Genie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒeˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Genie
Mehrzahl:Genies

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: außergewöhnliche geistig schöpferische Fähigkeit

  • Person mit außergewöhnlichen geistig schöpferischen Fähigkeiten.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus französisch génie entlehnt, das seinerseits auf spätlateinisch genius zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geniedie Genies
Genitivdes Geniesder Genies
Dativdem Genieden Genies
Akkusativdas Geniedie Genies

Anderes Wort für Ge­nie (Synonyme)

brillanter Kopf (ugs.)
Einstein (ugs.):
besonders intelligenter Mensch, auch ironisch gemeint und dann das Gegenteil: Person, die eine Binsenweisheit sagt
Genialität:
das Sein, die Eigenschaft, der Gedanke, die Handlung, die das Geniale widerspiegelt
Eigenschaft, in höchstem Maße begabt zu sein
Genius:
als geflügelte Figur dargestellte niedere Gottheit
dem Menschen innewohnender schöpferischer Geist
Intelligenzbestie (ugs.):
umgangssprachlich ironisch: nicht sehr intelligenter Mensch
umgangssprachlich: hochintelligenter Mensch
Intelligenzbolzen (ugs.)
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin

Beispielsätze

  • Albert Einstein wird von vielen Menschen für ein Genie gehalten.

  • Meine Nachbarn wollen aus ihren Kindern kleine Genies machen.

  • Jedes Kind ist gewissermaßen ein Genie und jedes Genie gewissermaßen ein Kind.

  • Daß Newton ein großes Genie war, kann nicht bestritten werden.

  • Welcher große deutsche Komponist entdeckte Chopins Genie?

  • Auch Genies machen Fehler.

  • Das Genie muss man nicht verstehen, nur respektieren.

  • Tom ist ein Genie des Bösen.

  • Es gibt kein Genie ohne produktiv wirkende Kraft.

  • Ihr Sohn ist ein Genie.

  • Du bist kein Genie.

  • Wir sind keine Genies.

  • Alle halten Tom für ein Genie.

  • Ich bin ein sehr stabiles Genie.

  • Tom wurde plötzlich zum Genie, nachdem er sich bei einem Fahrradunfall den Kopf an einem Stein gestoßen hatte.

  • Tom hat die Welt vor einem bösen Genie gerettet.

  • Tom ist ein Genie.

  • Er hielt sich für ein Genie.

  • Tom ist ein musikalisches Genie.

  • Wenn du dieses Rätsel löst, bist du ein Genie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der zweite User möchte von der Stadt wissen, welche «Genies» für die Planung der Baustellen verantwortlich seien.

  • Die neuen Huawei MateBooks: Kreative Genies mit satter Leistung gilt als neues Notebook-Flaggschiff des Herstellers.

  • Aber Beethovens so typische Klangsprache und Partiturarbeit, sein Genie machen aus einem ganz einfachen Thema ein Klangerlebnis.

  • Als Genie und Macho gehört er kontextualisiert.

  • Aha, Lennon und McCartney waren keine Genies.

  • Als Manager ein Genie, als Vater das Grauen: Joe Jackson nutzte gnadenlos das Aufstiegsversprechen des Soul.

  • Bloom wird als Genie beschrieben, hat Mathematik studiert und mit Pokern bisher 3,5 Millionen Pfund verdient.

  • Aber tatsächlich hat Kerstin irgendwann mal verzweifelt den Ausruf getätigt: »Verdammt, ich kann mich nur in Genies verlieben.«

  • Aber es gibt mehr Genies als sonst.

  • Arjen Robben & Co. vertrauen für das prickelnde Duell mit Argentiniens Superstürmer voll auf das Genie ihres verehrten Trainers.

  • AFP Genie und Wahnsinn liegen oft nah bei einander.

  • Auch Nordkoreas Diktator Kim Jong Un, "Genie der Genies" und frisch gebackener Marschall der Armee, bleibt daheim.

  • Anderseits erreichte die Kultur der Renaissance unter ihrer Herrschaft in Genies wie Leonardo und Michelangelo ihren höchsten Ausdruck.

