Indikator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndiˈkaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Indikator
Mehrzahl:Indikatoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzeigegerät ohne quantitative Aussage

  • Gerät, das qualitativ oder quantitativ physikalische Werte anzeigt

  • Hilfsmittel, das die Verfolgung intransparenter Abläufe ermöglicht, indem es das Erreichen oder Verlassen bestimmter Zustände anzeigt

  • Umstand, Merkmal, was als Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung, einen eingetretenen Zustand oder Ähnlichem dient

  • Anzeiger’ für bestimmte chemische Reaktionen bzw. physikalische Prozesse (19. Jahrhundert)

Begriffsursprung

Von lateinisch indicare („anzeigen“) oder von spätlateinisch indicātor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indikatordie Indikatoren
Genitivdes Indikatorsder Indikatoren
Dativdem Indikatorden Indikatoren
Akkusativden Indikatordie Indikatoren

Anderes Wort für In­di­ka­tor (Synonyme)

Anhalt:
begründende Erklärung, Bezug
Anhaltspunkt:
etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt
Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Anzeiger:
Vorrichtung, die etwas anzeigt
Zeitung, Zeitschrift
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Gradmesser (fig., Hauptform):
Kriterium oder Maßstab dafür, in welchem Maß etwas gegeben ist
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Hinweiszeichen
Indiz:
Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
Kennzahl:
Teil der Telefonvorwahl
Zahl, die Zustände und Entwicklungen verdeutlicht
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Messgerät:
ein Gerät zum Messen physikalischer Größen
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Symptom:
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Beispielsätze

  • Der Artikel ist ein Indikator für die Groß- und Kleinschreibung eines Wortes.

  • Eine gefrorene Autoscheibe ist ein Indikator für tiefe Temperaturen und damit für mögliches Glatteis auf der Straße.

  • Ein Batterietester als Indikator dient zur Ermittlung, ob eine ausreichend große elektrische Spannung vorhanden ist.

  • Der erste Indikator zur Ermittlung des Druckverlaufes war ein Messgerät zur Ermittlung des Druckverlaufes in einem Zylinder und wurde von James Watt im Jahre 1782 erfunden.

  • Lackmus kann als Indikator eingesetzt werden.

  • Das ist kein Indikator.

  • Die Ping-Zeit ist ein wesentlicher Indikator bei Online-Spielen.

  • Ein guter Indikator für die Güte eines Hotels ist die Zahl der Japaner, die dort logieren.

  • Ein Schulabbruch ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftigen Erfolg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, ein anderer, besserer Indikator ist, dassdie Menschen, Sie, direkt angesprochen werden.

  • Als Divergenz bezeichnet man eine Situation, in der ein Indikator eine tatsächliche Kursbewegung nicht mehr mitmacht.

  • Abschlussarbeiten, Patente und Produktentwicklungen im Bereich der KI sind gute wirtschaftliche Indikatoren.

  • Andere kurzfristige Indikatoren signalisieren mit extremen Werten eine baldige Konsolidierung.

  • "Antisemitismus ist für uns ein Indikator für Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung", so Geisel.

  • Als Indikator für die Entwicklung des Marktes betrachtet Gundlach Kryptowährungen wie Bitcoin.

  • Anhand von 34 Indikatoren wird erfasst, wie sich die Landschaft entwickelt und wie die Bevölkerung sie wahrnimmt.

  • Dafür verzichte sein Konzept auf einen Schwellenwert und die Vielfalt von «diffusen Indikatoren», die zu dessen Berechnung nötig wären.

  • Andere Indikatoren wie der Bruch der 200 Tage Linie sind weiterhin klar negativ.

  • Auch die Papiere von Adecco (+0,8%) und ABB (+0,7%) könnten am Dienstag laut den Indikatoren zulegen.

  • Aber erst wenn dieser Indikator auf die Minusseite umspringt, ist der Zeitpunkt zum Verkaufen gekommen.

  • Denn auch alle anderen Indikatoren deuten auf gute Beschäftigungschancen hin.

  • Alle Indikatoren weisen darauf hin, dass das neue Auto viel mehr Downforce hat.

  • Der Indikator für das Vertrauen brach im Juli von 54,3 auf 50,4 ein.

  • Damit kletterte der Indikator auf den höchsten Stand seit Juli 2007.

