Historie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪsˈtoːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Historie
Mehrzahl:Historien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt über das lateinische historia vom griechischen historia, (ursprünglich) für das „Wissen“. Endgültig aus indoeur. *wid-tor-, stammt aus einer PIE-Wurzel *weid- und verwandt mit: wissen, weise, Witz und auch Vision.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Historiedie Historien
Genitivdie Historieder Historien
Dativder Historieden Historien
Akkusativdie Historiedie Historien

Anderes Wort für His­to­rie (Synonyme)

Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
graue Vorzeit (ugs., scherzhaft-ironisch)
Verflossenheit (geh.)
Vergangenheit:
Linguistik: Tempus, das anzeigt, dass die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat
nur Singular: das im Leben einer Person Erlebte und insbesondere Getane und Gesagte (also das von anderen Wahrgenommene)

Sinnverwandte Wörter

Be­ge­ben­heit:
etwas, das sich ereignet hat
Er­dich­tung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Er­zäh­lung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Ge­schichts­for­schung:
Erforschung der Geschichte
Ge­schichts­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte des Menschen befasst
Le­gen­de:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Mär:
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Mär­chen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Über­lie­fe­rung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
Vergangenes
Vor­zeit:
Zeitraum, der längst vergangen ist
Welt­ge­schich­te:
Geschichte: Die Geschichte aller Völker, Zeiten und Kulturen in ihrem ursächlichen Zusammenhang und in ihrer gegenseitigen Beeinflussung
Weltkunde
Zugetragenes

Gegenteil von His­to­rie (Antonyme)

Ge­gen­wart:
das räumliche Anwesendsein im hier und jetzt (zum Beispiel die Anwesenheit einer Person)
das zeitliche Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft
Jetzt:
gehoben: die gegenwärtige Zeit
Zu­kunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Beispielsätze

  • Der Jubilar hatte in Jena Historie und Politikwissenschaften studiert.

  • Auf der Homepage steht die Historie unserer Firma.

  • Der alte Franz gab dann doch noch eine Historie zum Besten.

  • Ein Blick auf die Historie zeigt, dass der Mensch nur wenig dazulernt.

  • Historie erinnert sich an keine Sitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist die Historie des Konflikts besonders wichtig, um die Lage einschätzen zu können.

  • Allerdings haben diese Daten aufgrund der geringeren Historie eine geringere Aussagekraft.

  • Aus diesem Wirken heraus hat er bereits zahlreiche Aufsätze und Ausstellungen zur Historie des „Entendorfs“ erarbeitet.

  • Der neue, gigantische NBA-Vertrag des 26-Jährigen geht in die Historie ein.

  • Den Blick auf die Historie wird er nicht verändern.

  • An dem Terminus zeigt sich, wie brüchig die Umdeutung der Historie immer schon war.

  • Blickt man in die islamische Historie, so lässt sich die Abgrenzung der Sufis als Sekte noch weniger aufrechterhalten.

  • Auch auf dem Tafelberg weht noch immer ein Hauch Historie.

  • Auch der ÖSV-Langlauf hat diesbezüglich eine jahrzehntelange Historie - und nun sorgt ein neuer Vorfall für gehörige Irritation.

  • Bezüge zur Antike sind darin unverkennbar und durchdringen sich mit solchen zur amerikanischen Historie und Gegenwart.

  • Abseits von den Krawallen wurde auf dem Platz Historie geschrieben.

  • In drei Blöcken gaben Reinhart Hohner und Willi Haller sehr detaillierte Einblicke in die Historie des Chors, die manche Erinnerung weckte.

  • Auf 156 Seiten sind Rückblicke in die Historie wie auch Fotos der Klassen und Kurse zu finden.

  • Am Burgentag lassen die Freunde der Trimburg die Historie für ihre kleinen Besucher mit einem Ritterlager wieder aufleben.

  • Der erste Eindruck: alles hat Historie, Sinn und Stil, wirkt keinesfalls protzig, eher erhaben.

  • Aber die Historie zeigt, daß Regierungen für gewöhnlich keinerlei Hemmungen haben, mit zwielichtigen Personen zusammenzuarbeiten.

  • Und jedes Jahr kommt ein weiteres Stück Historie hinzu.

  • In diversen " Fußball-Quizzen können die Fußball-Fans ihr wissen etwa über die WM-Stadien oder die Historie der Fußball-Sports testen.

  • Wie die Historie zeigt, bewegen sich die Kurse von Beteiligungsgesellschaften im Gleichklang mit Ebbe und Flut auf dem IPO-Markt.

  • Aber Paris entschied sich glücklicherweise für Historie, Atmosphäre und behutsame Sanierung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Änderungshistorie

Übersetzungen

Was reimt sich auf His­to­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv His­to­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich. Im Plu­ral His­to­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von His­to­rie lautet: EHIIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort His­to­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für His­to­ri­en (Plural).

Historie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen His­to­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­kun­de:
Wissenschaft, die sich unter anderem mit der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Historie von Böden beschäftigt
ge­schichts­träch­tig:
eine besondere, wichtige Historie aufweisend
Hol­dung:
Historie, Feudalismus: Anwesen eines Holden (Untertanen) und Abgaben, die darauf zu entrichten waren
Historie, Feudalismus: Treueid und die daraus resultierende Treuepflicht
Hu­ge­not­te:
Historie, Religion: eine calvinistisch geprägte christliche Glaubensgemeinschaft, die aus Frankreich stammt; sie kennzeichnete in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den französischen Bürgerkrieg gegen die katholische Mehrheit des Landes
Mensch­heits­ge­schich­te:
Historie der menschlichen Evolution und Zivilisation
Par­tei­ge­schich­te:
Historie einer politischen Partei
Tra­di­ti­ons­klub:
Klub (Zusammenschluss bestimmter Personen) mit einer langen Historie
Tra­di­ti­ons­ver­ein:
Verein mit einer langen Historie
Un­ter­neh­mens­ge­schich­te:
Historie eines Unternehmens
wis­sen­schafts­ge­schicht­lich:
sich auf die Historie der Wissenschaft beziehend

Buchtitel

  • Historie der teutschen Sprache. Johann Augustin Egenolff | ISBN: 978-1-01552-916-8

Film- & Serientitel

  • Historien om Danmark (Minidoku, 2017)
  • Historien om Sverige (TV-Serie, 2023)
  • Sandmann – Historien om en sosialistisk supermann (Doku, 2005)
  • VGKN Historie (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Historie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Historie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11462675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. nnn.de, 10.10.2023
  3. handelsblatt.com, 14.01.2022
  4. wr.de, 03.11.2021
  5. n-tv.de, 16.12.2020
  6. heise.de, 05.07.2019
  7. jungewelt.de, 26.01.2018
  8. nzz.ch, 11.12.2017
  9. rbb-online.de, 08.03.2016
  10. diepresse.com, 29.11.2015
  11. nzz.ch, 23.07.2014
  12. kurier.at, 09.12.2013
  13. schwaebische.de, 18.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 12.01.2011
  15. br-online.de, 13.06.2010
  16. abendblatt.de, 17.10.2009
  17. welt.de, 19.02.2008
  18. bundesliga.de, 29.09.2007
  19. handelsblatt.com, 08.06.2006
  20. welt.de, 11.03.2005
  21. abendblatt.de, 08.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  23. Die Zeit (32/2002)
  24. sz, 11.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995