Rezitator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡siˈtaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rezitator
Mehrzahl:Rezitatoren

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der rezitiert/Texte vorträgt

Begriffsursprung

Von lateinisch recitator entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rezitatordie Rezitatoren
Genitivdes Rezitatorsder Rezitatoren
Dativdem Rezitatorden Rezitatoren
Akkusativden Rezitatordie Rezitatoren

Anderes Wort für Re­zi­ta­tor (Synonyme)

Vorleser:
jemand, der anderen etwas vorliest

Beispielsätze (Medien)

  • Aus Werken des Dichters trägt jeweils mit einführenden Worten der Jenaer Rezitator Martin Stiebert vor, dazu gibt es passende Musik.

  • Der 59-Jährige Bottenbruch ist eigentlich gelernter Schauspieler, Regisseur, Rezitator, Sänger.

  • Diesmal waren es Barbara Kirsch, Judith Schneider und Lisanne Westphal, alle aus Saarbrücken, und der "Rezitator" Klaus Krämer.

  • Und nicht nur die Sprache, eine ganze Kulturwelt mit ihrem natur- und volksnahen Denken verschwindet, klagt der Rezitator.

  • Ohne Nebengeräusche brachten die Musiker und der Rezitator die Geschichte auf den Punkt.

  • Die literarische Begleitung übernimmt der Rezitator Christoph Sauer.

  • An den Rezitatoren lag es nicht.

  • Sie werden bei dem Festival unter dem Motto "Sommerfrische" als Rezitatoren mitwirken.

  • Seit über fünfzig Jahren ist Gerlach Fiedler Schauspieler, Autor, Rezitator, Moderator und Synchronisator.

  • Der Berliner Schauspieler Hans-Jürgen Schatz, der sich als Rezitator von Erich Kästner, Jean Paul und E.T.A.

  • Das Vorlesen geschieht auch heute noch, allerdings sitzt der Rezitator an einem kleinen Tisch bei seinen Glaubensbrüdern.

  • Nun trat der singende Poet als Rezitator im Rundfunk und als Schauspieler auf.

  • Kaum hat Rezitator Volkmar Weede seine Satie- und Cage-Lesungen beendet, da quatscht das Publikum los.

Wortbildungen

  • Rezitatorenwettstreit

Untergeordnete Begriffe

  • Koranrezitator

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­zi­ta­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­zi­ta­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, I und A mög­lich. Im Plu­ral Re­zi­ta­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­zi­ta­tor lautet: AEIORRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­zi­ta­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­zi­ta­to­ren (Plural).

Rezitator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zi­ta­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezitator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rezitator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. otz.de, 03.05.2023
  3. onetz.de, 11.04.2016
  4. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2011
  5. muensterschezeitung.de, 29.07.2010
  6. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  7. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  8. abendblatt.de, 26.10.2004
  9. welt.de, 05.07.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996