Gehilfe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehilfe
Mehrzahl:Gehilfen

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt

  • Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „gehelfe“, althochdeutsch „gehelfo“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehilfedie Gehilfen
Genitivdes Gehilfender Gehilfen
Dativdem Gehilfenden Gehilfen
Akkusativden Gehilfendie Gehilfen

Anderes Wort für Ge­hil­fe (Synonyme)

(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Aushilfe:
Hilfe in einer bedrängten Situation
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt
Aushilfsjobber
Aushilfskraft
Handlungsdiener (veraltet)
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfsarbeitskraft
Hilfskeule (ugs., salopp)
Spannmann (veraltet)
ungelernte Arbeitskraft
Ungelernter (ugs.)
ungelernter Arbeiter
ungelernter Arbeitnehmer
ungelernter Beschäftigter
ungelernter Mitarbeiter
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet
Helfershelfer:
abwertend: jemand, der bei einer illegalen oder fragwürdigen Tat mitwirkt
Komplize:
an einer Straftat Beteiligter
Kumpan (ugs.):
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Mittäter (juristisch):
an einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter
Tatbeteiligter (juristisch)

Beispielsätze

  • Als Gehilfe kam er mit einer geringeren Strafe davon.

  • Er arbeitet als Gehilfe in einer Kanzlei.

  • Er hat bei Hausbau seines Bruders als Gehilfe mitgewirkt.

  • Tom ist der Gehilfe von Superman.

  • Ich schlenderte zur Bücherei und schaute nach einem Gehilfen.

  • Der Diktator besaß die völlige Loyalität seiner Gehilfen.

  • Bachstelzen sind keine Gehhilfen, und Gehilfen sind es meistens auch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Drei-Minuten-Doppelschlag der Gäste vermochten dann aber nicht mal Neuers Gehilfen zu verhindern.

  • Die vielen Kinderaugen strahlten, als um 16 Uhr der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht empfangen wurde.

  • »Dabei waren sie Gehilfe dieser menschengemachten Hölle«, sagte Meier-Göring.

  • Ihre Einsätze würden die Menschen erst zum Aufbruch ermutigen, die Retter seien als Gehilfen der Schleuser selbst „Kriminelle“.

  • Die Bundesanwaltschaft habe "nach bisherigen Erkenntnissen keine Anhaltspunkte für mögliche Gehilfen oder auch Mittäter".

  • Als Gehilfe des unpopulären Hollande um die Gunst des Wählers zu werben, verheißt wenig Erfolg.

  • Denn das Gesetz bestraft auch Anstifter und Gehilfen bei der Steuerhinterziehung.

  • Unsere Darsteller sind Gehilfen der Banken und Lobby.

  • Ausserdem ist er per Funk mit seinen Gehilfen ausserhalb des Kanals verbunden, die ihm notfalls zu Hilfe kommen können.

  • Dabei habe Armstrong nicht alleine gehandelt, sondern auch «eine kleine Armee an Gehilfen mit Dopingärzten, Schmugglern» um sich geschart.

  • Mehrere Sicherheitsleute, nervös schnatternde Gehilfen, zwei Mitarbeiter der Grünen-Geschäftsstelle an seiner Seite.

  • Ganz Argentinien hofft auf Zauberer Lionel Messi, doch WM-Auftaktgegner Nigeria schlottern auch vor dessen magischen Gehilfen die Knie.

  • Der 49-Jährige soll für diese und weitere Taten Gehilfen aus Osteuropa angeheuert haben, außerdem soll er weitere Überfälle geplant haben.

  • Als diese sich nicht mehr wehren konnten, habe der der Gehilfe die Männer erstickt.

  • Je länger ich dort mit ihnen stand, desto peinlicher wurde es mir, die Gehilfen standen jetzt gekrümmt da und schauten traurig drein.

  • Ihre zehn thailändischen Arbeiter werden mit umziehen, ihre drei palästinensischen Gehilfen, allesamt harte Malocher, nicht.

  • Fern der Heimat gehen sie zu Prostituierten oder verlustieren sich mit ihren Gehilfen, die sie auf den langen Fahrten begleiten.

  • Der furchtbare Fall weckte sofort Erinnerungen an den belgischen Mörder und Kinderschänder Marc Dutroux und seine Gehilfen.

  • Neue Wege waren nötig, um den enormen Finanzbedarf der expandierenden Wirtschaft zu decken, die Prüfer wurden zu unverzichtbaren Gehilfen.

  • Der Informationvorsprung der schnellen optischen Gehilfen kann zur frühzeitigen Warnung des Fahrers dienen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­hil­fe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­hil­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­hil­fe lautet: EEFGHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­hil­fen (Plural).

Gehilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­junkt:
der Gehilfe eines Beamten
An­walts­ge­hil­fe:
Person, die als Gehilfe bei einem Rechtsanwalt beschäftigt ist
Hut­schen­schleu­de­rer:
Gehilfe eines Schaustellergeschäfts, insbesondere Hilfskraft beim Betreiber einer Schiffschaukel
Knap­pe:
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Kü­chen­jun­ge:
männliche Person, die als Lehrling oder Gehilfe in der Küche arbeitet
Teil­neh­mer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6482277, 5917870, 1905206 & 815133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 12.11.2023
  3. westfalen-blatt.de, 15.12.2022
  4. neues-deutschland.de, 23.07.2020
  5. welt.de, 04.08.2019
  6. krone.at, 21.04.2017
  7. spiegel.de, 05.12.2016
  8. nzz.ch, 01.03.2015
  9. focus.de, 17.11.2014
  10. bazonline.ch, 01.11.2013
  11. nachrichten.de, 11.10.2012
  12. spiegel.de, 26.11.2011
  13. n24.de, 12.06.2010
  14. feedsportal.com, 21.10.2009
  15. mainz-online.de, 19.02.2008
  16. ngz-online.de, 22.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  20. daily, 16.03.2002
  21. Die Zeit (38/2001)
  22. sz, 07.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995