Lüfter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏftɐ]

Silbentrennung

Lüfter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs lüften mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lüfterdie Lüfter
Genitivdes Lüftersder Lüfter
Dativdem Lüfterden Lüftern
Akkusativden Lüfterdie Lüfter

Anderes Wort für Lüf­ter (Synonyme)

Exhaustor:
Gerät, das Luft, Staub oder Ähnliches absaugt
Gasförderer
Gebläse:
Gerät, das Luft in eine bestimmte Richtung mit einem höheren Druck als ein Ventilator bläst
Kühler:
Gefäß/Behälter zum Kühlhalten von Getränken
Vorrichtung zum Kühlen des Motors von einem Kraftfahrzeug
Miefquirl (derb):
umgangssprachlich, salopp: scherzhafte Bezeichnung für eine rotierende, häufig zur Kühlung dienende Luftbewegungsvorrichtung
Strömungsmaschine:
Maschine mit einem beschaufelten Laufrad, die Strömungsenergie erzeugt, d.h. Fluide in Bewegung setzt oder Strömungsenergie in mechanische Energie umwandelt
Ventilator:
Gerät, welches umgebende Luft durch Drehung eines Laufrades mit Schaufeln fördert

Beispielsätze

  • Dies hier ist ein Lüfter mit 1200 Umdrehungen in der Minute.

  • Damit eine CPU sich nicht überhitzt, muss der Lüfter die Wärme ansaugen und in die Umgebung abführen.

  • Er hatte sich für einen schwarzen Drei-Flügel-Ventilator als Lüfter entschieden.

  • Bedient dieser Schalter das Licht oder den Lüfter?

  • Der Lüfter auf meinem Computer macht viel Lärm.

  • Ein dermaßen alter Lüfter wäre so gut wie zwecklos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gekühlt werden System und verbaute Laufwerke über zwei 92 × 92 × 25 mm große Lüfter an der Rückseite des NAS.

  • Dabei hat Gras den Lüfter blockiert, dadurch überhitzte der Motor.

  • Als Maßnahme gegen die starke Rauchentwicklung in dem Imbiss wurden Lüfter eingesetzt.

  • Afterburner bietet desweiteren die Möglichkeit, die Drehzahl des Lüfters, abhängig von der Temperatur, selbst festzulegen.

  • Auf diese Weise müssen die Lüfter nicht konstant auf Maximalleistung laufen.

  • Auch bei den Lüftern wird es interessant.

  • Beim Einbauen der Lüfter müssen Sie auf die Positionierung achten.

  • Anwender können sich entsprechend beim mobilen Videoschauen über leise Lüfter und lange Batterielaufzeiten freuen.

  • Als Lüfter kommt sowohl beim Argon AR05 als auch beim Argon AR06 ein 92-mm-PWM-Lüfter zum Einsatz.

  • Der Lüfter rotiert und hört sich an wie ein Airbus auf der Startbahn?

  • Unter diesem in der Front wurde ein 120 mm großer Lüfter vormontiert, der das Kühlkonzept des Mini-ITX-Gehäuses verbessern soll.

  • Auch der Lüfter der AMD Radeon HD 7970 besitzt neue Lamellen, um effektiver zu kühlen.

  • Konkret sollen ein größerer Lüfter und ein besonderer Filter eingebaut werden, so dass die erhöhte Abgasmenge gereinigt werden kann.

  • Allen anderen Platz benötigen riesige Lüfter.

  • Da der Mini-Beamer ohne Lüfter auskommt, ist der MPro 110 komplett lautlos.

  • Über die dazwischen verlaufenden Gänge führen Lüfter frisch gekühlte Luft zu und saugen verbrauchte Warmluft ab.

  • Deshalb werden deren Lüfter von Geräuschdesignern untersucht.

  • Die Qualität des Displays hält da nicht mit, auch der Lüfter könnte leiser sein.

  • Auch der Blick ins PC-Innere kann helfen: Übervolle Gehäuse, breite Kabel und verschmutzte Lüfter verursachen Wärmestaus.

  • Zum einen müssen Prozessor und Lüfter genau aufeinander abgestimmt sein.

  • Der Ventilator des Lüfters war blockiert.

  • Damit der PC im Wohnzimmer nicht nervt, wird er mit einem besonders leisen Lüfter ausgestattet sein.

  • Im Extremfall könne es bei einem nicht laufenden Lüfter zu einer Motorüberhitzung und damit zu einem Motorschaden kommen.

  • Eine Wasserpumpe, ein Lüfter und ein Ventilator unter dem Schreibtisch können nämlich ganz schön laut sein.

  • Was dann noch fehlt, ist die Ausstattung: Lampen, Lüfter, Feuerlöscher, Schilder und Kabel werden installiert.

  • Sieben große Schiebefenster, drei Lichtkuppeln im Dach und vier Lüfter sorgen für frische und luftige Umgebung.

  • Bahnintern wird für wahrscheinlich gehalten, daß der Lüfter des Trafos im Ausbesserungswerk falsch angeschlossen worden ist.

  • Die Feuerwehrleute installierten nach dem Löschen mehrere Lüfter, die die rußgeschwängerte Luft reinigten.

Häufige Wortkombinationen

  • der leistungsstarke, temperaturgesteuerte Lüfter, explosionsgeschützte Lüfter

Wortbildungen

  • Lüfterlager
  • Lüfterrad

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lüf­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Lüf­ter lautet: EFLRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lüfter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüf­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Axi­al­lüf­ter:
Technik: Lüfter, der die Luft axial (parallel zur Drehachse des Laufrades) ansaugt und auch axial ausbläst
Ra­di­al­lüf­ter:
Technik: Lüfter, der die Luft axial (parallel zur Drehachse des Laufrades) ansaugt und diese dann um 90° versetzt, radial wieder ausbläst
Um­luft:
Betriebsart beim Backofen, bei der ein kleiner Lüfter die warme Luft umwälzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lüfter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lüfter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1490805, 1451953 & 480341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 16.11.2022
  2. presseportal.de, 16.08.2021
  3. come-on.de, 04.06.2020
  4. computerbase.de, 23.07.2019
  5. chemie.de, 20.08.2018
  6. computerbase.de, 15.12.2017
  7. vienna.at, 09.08.2016
  8. teltarif.de, 02.09.2015
  9. tweakpc.de, 03.09.2014
  10. pc-magazin.de, 08.12.2013
  11. computerbase.de, 05.05.2012
  12. pcwelt.feedsportal.com, 22.12.2011
  13. otz.de, 14.01.2010
  14. n-tv.de, 16.12.2009
  15. prad.de, 15.09.2008
  16. netzeitung.de, 28.10.2007
  17. rtl.de, 29.11.2006
  18. stern.de, 27.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  21. heute.t-online.de, 24.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  23. spiegel.de, 18.07.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995