Währungsreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋsʁeˌfɔʁm]

Silbentrennung

Währungsreform (Mehrzahl:Währungsreformen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine größere Änderung, eine Reform der Währung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Währung, Fugenelement -s und Reform.

Abkürzung

  • WR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Währungsreformdie Währungsreformen
Genitivdie Währungsreformder Währungsreformen
Dativder Währungsreformden Währungsreformen
Akkusativdie Währungsreformdie Währungsreformen

Sinnverwandte Wörter

Geldreform
Münz­re­form:
sukzessive Umgestaltung des Münzwesens
Wäh­rungs­um­stel­lung:
Ersatz einer Währung durch eine andere
Umstellung einer Währung, zum Beispiel Übergang zum Dezimalsystem im Verhältnis zwischen den Wertstufen

Beispielsätze

  • Die Antwort seiner Bank fiel allerdings ernüchternd aus: das Guthaben sei quasi der Währungsreform von 1948 zum Opfer gefallen.

  • Es wird Zeit für eine Währungsreform und zu erkennen, dass die EU gescheitert ist.

  • Das restliche Barvermögen war durch die Währungsreform dahin.

  • Es gibt nur 3 Wege: Entweder über höhere Steuern und Abgaben, oder über Inflation oder über Währungsreform.

  • Gold ist also eine gute Vorsichtsanlage gegen Währungsmanipulationen und Währungsreform.

  • Die Währungsreform, von Ludwig Erhard herbeigezaubert, zeigt erste Wirkungen.

  • Die ZEIT verglich ihren Amtsantritt mit der deutschen Währungsreform 1948.

  • Erhard erfuhr offiziell erst fünf Tage vorher von der anstehenden Währungsreform.

  • Ludwig Erhards Einfluss auf die Währungsreform wird überschätzt.

  • Bei Bedarf gibt es dann auf diese Art jedes Monat eine derartige “Währungsreform”.

  • Die Zeche für ESM, Staatsverschuldungen usw.zahlen wir bald in Form einer Währungsreform.

  • Der Besitz von Gold sei vor allem im Hinblick auf mögliche Währungsreformen in Europa, aber auch in anderen Ländern wie Japan, nötig.

  • Sie führten in den ehemaligen Besatzungsgebieten eine Währungsreform durch, die den Menschen einen Großteil ihres Vermögens raubte.

  • Das Ende heißt Staatsbankrott mit Währungsreform, wetten?

  • Es handelt sich ja nicht um eine Währungsreform, wie sie Deutschland 1948 mit Erfolg durchgeführt hat.

  • Das kommunistische Land hat eine Währungsreform in die Wege geleitet.

  • Das Durchschnittseinkommen lag vor der jüngsten Währungsreform bei rund 4000 Won im Monat, zum Schwarzmarktkurs entspricht das 80 Eurocent.

  • Dann das bahnbrechende Jahr 1948 die Währungsreform am 20. Juni: Der Tag X.

  • Mitte 1990 kam die deutsche Währungsreform, und mit der Einführung der harten DMark brach der Handel über Nacht dramatisch zusammen.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte nach der Währungsreform ein neuer Wirtschaftsaufschwung ein.

  • Unter Leitung von Ludwig Erhard wurde hier die am 20. Juni 1948 in Kraft tretende Währungsreform vorbereitet", lautet die Inschrift.

  • Die US-Zivilverwaltung werde die Währungsreform in den kommenden Tagen offiziell bekannt geben.

  • Wer damals bei der Währungsreform, wie ich, sein Konto um 12 000 Mark überzogen hatte, fand plötzlich nur noch den Saldo von 6000 Euro vor.

  • Die rationierte Buttermenge für einen Erwachsenen betrug bis zur Währungsreform im Jahr 1948 pro Woche 62,5 Gramm.

  • Ökonomische Maßnahmen wie eine Währungsreform in Eritrea hatten zuvor die Stimmung angeheizt.

  • Außerdem müsse die Abwertung der Reichsmark durch die Alliierten sowie die Währungsreform 1948 berücksichtigt werden.

  • Anders als 1923 und 1948 gehe es für Deutschland zudem nicht um eine Währungsreform, sagte Santer.

  • So werde ich immer wieder gefragt: Ist das nicht eine Währungsreform?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wäh­rungs­re­form be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und E mög­lich. Im Plu­ral Wäh­rungs­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Wäh­rungs­re­form lautet: ÄEFGHMNORRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wäh­rungs­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wäh­rungs­re­for­men (Plural).

Währungsreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rungs­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lek:
Zahlungsmittel: Währungseinheit von Albanien nach der Währungsreform von 1964

Buchtitel

  • Währungsreform 1948 – Provisorien der Bizone Albrecht Ostermann | ISBN: 978-3-73223-384-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währungsreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 22.09.2022
  2. focus.de, 01.05.2022
  3. freitag.de, 04.02.2021
  4. focus.de, 01.11.2020
  5. goldseiten.de, 01.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.08.2019
  7. zeit.de, 14.04.2019
  8. freitag.de, 11.08.2018
  9. freitag.de, 23.07.2018
  10. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 24.05.2013
  11. focus.de, 08.12.2013
  12. goldseiten.de, 31.05.2012
  13. zeit.de, 16.03.2012
  14. focus.de, 07.03.2011
  15. nzz.ch, 03.11.2011
  16. nordsee-zeitung.de, 24.06.2010
  17. faz.net, 18.12.2009
  18. rhein-main.net, 14.06.2008
  19. volksstimme.de, 04.07.2006
  20. gea.de, 29.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  22. welt.de, 08.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995