Zeitraum, der längst vergangen ist

Gegenteil von Ur­ge­schich­te (Antonyme)

Früh­ge­schich­te:
Anfangsphase der Entwicklung von etwas
erdgeschichtlicher Zeitraum, der sich der Vorgeschichte anschließt und sich mit denjenigen menschlichen Kulturen befasst, über die Aufzeichnungen oder archäologische Funde existieren

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei können die Acht- bis Vierzehnjährigen im Klassenverband Archäologie und Urgeschichte erleben.

  • Auf die Urgeschichte der Familie folgt ihr Untergang.

  • Eine Urgeschichte aus dem Heiligen Qur’an lässt die Konsequenz von Liebe für alle Seiten klar werden.

  • Auf der Kinoseite besucht Andreas Rossmann den Sammler Werner Nekes, der sich für die Vor- und Urgeschichte der Kinotechnik interessiert.

  • Einen breiten Platz nehmen seine Forschungen auf den Gebieten der Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte ein.

  • Überhaupt, die Heimsuchungen der Lust, sie gehören zur Fortsetzung der Urgeschichte.

  • Eine Reise in die Urgeschichte.

  • Radlofs "Neue Untersuchungen des Keltenthum zur Aufhellung der Urgeschichte des Teutschen".

Wortbildungen

  • Urgeschichtler
  • Urgeschichtsforscher

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ge­schich­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ge­schich­te lautet: CCEEGHHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Urgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­his­to­ri­ke­rin:
weibliche Person, die zur Urgeschichte forscht; Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Prähistorie
Prä­his­to­ri­ker:
jemand, der zur Urgeschichte forscht; Wissenschaftler auf dem Gebiet der Prähistorie
ur­ge­schicht­lich:
die Urgeschichte betreffend

Buchtitel

  • Die Urgeschichte Europas Reinhard Pohanka | ISBN: 978-3-86539-996-0
  • Forum Geschichte Band 1 – Gymnasium Hessen – Von der Urgeschichte bis zum Römischen Reich Hans-Joachim Cornelißen, Dagmar Bäuml-Stosiek, Nicky Born | ISBN: 978-3-06065-692-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.06.2018
  2. deutschlandfunkkultur.de, 21.10.2017
  3. muslim-markt-forum.de, 05.09.2015
  4. spiegel.de, 30.04.2004
  5. berlinonline.de, 29.08.2002
  6. sz, 29.09.2001
  7. sz, 03.12.2001
  8. Berliner Zeitung 1998