  • Damit ist der Indikator zum ersten Mal seit Mai 2005 unter die Marke von null gefallen, wie die New Yorker Fed mitteilte.

  • H+ will bis zum Jahr 2010 ein Handbuch mit 15 Indikatoren zur Qualität in den einzelnen Häusern herausgeben.

  • Wir haben fünf oder sechs Premieren im Jahr, das ist unsere künstlerische Arbeit und ein Indikator für den Erfolg.

  • Je mehr Indikatoren kombiniert werden können, desto präziser werden die Beschreibungen und die darauf aufbauenden Prognosen.

  • Der Indikator sank um 4,6 Punkte auf minus 16,5 Punkte.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bio­in­di­ka­tor
  • Feuchtigkeitsindikator
  • Fluoreszenzindikator
  • Komplexindikator
  • Kontrastindikator
  • Leistungsindikator
  • pH-Indikator
  • Redox-Indikator
  • Thermoindikator

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ukazatelј (männlich)
    • indikator (männlich)
  • Bulgarisch: индикатор (indikator) (männlich)
  • Englisch: indicator
  • Esperanto: indikatoro
  • Französisch: indicateur
  • Italienisch: indicatore
  • Kroatisch:
    • ukazatelј (männlich)
    • indikator (männlich)
  • Lettisch: indikators (männlich)
  • Mazedonisch:
    • указател (ukazatel) (männlich)
    • индикатор (indikator) (männlich)
  • Niedersorbisch: indikator (männlich)
  • Obersorbisch: indikator (männlich)
  • Polnisch:
    • wskaźnik (männlich)
    • indykator (männlich)
  • Portugiesisch: indicador
  • Russisch: индикатор (männlich)
  • Schwedisch: indikator
  • Serbisch:
    • указатељ (männlich)
    • индикатор (indikator) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • указатељ (männlich)
    • индикатор (indikator) (männlich)
  • Slowakisch: indikátor (männlich)
  • Slowenisch: indikator (männlich)
  • Spanisch: indicador (männlich)
  • Tschechisch:
    • indikátor (männlich)
    • ukazatel (männlich)
  • Türkisch: indikatör
  • Ukrainisch: індикатор (männlich)
  • Weißrussisch: індыкатар (männlich)

Was reimt sich auf In­di­ka­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­di­ka­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral In­di­ka­to­ren nach dem ers­ten N, ers­ten I, A und O.

Das Alphagramm von In­di­ka­tor lautet: ADIIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­di­ka­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­di­ka­to­ren (Plural).

Indikator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­ka­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Azo­farb­stoff:
Chemie: Teerfarbstoff, der in verschiedenen Farben hergestellt werden kann und zum Färben von Wolle, Baumwolle, Seide und Leinen sowie als Indikator verwendet wird
Bio­in­di­ka­tor:
Organismus, der als Indikator für die Belastung oder die Nicht-Belastung der Umwelt mit bestimmten Schadstoffen gilt
Lack­mus:
Indikator für den pH-Wert
Lack­mus­pa­pier:
ein Indikator
un­trüg­lich:
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
Vi­tal­zei­chen:
wahrnehmbarer Indikator, der prüf- oder messbar ist und der Auskunft über lebenswichtige Körperfunktionen gibt

Buchtitel

  • Modellqualität als Indikator für Softwarequalität Sebastiano Lamattina | ISBN: 978-3-64061-782-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indikator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Indikator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655246, 8511952, 5346928 & 2963209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. de.euronews.com, 08.02.2023
  3. goldseiten.de, 23.05.2022
  4. welt.de, 30.01.2021
  5. handelsblatt.com, 08.06.2020
  6. extremnews.com, 25.09.2019
  7. handelsblatt.com, 05.04.2018
  8. bazonline.ch, 01.06.2017
  9. nzz.ch, 30.11.2016
  10. focus.de, 20.08.2015
  11. cash.ch, 28.01.2014
  12. boerse-online.de, 28.05.2013
  13. faz.net, 31.01.2012
  14. feedsportal.com, 30.11.2011
  15. feedsportal.com, 30.07.2010
  16. godmode-trader.de, 09.09.2009
  17. finanznachrichten.de, 15.02.2008
  18. nzz.ch, 24.08.2007
  19. berlinonline.de, 01.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  21. n-tv.de, 28.10.2004
  22. welt.de, 12.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995