  • Steckt aber auch in jedem Wahnsinnigen ein Genie?

  • "Dezidierte präzise Urteile", heißt es da einmal, "dürfen nur Genies haben und Beschränkte, d.h. die dürfen nicht, aber sie haben!"

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­nie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­nies an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­nie lautet: EEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ge­nie (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ge­nies (Plural).

Genie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­ni­a­lisch:
in der Art und Weise eines Genies, der Leistung eines Genies entsprechend

Buchtitel

  • Bitte nicht stören, Genie bei der Arbeit… Liz Pichon | ISBN: 978-3-50513-721-1
  • Das Genie und die Göttin Aldous Huxley | ISBN: 978-3-49250-107-1
  • Das verborgene Genie Marie Benedict | ISBN: 978-3-46200-320-8
  • Der Traum eines Genies Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-969-7
  • Des Genies Malheur und Glück Sebastian Brunner | ISBN: 978-3-38653-790-2
  • Die Frauen der Genies Friedrich Weissensteiner | ISBN: 978-3-49224-096-3
  • Die Genies der Lüfte Jennifer Ackerman | ISBN: 978-3-49963-261-7
  • Genie oder Monster Claire Dederer | ISBN: 978-3-49207-227-4
  • Genie und Gendarm Erich Garhammer | ISBN: 978-3-42905-894-4
  • Giuseppe Verdi – Genie der Oper John Rosselli | ISBN: 978-3-40664-138-1
  • Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie. Truman Capote | ISBN: 978-3-03695-961-0
  • Ist deine Katze ein Genie? Simon Holland, Erica Salcedo Saiz | ISBN: 978-3-74230-036-2
  • Madame Mozart. An der Seite eines Genies Verena Maatman | ISBN: 978-3-49250-748-6
  • The Genie and the Demon Jeremy Kahn | ISBN: 978-1-83501-043-3
  • Wecken Sie das Genie, das in Ihnen schlummert Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-75831-015-7

Film- & Serientitel

  • A Beautiful Mind: Genie und Wahnsinn (Film, 2001)
  • Albert Einstein – Die Lebensgeschichte eines Genies (Miniserie, 1984)
  • Anton Bruckner – Das verkannte Genie (Doku, 2020)
  • Borromini, Genie des römischen Barock (Doku, 2019)
  • Das einsame Genie (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Genie und der Wahnsinn (Film, 2006)
  • Dichtungen eines verkannten Genies (Kurzfilm, 2006)
  • Die Beach Boys – Genie und Wahnsinn (Doku, 2023)
  • Expedition Humboldt – Ein deutsches Genie in Lateinamerika (Dokuserie, 2009)
  • Genie (Film, 2023)
  • Genie in the House (TV-Serie, 2006)
  • Genie ist Arsch und Fleiß… (Fernsehfilm, 2008)
  • Gottfried Leibniz: Das größte Genie aller Zeiten? (Doku, 2016)
  • Grusel, Glaube und Genie – Gotik! (Doku, 2021)
  • Hausmann goes Genie (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2835996, 12431420, 12121186, 11948664, 11737300, 11185390, 10703444, 10077500, 10065800, 10065714, 10003190, 8788396, 8413734, 8202054, 7636536, 6599960, 6140186 & 6044476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 31.05.2023
  2. winfuture.de, 04.07.2022
  3. tt.com, 30.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.12.2020
  5. blogs.faz.net, 03.08.2019
  6. spiegel.de, 28.06.2018
  7. zeit.de, 18.04.2017
  8. jungewelt.de, 27.10.2016
  9. welt.de, 26.01.2015
  10. focus.de, 09.07.2014
  11. focus.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 27.07.2012
  13. jungewelt.de, 17.10.2011
  14. feedsportal.com, 21.03.2010
  15. faz.net, 02.10.2009
  16. feedsportal.com, 18.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 10.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  19. welt.de, 07.09.2005
  20. welt.de, 26.07.2004
  21. spiegel.de, 09.04.2003
  22. berlinonline.de, 22.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995