Beistand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Beistand
Mehrzahl:Beistände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von spätmittelhochdeutsch bīstant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beistanddie Beistände
Genitivdes Beistandes/​Beistandsder Beistände
Dativdem Beistand/​Beistandeden Beiständen
Akkusativden Beistanddie Beistände

Anderes Wort für Bei­stand (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot
(jemandes) rechte Hand
Adjutant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Adlatus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Assistent (Hauptform):
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Best Boy (Filmset) (fachspr., engl.)
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Mädchen für alles (ugs.)
(persönlicher) Referent (geh.):
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Schützenhilfe:
umgangssprachlich die Unterstützung bzw. das Handeln schützende und fördernde Verhalten von jemandem anderen bei einem eigenen Vorhaben
Trauzeuge:
jemand, der als Zeuge an einer Trauung teilnimmt

Beispielsätze

  • Tom erwähnte, Maria hoffe auf Johannes’ Hilfe und Beistand.

  • Dein Beistand ist wichtig.

  • Ich benötige weiterhin Beistand.

  • Tom gibt Maria Beistand und Hilfe.

  • Hilfe und Beistand sind enorm wichtig im Leben.

  • Die Vernunft gelobt uns ihren Beistand, doch nicht immer hält sie ihr Versprechen.

  • Sie leisten uns Beistand.

  • Ich brauche Ihren Beistand.

  • Ich brauche deinen Beistand.

  • Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand.

  • Ich ging zum Rechtsanwalt, um juristischen Beistand zu erbitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber solange der Kriegsherr im Kreml seine Truppen nicht zurückziehe, solange sei Beistand für die angegriffene Ukraine richtig.

  • Als sein Beistand erschien, verlangte er in aufgebrachtem Ton sein vom Beistand verwaltetes Rentengeld.

  • Er lehnt als einziger geistlichen Beistand ab und verzichtet auf letzte Worte.

  • Die macht die syrische Regierung verantwortlich - und hat mittlerweile Beistand von Nato und der internationalen Gemeinschaft gefordert.

  • Der Außenminister verlangt von der Nato nun mehr Beistand.

  • Außerdem bleibt der psychologische Beistand für die traumatisierten Anwohner unzureichend.

  • Aber auch parteiübergreifend ist ihm überwältigender Beistand gewiss.

  • Aber die Unterstützung und vor allem der psychologische Beistand durch den Sanitäter waren enorm wichtig", erzählte Vater Jens.

  • Am wenigsten aber kann Jemens leidende Zivilbevölkerung auf Beistand von aussen hoffen.

  • Auch wenn der Bündnisfall beschlossen würde, können die Nato-Mitglieder nach eigenem Ermessen über die Art des Beistands entscheiden.

  • Als wollte sie ihm stillen Beistand leisten in den dreieinhalb Stunden, in denen er gegrillt wird von den Senatoren.

  • Was die Menschen aber brauchen, ist Beistand im Leben, nicht Mitwirkung am Sterben.

  • Auf protektionistischen Beistand der Politik brauchen sie in jedem Fall nicht zu hoffen.

  • Das also alle Nato Mitgliedsstaaten, dem durch das Internet angegriffene Land mit Waffeneinsatz Beistand leisten sollten.

  • Den wichtigsten Beistand in dieser schweren Zeit erhielt sie von ihrem langjährigen Partner Ryan O´Neal.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anwaltlicher/​ärztlicher/​gegenseitiger/​juristischer/​psychologischer/​rechtlicher/​seelsorgerischer Beistand: mit Adjektiv (Kirche): geistlicher/​göttlicher/​himmlischer Beistand: mit Verb: jemandem Beistand gewähren/​leisten/​versagen/​zusichern, Beistand anfordern/​erbitten/​gebrauchen

Wortbildungen

  • Beistandspakt
  • Beistandspflicht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bei­stand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Bei­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bei­stand lautet: ABDEINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bei­stand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bei­stän­de (Plural).

Beistand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hel­fen­de Hand:
Hilfe, Beistand, die jemand einer Person leistet bzw. Person, die jemandem behilflich ist, jemanden unterstützt
Ne­ben­kla­ge­ver­tre­ter:
(juristischer) Beistand eines Nebenklägers (oftmals eines Opfers/Geschädigten in einem Strafprozess)
Ne­ben­kla­ge­ver­tre­te­rin:
weiblicher (juristischer) Beistand eines Nebenklägers (oftmals eines Opfers/Geschädigten in einem Strafprozess)
See­len­trös­te­rin:
weibliche Person, die einer anderen psychischen/seelischen Beistand leistet
Seel­sor­ger:
Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Seel­sor­ge­rin:
weibliche Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
se­kun­die­ren:
jemandem mit Worten oder Taten Beistand leisten
Sub­si­di­um:
Beistand, Unterstützung
Trös­te­rin:
weibliche Person, die einer anderen Person in ihrer schweren Situation geistigen Beistand gibt
Zu­spruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln

Buchtitel

  • Beistand aus dem Jenseits Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-625-3
  • Der Segen der Engel für dich – Himmlischer Beistand für jede Lebenssituation Marija Schwarz | ISBN: 978-3-84349-177-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beistand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beistand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10168523, 7908968, 7745576, 7053801, 6883211, 6099220, 6007751, 2526015, 2526013, 1470212 & 413674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. faz.net, 02.02.2023
  3. landbote.ch, 12.04.2022
  4. nordbayern.de, 16.10.2021
  5. hna.de, 28.02.2020
  6. tt.com, 11.10.2019
  7. freitag.de, 03.04.2018
  8. theeuropean.de, 30.04.2017
  9. krone.at, 10.07.2016
  10. nzz.ch, 29.09.2015
  11. bernerzeitung.ch, 14.10.2014
  12. derstandard.at, 05.09.2013
  13. faz.net, 25.12.2012
  14. harvardbusinessmanager.de, 02.02.2011
  15. blogigo.de, 20.11.2010
  16. tikonline.de, 26.06.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.11.2008
  18. dw-world.de, 12.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  20. aachener-zeitung.de, 23.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995