Einstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Einstein
Mehrzahl:Einsteins

Definition bzw. Bedeutung

Besonders intelligenter Mensch, auch ironisch gemeint und dann das Gegenteil: Person, die eine Binsenweisheit sagt.

Begriffsursprung

Vom Nachnamen des bedeutenden Physikers Albert Einstein (→Wikipedia).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsteindie Einsteins
Genitivdes Einsteinsder Einsteins
Dativdem Einsteinden Einsteins
Akkusativden Einsteindie Einsteins

Anderes Wort für Ein­stein (Synonyme)

brillanter Kopf (ugs.)
Crack:
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Genie:
ohne Plural: außergewöhnliche geistig schöpferische Fähigkeit
Person mit außergewöhnlichen geistig schöpferischen Fähigkeiten
Genius:
als geflügelte Figur dargestellte niedere Gottheit
dem Menschen innewohnender schöpferischer Geist
Intelligenzbestie (ugs.):
umgangssprachlich ironisch: nicht sehr intelligenter Mensch
umgangssprachlich: hochintelligenter Mensch
Intelligenzbolzen (ugs.)
Leuchte:
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Schlauberger:
schlauer, listiger, pfiffiger Mensch

Beispielsätze

  • Um das zu wissen, muss man kein Einstein sein.

  • Das hätte Einstein nicht besser formulieren können.

  • Du bist ja auch nicht gerade ein Einstein.

  • Na, was sagt denn unser Einstein dazu?

  • Ich möchte, dass Sie mir etwas über Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie erzählen.

  • Im Jahre 1901 nahm Einstein eine Stelle als Aushilfslehrer am Technikum an und heiratete Mileva Marić.

  • Einstein war nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein gesellschaftlich engagierter Menschenfreund.

  • Im Jahre 1917 schlug Albert Einstein eine auf seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beruhende Beschreibung des Universums vor.

  • Im Jahr 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis.

  • Einstein hat vorhergesagt, dass die Anziehungskraft der Sonne Lichtstrahlen verbiegen kann.

  • Und dieser Mann war Albert Einstein.

  • Einsteins Relativitätstheorie ist mir vollkommen unverständlich.

  • Albert Einstein war ein bekannter Physiker.

  • Einige der größten Deutschen, darunter Goethe, Beethoven, Mozart und Einstein, waren Linkshänder.

  • Einstein betrachtete sich selbst als Philosophen.

  • Albert Einsteins Relativitätstheorie prägte die moderne Wissenschaft.

  • Albert Einstein erhielt 1921 den Nobelpreis.

  • Albert Einstein wurde in Deutschland geboren.

  • Einstein erhielt im Jahre 1921 für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt den Nobelpreis für Physik.

  • Albert Einstein wurde 1879 in der deutschen Stadt Ulm geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 2. August 1939 setzte Albert Einstein seine Unterschrift unter einen denkwürdigen Brief, der heute ein Museumsstück ist.

  • Auch bei der Präsentation des diesjährigen Physiknobelpreises tauchte auf dem Schirm das Bild Einsteins auf.

  • Albert Einstein sagte: «Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.»

  • Die 16-Jährige spielt Sibel bei „Schloss Einstein“ und erzählt von ihren persönlichen Reise-Erlebnissen.

  • Die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein bildet bis heute die Grundlage unseres physikalischen Weltbilds.

  • Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, reagierte Albert Einstein mit einem „Bekenntnis“.

  • Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte.

  • Also fragte er Albert Einstein um Rat.

  • Die revolutionäre Idee Einsteins war, Gravitation als Krümmung von Raum und Zeit zu begreifen.

  • A. Einstein Emmi gestern, 14:59 Uhr Eine unvollendete Bewerbung zur Nominierung für den Darwinaward..

  • Die Amerikanerin Neiman steht an der Spitze des Einstein Forums, das in Potsdam internationale Denker, Künstler, Politiker zusammenbringt.

  • Albert Einstein kann endlich wieder aufatmen und mit ihm alle, die seiner Relativitätstheorie schon immer fest vertraut haben.

  • Albert Einsteins Relativitätstheorie hat bislang noch jedem experimentellen Test standgehalten.

  • Die Menschheit lebt seit Einsteins (eigentlich schon seit Hamlets) Zeiten mit dem Gefühl, dass alles relativ sei.

  • BAD BUCHAU (bb) - Rat Jost Einstein hat darauf hingewiesen, dass das Gelände des Wackelwaldes durch die vielen Besucher stark gelitten habe.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand ist nicht gerade ein Einstein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­stein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­steins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­stein lautet: EEIINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ein­stein (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ein­steins (Plural).

Einstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

all­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein 1915 maßgeblich entwickelte Theorie, welche die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits sowie Raum und Zeit andererseits beschreibt und die Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit deutet
ein­steinsch:
von Albert Einstein stammend, ihn betreffend
Äqui­va­lenz von Mas­se und Ener­gie:
1905 von Albert Einstein im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz, wonach die Masse m und Ruheenergie E eines Objekts nach der Formel E = mc zueinander proportional sind
All­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein 1915 maßgeblich entwickelte Theorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits sowie Raum und Zeit andererseits beschreibt; Gravitation wird als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit gedeutet
Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein aufgestellte physikalische Theorie
Spe­zi­el­le Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein 1905 aufgestellte Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit
Ver­wir­be­lung:
Physik: Die Krümmung und Verwirbelung der Raumzeit ist eine Theorie von Albert Einstein

Buchtitel

  • Albert Einstein María Isabel Sánchez Vegara | ISBN: 978-0-71125-756-6
  • Albert Einsteins Relativitätstheorie Carl Wilkinson | ISBN: 978-3-45817-897-2
  • Baby Einstein: Animal Songs Sound Book Pi Kids | ISBN: 978-1-50377-269-4
  • Codename Einstein – Roman nach Tatsachen Wolfhart Willimczik | ISBN: 978-3-64063-178-0
  • Der 15-Minuten Einstein Robert Snedden | ISBN: 978-3-86313-524-9
  • Einstein Torben Kuhlmann | ISBN: 978-0-73584-444-5
  • Einstein in Time and Space Samuel Graydon | ISBN: 978-1-52937-250-2
  • Einstein Never Used Flashcards Roberta Michnick Golinkoff | ISBN: 978-1-59486-068-3
  • Einstein sagt Albert Einstein | ISBN: 978-3-49225-089-4
  • Einstein the Penguin Iona Rangeley | ISBN: 978-0-00847-599-4
  • Einstein und die Zeitmaschinen Luca Novelli | ISBN: 978-3-40105-743-9
  • Einstein, das Schulschwein Thomas Brezina | ISBN: 978-3-70741-992-4
  • Einsteins Dämon Max Capriva | ISBN: 978-3-84409-190-8
  • Einsteins Rätselbuch – Logikrätsel für geniale Köpfe Dan Moore | ISBN: 978-3-73585-256-4
  • Einsteins Rätseluniversum Tim Dedopulos | ISBN: 978-3-74152-189-8

Film- & Serientitel

  • Albert Einstein (TV-Serie, 1990)
  • Der Bebuquin – Rendezvous mit Carl Einstein (Doku, 2000)
  • Der Einstein des Sex (Film, 1999)
  • Die Einstein WG (TV-Serie, 2019)
  • E=mc² – Einsteins große Idee (Doku, 2005)
  • Einstein (Fernsehfilm, 2015)
  • Einstein Junior – Deutschlands cleverste Kids (TV-Serie, 2018)
  • Einstein on the Beach (Film, 2022)
  • Einstein und die Bombe (Doku, 2024)
  • Einstein und Eddington (Fernsehfilm, 2008)
  • Einstein und Eva (Kurzdoku, 2012)
  • Einstein und Hawking – Das Geheimnis von Zeit und Raum (Doku, 2019)
  • Einsteins Baby (Film, 1995)
  • Einsteins Ende (Fernsehfilm, 1998)
  • Einsteins Nichten – Eine Geschichte von Verlust (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192217, 11652936, 11504194, 11398672, 10830538, 10162738, 9960400, 8878032, 8634602, 8610474, 8298045, 8298041, 8298040, 8298034, 7030561 & 7001911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 20.07.2023
  2. derstandard.at, 05.10.2022
  3. volksstimme.ch, 30.12.2021
  4. ikz-online.de, 20.07.2020
  5. wissenschaft.de, 25.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.05.2018
  7. neuepresse.de, 21.06.2017
  8. welt.de, 18.05.2016
  9. sz.de, 26.09.2015
  10. spiegel.de, 31.12.2014
  11. zeit.de, 16.08.2013
  12. faz.net, 08.06.2012
  13. abendblatt.de, 23.09.2011
  14. de.rian.ru, 14.09.2010
  15. szon.de, 31.01.2009
  16. otz.de, 24.08.2008
  17. svz.de, 02.07.2007
  18. ngz-online.de, 27.03.2006
  19. welt.de, 09.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995