Schlauberger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaʊ̯ˌbɛʁɡɐ]

Silbentrennung

Schlauberger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

schlauer, listiger, pfiffiger Mensch

Begriffsursprung

  • Analog zu Schlaumeier: Determinativkompositum aus dem Adjektiv schlau und dem Namen Berger; Pfeiffer deutet das Wort als eine Ableitung zu einem fiktiven Ortsnamen Schlauberg

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlaubergerdie Schlauberger
Genitivdes Schlaubergersder Schlauberger
Dativdem Schlaubergerden Schlaubergern
Akkusativden Schlaubergerdie Schlauberger

Anderes Wort für Schlau­ber­ger (Synonyme)

(ein) ganz Schlauer
Ausgeschlafener (ugs., fig.)
Checker (ugs.):
Person, die ein technisches Gerät prüft
Person, die etwas überprüft, versteht oder schafft (umgangssprachlich: „checkt“)
Durchblicker (ugs.)
Fuchs (ugs., fig.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
schlauer Fuchs (ugs., fig.)
Schlauerle (ugs.)
Schlaufuchs (ugs.)
Schlaukopf
Schlaumeier (ugs.):
ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch

Beispielsätze

  • Nun hat der Schlauberger nur noch damit zu tun, Computerspiele zu spielen.

  • Nicht als Schlauberger, nicht als Manager, nicht als Präsident, sondern ich versuche, euch im Hintergrund ein bisschen zu helfen.

  • Die beiden Gutmenschen und Schlauberger K. Weber und T. Felten wissen mal wieder, wie die Polizei hätte reagieren sollen.

  • Da glaubt doch tatsächlich dieser Schlauberger die Russen kaufen unser Käse!

  • "Schlaubergern" als Freizeitbeschäftigung Wie die meisten Menschen ist Gudrun einfach durch ihr Leben gegangen.

  • Ja, hier sind ja wieder einige Schlauberger unterwegs.

  • Hätte ein Schlauberger wie Rove das Memo so offensichtlich gefälscht?

  • Fest steht nur: Etliche Schlauberger machen es tatsächlich auf diese Weise.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlau­ber­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schlau­ber­ger lautet: ABCEEGHLRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schlauberger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlau­ber­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schlauberger – Quizzen, was Spaß macht (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlauberger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlauberger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, DNB 947803866
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. berliner-kurier.de, 18.01.2022
  4. focus.de, 03.07.2020
  5. jungefreiheit.de, 20.08.2019
  6. blick.ch, 09.08.2014
  7. morgenpost.de, 30.12.2014
  8. feedsportal.com, 28.12.2013
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  10. Die Zeit (05/1998)