Reformator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefɔʁˈmaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reformator
Mehrzahl:Reformatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert.

Begriffsursprung

Lateinisch reformātor „Umgestalter, Verbesserer“. Das Wort wurde von der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts an mit lateinischer Flexion verwendet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformatordie Reformatoren
Genitivdes Reformatorsder Reformatoren
Dativdem Reformatorden Reformatoren
Akkusativden Reformatordie Reformatoren

Beispielsätze (Medien)

  • Er sieht sich nicht als prinzipieller Gegner des Mitarbeitergesprächs, eher als Reformator.

  • Unter der ältesten Linde Sachsens in Collm soll einst sogar der Reformator Martin Luther geruht haben.

  • Neben dem Lutherhaus informierten sich die Monarchen auch in der Wittenberger Schlosskirche ausführlich über das Wirken des Reformators.

  • Allerdings störten sich die Reformatoren an seinen drastischen Verbildlichungen.

  • All das Erlernte hat Luther später auf den Weg zum Reformator gebracht", erfahre ich weiter.

  • Auch gab es eine Reihe von Veranstaltungen, die dem Reformator Martin Luther gewidmet waren.

  • Lutz Bachmann spielt jetzt den Reformator.

  • Stefan Rhein: Mansfeld füllt in der Tat eine Lücke, denn den Reformator Martin Luther, den kann man natürlich in Wittenberg kennen lernen.

  • Reformbereite Geister konnten damals also auch andere Wege einschlagen, als es die Reformatoren taten.

  • Das Bild der Katholiken vom Reformator hat sich schon mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) geändert.

  • Ein Verdienst der Reformatoren war es, gegen diese Kommerzialisierung vorzugehen.

  • Als er eines Tages in Genf in einem Gottesdienst erscheint, den Calvin hält, denunziert ihn der Reformator.

  • Dem Reformator Martin Luther gefiel die sinnenfrohe Heiligenverehrung der katholischen Kirche gar nicht.

  • Martin Luther und die Reformatoren haben sich gegen den Heiligenkult der Kirche ihrer Zeit gewandt, wenn auch differenziert.

  • Eine Urkunde besagt, dass Sachsens Kurfürst Johann dem Reformator am 4. Februar 1532 das Grundstück auch juristisch übertragen hat.

  • Die Reformatoren um Luther geißelten vor bald 500 Jahren nicht zuletzt das pralle Leben der Kirchenoberen auf Kosten der unteren Schichten.

  • Bei der Erneuerung soll zudem die Sprachkraft des Reformators helfen.

  • Und in rund der Hälfte dieser Kirchen ist der Reformator in irgendeiner Form abgebildet.

  • Er kam zwar 400 Jahre nach dem Reformator zur Welt.

  • Lutherjubiläum 1983 brachte die für Oberman so charakteristische Deutung des großen Reformators mit dem Titel: "Luther.

Übersetzungen

  • Bosnisch: реформатор (reformator) (männlich)
  • Esperanto: reformatoro
  • Kroatisch: reformator (männlich)
  • Mazedonisch: реформатор (reformator) (männlich)
  • Schwedisch: reformator
  • Serbisch: реформатор (reformator) (männlich)
  • Serbokroatisch: реформатор (reformator) (männlich)
  • Slowenisch: reformator (männlich)
  • Tschechisch: reformátor (männlich)

Was reimt sich auf Re­for­ma­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­for­ma­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Re­for­ma­to­ren nach dem ers­ten E, ers­ten R, A und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­for­ma­tor lautet: AEFMOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­for­ma­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­for­ma­to­ren (Plural).

Reformator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­for­ma­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hus­sit:
Anhänger jenes Aufstands in Böhmen, der durch die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1415 ausgelöst wurde
hus­si­tisch:
die Lehre des böhmischen Reformators Jan Hus oder ihre Anhänger (Hussiten) betreffend
re­for­ma­to­risch:
keine Steigerung: auf die Reformation/die Reformatoren bezogen, sie betreffend, zur Reformation gehörig

Film- & Serientitel

  • Fundsache Luther – Dem Reformator auf der Spur (Doku, 2008)
  • Johannes Calvin – Reformator und Reizfigur (Doku, 2009)
  • Zwingli – Der Reformator (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cio.de, 31.10.2022
  2. dnn.de, 27.07.2020
  3. morgenpost.de, 10.07.2019
  4. tagesspiegel.de, 28.03.2018
  5. landbote.ch, 03.04.2017
  6. mdr.de, 29.05.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2015
  8. deutschlandfunk.de, 16.06.2014
  9. welt.de, 23.08.2013
  10. welt.de, 25.01.2011
  11. allgemeine-zeitung.de, 17.02.2010
  12. dradio.de, 05.07.2009
  13. dw-world.de, 20.12.2009
  14. welt.de, 14.05.2005
  15. lvz.de, 24.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  17. lvz.de, 06.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  19. welt.de, 30.03.2002
  20. bz, 25.04.2001
  21. bz, 14.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995