Assistent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asɪsˈtɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Assistent
Mehrzahl:Assistenten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 16. Jahrhunderts von lateinisch assistens entlehnt, dem 1. Partizip von assistere „beistehen, unterstützen“ (eigentlich „hintreten“)

Abkürzung

  • Ass.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Assistentdie Assistenten
Genitivdes Assistentender Assistenten
Dativdem Assistentenden Assistenten
Akkusativden Assistentendie Assistenten

Anderes Wort für As­sis­tent (Synonyme)

(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Assistentenprogramm
Wizard (engl.)
Assessor:
Beisitzer, Stellvertreter
Person, die eine bestimmte Staatsprüfung/Laufbahnprüfung abgelegt und damit die Befähigung für den höheren Dienst erlangt hat
Beisitzer:
jemand, einem Gremium angehört und dabei nicht die Funktion des Vorsitzenden erfüllt
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet
Fahrerassistenzsystem

Beispielsätze

  • Mit der SSIS-Toolbox kann man durch die Verwendung von Quellen- und Ziel-Assistenten das Einlesen von Daten in die MSSQL-Datenbank automatisieren.

  • Dem Hochschulprofessor wurden zwei Assistenten zur Seite gestellt.

  • Wisst ihr, wer Toms Assistent ist?

  • Wissen Sie, wer Toms Assistent ist?

  • Weißt du, wer Toms Assistent ist?

  • Ich glaube, ich muss einen Assistenten einstellen.

  • Tom braucht einen Assistenten.

  • Tom benötigt einen Assistenten.

  • Apropos Professor Smith, sein Assistent ist schwerhörig.

  • Tom war nicht mein Assistent.

  • Tom ist jetzt mein Assistent.

  • Der Assistent behielt zwei Dollar.

  • Tom war mein Assistent.

  • Tom ist mein Assistent.

  • Setzen Sie sich mit meinem Assistenten in Verbindung, wenn Sie Fragen haben.

  • Tom machte mich zu seinem Assistenten.

  • Tom ist einer von Marias wissenschaftlichen Assistenten.

  • Sami ist ein Assistent des Arztes.

  • Ich habe einen Assistenten.

  • Er hat zwei oder drei geschickte Assistenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Alexa und die anderen Assistenten haben ihre Nische und ihren Nutzen gefunden.

  • Al-Shamal - Im glutroten Sonnenuntergang von Al-Shamal spielte sich mit seinen Assistenten ein paar Bälle zu.

  • Als Assistent der Geschäftsführung warten nun vielfältige Aufgaben auf ihn.

  • Assistent Hermann Gerland stellt Bayern Münchens Trainer Hansi Flick auf eine Stufe mit den Größten der Branche.

  • Aber seine Assistenten und Kapitän Per Günther haben ihm ein paar Anekdoten aus dieser ländlichen Region berichtet.

  • Abteilungsleiter, stellvertretender Store-Manager oder auch Assistent des Restaurantleiters die Möglichkeiten sind vielfältig und attraktiv.

  • Amazons digitaler Assistent wird per Zuruf aktiviert und kann beispielsweise Musik von Streamingdiensten abspielen.

  • Amazon hat seinen als sprachgesteuerten Assistent nutzbaren Lautsprecher Echo für Deutschland angekündigt.

  • Auch Kühbauers Assistent Manfred Nastl muss gehen.

  • Bert van Marwijk und sein Assistent Roel Coumans sind mit sofortiger Wirkung freizustellen.

  • Am Samstag trafen einander Teamchef Jürgen Klinsmann und sein Assistent Andreas Herzog in Frankfurt.

  • Hinter Rafatis Name stand auf der Teilnehmerliste der 40 Unparteiischen und 27 Assistenten dieses Mal "entschuldigt".

  • Als Nachfolger wäre mein Assistent Manfred Schmid vorgesehen.

  • Die Inhalte sind von Studenten und Assistenten für PJ-Studenten erstellt worden.

  • Da habe ich ausgeholfen, ich war eine Art Assistent.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Ab­bie­ge­as­sis­tent
  • Archivassistent
  • Arzt­hel­fer
  • chemisch-technischer Assistent
  • Diätassistent
  • Direktionsassistent
  • Dokumentationsassistent
  • elektrotechnischer Assistent
  • Hilfsassistent
  • informationstechnischer Assistent
  • Kameraassistent
  • kaufmännischer Assistent
  • Koadjutor
  • La­bor­as­sis­tent
  • lebensmitteltechnischer Assistent
  • Luftverkehrsassistent
  • Medizinalassistent
  • medizinisch-technischer Assistent
  • Ordinationsassistent
  • Pas­to­ral­as­sis­tent
  • pharmazeutisch-technischer Assistent
  • Produktionsassistent
  • Quellen-Assistent
  • Radiologieassistent
  • Rechtsanwaltsassistent
  • Redaktionsassistent
  • Re­gie­as­sis­tent
  • Ret­tungs­as­sis­tent
  • Röntgenassistent
  • Schieds­rich­ter­as­sis­tent
  • Sozialassistent
  • Sportassistent
  • Studienassistent
  • Teamassistent
  • Touristikassistent
  • Verkehrszeichen-Assistent
  • Vertriebsassistent
  • Verwaltungsassistent
  • Wirtschaftsassistent
  • wissenschaftlicher Assistent
  • Ziel-Assistent

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­sis­tent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­sis­tent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral As­sis­ten­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von As­sis­tent lautet: AEINSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort As­sis­tent (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für As­sis­ten­ten (Plural).

Assistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sis­tent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­nu­en­sis:
historisch: Sekretär, Assistent
As­sis­tenz:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Heb­am­me:
Assistent eines Regisseurs

Buchtitel

  • Transfusionsmedizin für Technische Assistenten Ulrike Kaiser | ISBN: 978-3-66266-541-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assistent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12366228, 12366227, 12366225, 12176894, 11692360, 11692359, 11360586, 10099250, 10088806, 10075070, 10060460, 10060365, 8016413, 7636167, 7280771, 6767582, 6599378 & 5840942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. heise.de, 11.02.2023
  4. esslinger-zeitung.de, 21.11.2022
  5. tlz.de, 12.01.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.12.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 27.12.2019
  8. finanztreff.de, 05.05.2018
  9. nzz.ch, 20.10.2017
  10. zdnet.de, 14.09.2016
  11. sport.orf.at, 25.11.2015
  12. kicker.de, 15.02.2014
  13. kurier.at, 10.11.2013
  14. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  15. kurier.at, 20.04.2011
  16. aerzteblatt.de, 27.09.2010
  17. artechock.de, 30.12.2009
  18. focus.de, 29.04.2008
  19. aachener-zeitung.de, 09.03.2007
  20. welt.de, 06.04.2006
  21. berlinonline.de, 19.02.2005
  22. berlinonline.de, 21.07.2004
  23. berlinonline.de, 11.11.2003
  24. Die Zeit (14/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995