Initiator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iniˈt͡si̯aːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Initiator
Mehrzahl:Initiatoren

Definition bzw. Bedeutung

Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet.

Begriffsursprung

Ableitung von initiieren mit dem Ableitungsmorphem -ator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Initiatordie Initiatoren
Genitivdes Initiatorsder Initiatoren
Dativdem Initiatorden Initiatoren
Akkusativden Initiatordie Initiatoren

Anderes Wort für Ini­ti­a­tor (Synonyme)

Architekt (geh., fig.):
studierte Person, die sich beruflich mit der Architektur, also hauptsächlich dem Planen von Bauwerken jeglicher Art befasst (Berufsbild)
übertragen: Person, die etwas veranlasst, verursacht
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Gestalter
Hauptmatador (ugs., fig.)
Initiant (schweiz.)
Macher (ugs.):
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt
Vater (fig.):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt
Verursacher:
Person oder etwas, die/das den Ursprung für etwas bildet, für etwas verantwortlich ist
Anstifter:
Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun
Drahtzieher:
jemand, der aus Metall mit Hilfe von Ziehmaschinen Draht herstellt
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist
Rädelsführer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Chefstratege
Ideengeber
Spiritus Rector (geh., lat.)
treibende Kraft
Anfacher
Entfacher
Impulsgeber:
etwas, das eine Anregung bietet, um etwas auszulösen
Gerät zur Übertragung von kurzen Spannungs- oder Stromstößen

Sinnverwandte Wörter

Be­grün­der:
Person, die etwas in die Wege leitet
Or­ga­ni­sa­tor:
Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Veranlasser
Ver­an­stal­ter:
Person oder Organisation, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert

Beispielsätze

  • Bob Geldof war der Initiator von Live Aid.

  • Wer war denn der Initiator dieser Entwicklung?

  • Der Initiator des Esperanto, Zamenhof, war Augenarzt.

  • Ich spreche den Initiatoren dieses Projektes einen herzlichen Dank aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide müssen fünf Minuten raus, Veilleux als Initiator der Boxerei noch zweimal 60 Sekunden obendrauf.

  • Als Pionier des Fördervereins wurde dessen Initiator und Vorsitzender Karl Weber geehrt.

  • Als die Anfrage kam, habe er es versäumt, sauber zu recherchieren, wie denn der Hintergrund der Initiatoren sei.

  • Ab 18 Uhr laden die Initiatoren zur Gründungsveranstaltung in den Ratssaal des Stiftgebäudes ein.

  • Aber Initiator Wolfgang Schweißgut ist anders gestrickt.

  • Aber er war Initiator und Organisator und hat mit dem Bau der Molotowcocktails seinen Tatbeitrag geleistet.

  • Am Dienstagnachmittag haben die Initiatoren des Bürgerbegehrens um die 3000 solcher Unterschriftenlisten im Duisburger Rathaus abgegeben.

  • "49 wunderbare Seelen wurden im Pulse ausgelöscht, aber ihr Geist tanzt in allen von uns weiter", erklärten die Initiatoren der Aktion.

  • Am meisten mag Initiator Ryan das Bild mit dem Hund.

  • Als Schwellenwert haben die Initiatoren 50 Punkte festgelegt.

  • 1150 Bürger votierten im Sinne der Initiatoren des Bürgerentscheids mit Ja.

  • Wir wollen als Fans eine süße Botschaft senden", so die Initiatoren.

  • Als Ziel geben die Initiatoren der Gruppe an, ihre Solidarität mit Guttenberg zu zeigen.

  • «Wir wollen, dass der Preis sinkt und dafür ist Menge entscheidend», erklärte Initiator Nicholas Negroponte.

  • Als Besonderheit stellt der Initiator heraus, dass der Fonds das Objekt inklusive Grundstück erworben hat.

  • Dem Thema Wartung widmet sich auch Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forums, in seinem Vortrag zum Enterprise Support.

  • Die USA als Initiator der Konferenz haben bisher keinen Termin und keine Tagesordnung veröffentlicht.

  • Die Initiatoren sammelten 24 000 Unterschriften und erreichten so die Zulassung des Begehrens.

  • Der Regierungspräsident findet Lob für die Initiatoren, denn sie unternähmen etwas und dies sehr zielgerecht.

  • Spätestens am Donnerstag müssen die Initiatoren mindestens 23 300 Unterschriften im Kreishaus einreichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ini­ti­a­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ini­ti­a­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I, drit­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Ini­ti­a­to­ren nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und O.

Das Alphagramm von Ini­ti­a­tor lautet: AIIINORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ini­ti­a­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ini­ti­a­to­ren (Plural).

Initiator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ini­ti­a­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aze­phal:
ohne Vordenker, ohne Initiator
Pro­po­nent:
Initiator, Anstifter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Initiator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1983456 & 1290952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.02.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.05.2022
  3. ksta.de, 30.04.2021
  4. waz.de, 05.08.2020
  5. tt.com, 05.10.2019
  6. morgenpost.de, 09.07.2018
  7. duol.hu, 23.05.2017
  8. derstandard.at, 05.07.2016
  9. spiegel.de, 29.08.2015
  10. abendblatt.de, 17.10.2014
  11. nordbayern.de, 15.07.2013
  12. pcgames.de, 28.03.2012
  13. tagesschau.de, 02.03.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 01.06.2010
  15. wallstreet-online.de, 08.10.2009
  16. presseportal.de, 10.09.2008
  17. nzz.ch, 21.09.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2006
  19. frankenpost.de, 06.08.2005
  20. abendblatt.de, 09.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995