Ventilator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛntiˈlaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ventilator
Mehrzahl:Ventilatoren

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, welches umgebende Luft durch Drehung eines Laufrades mit Schaufeln fördert.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von englisch ventilator entlehnt, einer Ableitung des Verbs belüften; dieses geht auf das lateinische Verb belüften zurück siehe dazu: ventilieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ventilatordie Ventilatoren
Genitivdes Ventilatorsder Ventilatoren
Dativdem Ventilatorden Ventilatoren
Akkusativden Ventilatordie Ventilatoren

Anderes Wort für Ven­ti­la­tor (Synonyme)

Durchlüfter
Entlüfter
Exhaustor:
Gerät, das Luft, Staub oder Ähnliches absaugt
Gasförderer
Gebläse:
Gerät, das Luft in eine bestimmte Richtung mit einem höheren Druck als ein Ventilator bläst
Lüfter:
bei den Messingdrahtziehern ein spitzes eisernes Werkzeug
Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung oder Entlüftung von Räumen oder Geräten
Miefquirl (derb):
umgangssprachlich, salopp: scherzhafte Bezeichnung für eine rotierende, häufig zur Kühlung dienende Luftbewegungsvorrichtung

Beispielsätze

  • Sie hat den Ventilator repariert.

  • Er hat den Ventilator repariert.

  • Sie reparierte den Ventilator.

  • Er reparierte den Ventilator.

  • Der Ventilator dreht sich nicht.

  • In Nagoya braucht man im Sommer unbedingt einen Ventilator, um es kühl zu haben.

  • Der Ventilator ist kaputt.

  • Tom hat den Ventilator eingeschaltet.

  • Tom schaltete den Ventilator ein.

  • Ich habe den Ventilator angemacht.

  • Der Ventilator wird das Zimmer kühlen.

  • Wer hat den Ventilator so schnell gestellt?

  • Der Ventilator funktioniert nicht.

  • Neben mir läuft heute schon den ganzen Tag der Ventilator.

  • Wir werden Ihnen diese elektrischen Ventilatoren morgen liefern, wie abgestimmt.

  • Ein solch alter Ventilator wäre so gut wie nutzlos.

  • Ich möchte den Ventilator haben.

  • Auf dem Tisch steht ein Ventilator.

  • Da es heiß war, schaltete ich den Ventilator an.

  • Ich möchte einen Ventilator haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab da unterscheidet sich ein Ventilator mit Wassertank kaum noch von einem ohne.

  • Abkühlung per Ventilator – eine der vielen Massnahmen, die die Hitze lindern.

  • Angaben einer Sprecherin der Airline zufolge war ein kaputter Ventilator die Ursache für die Umkehr.

  • Bei niedrigen Temperaturen stehen die Ventilatoren still, ab etwa 62 Grad Celsius setzen sie sich in Bewegung.

  • Deaktivieren bei Empfang von: Deaktiviert den Luftstoß des Ventilators, wenn der festgelegte Kanal ausgelöst wird.

  • Hierbei eignen sich auch Klimaanlage und Ventilatoren.

  • Also auch den Ventilator oder die Klimaanlage nachts ausschalten.

  • Außerdem hatte die Rentnerin Stifte, Hefte, Lineale, Radiergummis und zwei Ventilatoren im Gepäck.

  • Als mögliche Ursache wurde ein technischer Defekt eines Ventilators genannt. 33 Kinder wurden in Sicherheit gebracht.

  • Ein guter Ventilator dazu, und es kommt wieder frischer Sauerstoff in die Bude, ohne dass es gleich zu heiß wird.

  • Die schmalen Betten, den Fernseher, die Lampen, die träge im Geknatter des Ventilators schaukeln: Alles hat er in Bangkok gekauft.

  • Der Ventilator wird per USB betrieben und soll den Notebook-Akku nur minimal belasten.

  • Ventilator kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "schwacher Wind".

  • Als die Mutter die Leiche gefunden habe, habe sie versucht, sie mit Eiswürfeln und einem Ventilator zu kühlen.

  • Das Ergebnis: Der kleine angeschlossene Ventilator rotiert.

