Verwirbelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvɪʁbəlʊŋ]

Silbentrennung

Verwirbelung (Mehrzahl:Verwirbelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation, aus dem Verb verwirbeln und dem Suffix -ung, Suffigierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwirbelungdie Verwirbelungen
Genitivdie Verwirbelungder Verwirbelungen
Dativder Verwirbelungden Verwirbelungen
Akkusativdie Verwirbelungdie Verwirbelungen

Beispielsätze

  • Die Gebäudehülle wurde zudem so konstruiert, dass Verwirbelungen in der Lüftungsanlage minimiert und mögliche Kältepunkte vermieden werden.

  • Der neu geformte und mehrfach verstellbare Windschild schützt tatsächlich vor Verwirbelungen.

  • Auf der Autobahn läuft der CLA tatsächlich auffallend ruhig, was Verwirbelungen an der Karosserie angeht.

  • Die heftigen Verwirbelungen der Ringe sogen die Gasblasen an und zeichneten so sichtbar ihre Form nach.

  • Allerdings führen die Verwirbelungen dazu, dass der Ball im rechten Winkel zu seiner Flugbahn abgelenkt wird.

  • Dabei kommt es zu heftigen Verwirbelungen, die Wissenschaftler als Konvektion bezeichnen.

  • Seine Vorhersage von der Verwirbelung der Raumzeit blieb jedoch unbestätigt.

  • Im Innenraum kommt es bei Topspeed und geschlossenen Scheiben zu starken Verwirbelungen.

  • Die Rettungskräfte sahen sich nach eigenen Angaben durch Verwirbelungen des Hubschraubers in ihrer Arbeit behindert.

  • "Diese Verwirbelungen sind den Kielwasserwellen eines Schiffes ähnlich", sagt Forschungsgruppenleiter Thomas Breithaupt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wir­be­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­wir­be­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wir­be­lung lautet: BEEGILNRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­wir­be­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­wir­be­lun­gen (Plural).

Verwirbelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wir­be­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gischt:
das durch mechanische Verwirbelung entstandene Gemisch aus Wasser und Luft
Mahl­strom:
im übertragenen Sinn: ein reißender Fluss mit vielen Verwirbelungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwirbelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 25.11.2020
  2. spiegel.de, 11.08.2017
  3. welt.de, 07.03.2013
  4. newscientist.de, 13.03.2013
  5. tagesspiegel.de, 09.03.2009
  6. fuldaerzeitung.de, 30.06.2008
  7. spiegel.de, 23.10.2004
  8. welt.de, 07.08.2004
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 27.06.2001