Verwaltungsreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltʊŋsʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwaltungsreform
Mehrzahl:Verwaltungsreformen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwaltung und Reform sowie Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwaltungsreformdie Verwaltungsreformen
Genitivdie Verwaltungsreformder Verwaltungsreformen
Dativder Verwaltungsreformden Verwaltungsreformen
Akkusativdie Verwaltungsreformdie Verwaltungsreformen

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei sei eine gemeinsame Haltung für die Umsetzung einer Verwaltungsreform deutlich geworden, hieß es.

  • Ein fester Glaube kann nicht schaden, wenn es in Berlin um die Verwaltungsreform geht.

  • Volksabstimmung über Verwaltungsreform Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern sei zu kompliziert, das System gehöre "entflochten".

  • Neben der seit langem anstehenden Verwaltungsreform fordert der Experte eine Bildungsrevolution.

  • Weder bei den Modellregionen zur Gemeinsamen Schule noch in Sachen Verwaltungsreform gibt es akzeptable Vorschläge.

  • Als Worbis 1952 im Zuge der Verwaltungsreform wieder Kreisstadt wurde, drängte man darauf, ein Löschfahrzeug zu bekommen.

  • Einmal mehr mahnte der Wirtschaftskammer-Präsident eine Verwaltungsreform ein.

  • Der Gemeinderat hat deshalb am Dienstag den Bericht für eine weitere Behörden- und Verwaltungsreform vorgelegt.

  • Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 arbeitet er für die heutige Gemeinde Stuhr.

  • Über viele Details der geplanten Kommunal- und Verwaltungsreform sind sich die Landtagsfraktionen von SPD, CDU und FDP keineswegs einig.

  • Der Sächsische Landkreistag hält an der Kreis- und Verwaltungsreform fest.

  • New York (AP) Die UN-Vollversammlung hat am Freitag einstimmig eine Reihe von Verwaltungsreformen angenommen.

  • Dagegen gebe es vor allem bei der geplanten Verwaltungsreform noch Klärungsbedarf.

  • Sie verwiesen auf das zur Verabschiedung anstehende neue Hochschulgesetz und ein weiteres Gesetz zur Verwaltungsreform.

  • Außerdem wird zum 31. Dezember die erste Stufe der Verwaltungsreform wirksam.

  • Die CDU zögert mit der Debatte, da jegliche Gebietsund Verwaltungsreform als Saar-Reizthema gilt.

  • Lässt sich die Verwaltungsreform umsetzen, wenn der Ministerpräsident so die Nähe zur Gewerkschaft Verdi sucht?

  • "Die Verwaltungsreform ist eine unendliche Aufgabe", sagte der Finanzsenator.

  • Die Personalverwaltung wird Finanzen zugeschlagen, die Aufsicht über die Verwaltungsreform teilen sich Finanzen und die Senatskanzlei.

  • Gregor Gysi will dagegen, dass die Verwaltungsreform angeschoben wird, um Geld zu sparen, bevor es im Bildungsetat zu Kürzungen kommt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­wal­tungs­re­form be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­re­form lautet: AEEFGLMNORRRSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­wal­tungs­re­for­men (Plural).

Verwaltungsreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 17.04.2018
  3. eurotopics.net, 15.06.2017
  4. nzz.ch, 10.06.2016
  5. kurier.at, 28.11.2015
  6. eichsfeld.tlz.de, 02.09.2013
  7. kurier.at, 04.11.2012
  8. bernerzeitung.ch, 26.10.2011
  9. dk-online.de, 27.04.2010
  10. allgemeine-zeitung.de, 11.12.2008
  11. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.09.2007
  12. de.news.yahoo.com, 09.07.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  15. abendblatt.de, 11.08.2004
  16. f-r.de, 10.02.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  18. berlinonline.de, 03.05.2002
  19. bz, 09.01.2002
  20. bz, 05.12.2001
  21. bz, 14.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995