Häufige Wortkombinationen

  • axialer, leistungsstarker, radialer und Ventilator, Ex-Ventilator, frei ansaugender Ventilator, frei ausblasender Ventilator

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ajrosës (männlich)
  • Bokmål: vifte
  • Bosnisch: ventilator
  • Bulgarisch: вентилатор (ventilator) (männlich)
  • Dänisch: ventilator
  • Englisch:
    • blower
    • fan
    • ventilator
    • tuuletin
  • Esperanto: ventolilo
  • Finnisch: puhallin
  • Französisch: ventilateur (männlich)
  • Galicisch: ventilador (männlich)
  • Isländisch:
    • loftræsitæki
    • vifta (weiblich)
  • Italienisch: ventilatore (männlich)
  • Kroatisch: ventilator (männlich)
  • Latein: ventilatorium (sächlich)
  • Litauisch: ventiliatorius
  • Luxemburgisch: Ventilator
  • Mazedonisch: вентилатор (ventilator) (männlich)
  • Neugriechisch: ανεμιστήρας (anemistḗras) (männlich)
  • Niederländisch: ventilator
  • Niedersorbisch: wentilator (männlich)
  • Nynorsk: vifte (weiblich)
  • Obersorbisch: wentilator
  • Papiamentu:
    • vèn
    • fèn
  • Polnisch: wentylator (männlich)
  • Portugiesisch: ventilador (männlich)
  • Rätoromanisch: ventilatur (männlich)
  • Rumänisch: ventilator (sächlich)
  • Russisch: вентилятор (männlich)
  • Schwedisch:
    • fläkt
    • ventilator
  • Serbisch:
    • ветрило (vetrilo)
    • вентилатор (männlich)
  • Slowakisch: ventilátor (männlich)
  • Slowenisch: ventilator (männlich)
  • Spanisch: ventilador (männlich)
  • Tschechisch:
    • ventilátor
    • větrák
    • větrník
  • Türkisch: vantilatör
  • Ukrainisch: вентилятор (männlich)
  • Ungarisch: ventilátor

Was reimt sich auf Ven­ti­la­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ven­ti­la­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ven­ti­la­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ven­ti­la­tor lautet: AEILNORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ven­ti­la­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ven­ti­la­to­ren (Plural).

Ventilator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ven­ti­la­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zug:
Ventilator zur Ableitung von Dämpfen und Gasen in der Küche oder Innenräumen
Axi­al­ven­ti­la­tor:
Ventilator, der die Luft axial (parallel zur Drehachse des Laufrades) ansaugt und auch axial ausbläst
De­cken­ven­ti­la­tor:
Technik: Ventilator, der an der Decke angebracht wird
Kunst­stoff­lüf­ter:
Ventilator aus Polymer zur Erzeugung eines Luftstroms
Ra­di­al­ven­ti­la­tor:
Technik: Ventilator, der die Luft axial (parallel zur Drehachse des Laufrades) ansaugt und diese dann um 90° versetzt, radial wieder ausbläst
Raum­lüf­ter:
Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung oder Entlüftung von Innenräumen
Ven­ti­la­tor­ge­häu­se:
strömungstechnisch geformte äußere Hülle eines Ventilators, in dem das Ventilatorlaufrad Strömungsarbeit leisten kann
Ven­ti­la­tor­kenn­li­nie:
dokumentierte, individuelle Messkurve (graphische Linie / Kurve) eines Ventilators in verschiedenen Betriebszuständen (bei min. bis max. Leistung), die reproduzierbar und übertragbar sind
Ven­ti­la­tor­mo­tor:
Arbeitsmaschine, die durch Umwandlung von Energie mechanische Kraft zum Antrieb des Ventilators erzeugt
Ven­ti­la­tor­steu­e­rung:
technische Einrichtung zu einem Ventilator, um die Funktionalität zu bestimmen

Film- & Serientitel

  • Der Ventilator (Kurzdoku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ventilator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ventilator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11827302, 11827299, 11827296, 11827295, 10740703, 9994497, 9172989, 7432502, 7432500, 5962915, 4697967, 4695861, 4296179, 3385814, 3072140, 1976358, 1031128, 544212, 544211 & 544210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 14.07.2023
  3. bazonline.ch, 18.07.2022
  4. krone.at, 11.09.2021
  5. computerbase.de, 17.09.2020
  6. gamers.de, 18.06.2019
  7. tagesspiegel.de, 30.07.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2017
  9. eurotopics.net, 19.04.2016
  10. noe.orf.at, 11.02.2015
  11. oe24.at, 12.06.2014
  12. faz.net, 29.01.2012
  13. express.de, 28.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.07.2010
  15. spiegel.de, 16.11.2009
  16. morgenweb.de, 08.07.2008
  17. donaukurier.de, 26.03.2007
  18. ngz-online.de, 16.10.2006
  19. spiegel.de, 19.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  21. Die Zeit (49/2002)
  22. bz, 05.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995