Prähistorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛːhɪsˌtoːʁiə]

Silbentrennung

Prähistorie

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, der vor dem Beginn der schriftlichen Geschichtsaufzeichnung (in Mitteleuropa) liegt.

Begriffsursprung

Wissenschaftsbegriff, der im 19. Jahrhundert geprägt wurde. Zusammenzug aus lateinisch historia „Geschichte“ und dem lateinischen Präfix prae- „vor“, wörtlich also Vorgeschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prähistorie
Genitivdie Prähistorie
Dativder Prähistorie
Akkusativdie Prähistorie

Anderes Wort für Prä­his­to­rie (Synonyme)

Urgeschichte
Vorgeschichte:
das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
Vorzeit:
Zeitraum, der längst vergangen ist

Gegenteil von Prä­his­to­rie (Antonyme)

Früh­ge­schich­te:
Anfangsphase der Entwicklung von etwas
erdgeschichtlicher Zeitraum, der sich der Vorgeschichte anschließt und sich mit denjenigen menschlichen Kulturen befasst, über die Aufzeichnungen oder archäologische Funde existieren
Ge­gen­wart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Mit­tel­al­ter:
eine oder mehrere Personen mittleren Alters
mittlere Epoche in der Geschichte
Neu­zeit:
geschichtliche Epoche, die im 16. Jahrhundert begann und bis heute andauert
Zu­kunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Beispielsätze

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Tierwelt von der Prähistorie bis zur Gegenwart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prähistorie und Psychologie, Magie und Mord – Bonnots Rezept funktioniert auch im vierten Krimi um „Baron“ Michel de Palma prima.

  • Pääbo ist bekannt für spektakuläre Funde aus der Prähistorie des Menschen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: praistorija (weiblich)
  • Dänisch: forhistorie
  • Englisch: prehistory
  • Esperanto: prahistorio
  • Finnisch: esihistoria
  • Französisch: préhistoire (weiblich)
  • Italienisch: preistoria (weiblich)
  • Katalanisch: prehistória (weiblich)
  • Lettisch: aizvēsture
  • Litauisch: priešistorė
  • Mazedonisch: праисторија (praistorija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: prehistorija (weiblich)
  • Obersorbisch: prehistorija (weiblich)
  • Polnisch: prehistoria (weiblich)
  • Portugiesisch: pré-história (weiblich)
  • Russisch: предыстория (weiblich)
  • Schwedisch: prehistoria
  • Serbisch: праисторија (praistorija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: праисторија (praistorija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • predhistória (weiblich)
    • pravek (männlich)
  • Slowenisch: prazgodovina (weiblich)
  • Spanisch: prehistoria (weiblich)
  • Tschechisch:
    • prehistorie (weiblich)
    • pravĕk (männlich)
  • Ukrainisch: преісторія (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • перадгісторыя (weiblich)
    • дагісторыя (weiblich)

Was reimt sich auf Prä­his­to­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­his­to­rie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Prä­his­to­rie lautet: ÄEHIIOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Prähistorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­his­to­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hi­at:
Prähistorie: Zeitraum ohne archäologische Funde
prä­his­to­risch:
die Prähistorie betreffend, aus ihrer Zeit stammend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prähistorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prähistorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.03.2020
  2. zeit.de, 23.12.2010