Anstifter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɪftɐ ]

Silbentrennung

Anstifter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs anstiften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anstifterdie Anstifter
Genitivdes Anstiftersder Anstifter
Dativdem Anstifterden Anstiftern
Akkusativden Anstifterdie Anstifter

Anderes Wort für An­stif­ter (Synonyme)

Agent Provocateur (franz.)
Drahtzieher:
jemand, der aus Metall mit Hilfe von Ziehmaschinen Draht herstellt
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist
Initiator:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Lockspitzel
Rädelsführer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt

Beispielsätze

Nicht wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderer sei zwar nachweislich nicht am Tatort gewesen – er sei aber als Anstifter zu verurteilen.

  • Er war auch der Anstifter hinter einem antisemitschen Anschlag auf das Jüdische Gemeindehaus am 9. November 1969.

  • Der mutmaßliche Anstifter der tödlichen Attacke hat sich gestellt.

  • Soldaten hätten auf zentrale Anstifter geschossen.

  • Denn das Gesetz bestraft auch Anstifter und Gehilfen bei der Steuerhinterziehung.

  • Er selbst jedoch lehnte diesen Ruf stets ab. Er sah sich als Anstifter, Lenker, Verbinder von Teilen, als der große „Monteur“.

  • Der eigentliche Anstifter zum Kauf soll ein Polizeispitzel gewesen sein.

  • Sie ließ Polizisten aufmarschieren, drohte auf ihrer Webseite allen "Anstiftern" der Proteste und Verbreitern von Gerüchten mit Verfolgung.

  • Die Polizei ermittelt derzeit gegen die Anstifter der Unruhe.

  • Ist er auch gleichzeitig Anstifter zu Straftaten?

  • Auch Hertha-Manager Dieter Hoeneß betonte am Mittwoch, der Klub wolle den Anstifter bestrafen.

  • Als Geldgeber gehörte Carl Reiß, Mitglied seit 1860, zu den großen Anstiftern des Vereins.

  • Dennoch muß auch nach den Anstiftern gefragt werden.

  • Schon im ersten Prozeß war als Anstifter auch der Ehemann der untreuen Frau verurteilt worden.

  • Sie sind auch die Anstifter dieser Kraft- und Fitnessbewegung in Todtglüsingen.

  • Die Brutalität der Roten Garden und ihrer Anstifter zeigt sich nun in Lis Fotos, sie sind das minutiöse Protokoll einer Raserei.

  • Gluzman, der schon in Neumeiers "Bernstein Dances" die Solovioline spielte, war schließlich der Anstifter des Projekts.

  • Anstifter zu siebenfachem Mord zeigt keine "Disziplin"

  • Harder selbst allerdings ist ein feiger Anstifter.

  • Er habe den Baseballschläger gegen den Vater geschwungen, sein Bruder Alex sei der Anstifter der Tat gewesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­stif­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und F mög­lich.

Das Alphagramm von An­stif­ter lautet: AEFINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Anstifter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­stif­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­cher:
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Pro­po­nent:
Initiator, Anstifter
Teil­neh­mer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstifter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstifter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1440435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 06.09.2023
  2. sueddeutsche.de, 28.01.2021
  3. derstandard.at, 18.04.2017
  4. stern.de, 22.12.2017
  5. nzz.ch, 01.03.2015
  6. handelsblatt.com, 02.03.2014
  7. derstandard.at, 08.08.2013
  8. welt.de, 04.07.2012
  9. wiwo.de, 24.09.2012
  10. focus.de, 18.11.2011
  11. sport1.de, 28.01.2009
  12. morgenweb.de, 17.10.2009
  13. abendblatt.de, 18.01.2005
  14. welt.de, 18.10.2005
  15. abendblatt.de, 16.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  17. welt.de, 16.06.2003
  18. heute.t-online.de, 26.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2002
  21. bz, 26.04.2001
  22. bz, 04.07.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995