Logis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Logis (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist spartanische Unterkunft

  • Raum in einem Schiff, der zum Wohnen für die Mannschaften und niedrige Dienstgrade dient

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend mittelfranzösisch/französisch logis entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Logisdie Logis
Genitivdes Logisder Logis
Dativdem Logisden Logis
Akkusativdas Logisdie Logis

Anderes Wort für Lo­gis (Synonyme)

Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Obdach:
vorübergehende Unterkunft
Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt

Beispielsätze

  • Während des Aufenthaltes genoss er freies Logis bei seiner Tante.

  • In Paris nahm Tom au pair, also für Kost und Logis, aber ohne Lohn, eine Stelle als Hauslehrer an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daran arbeitete sie drei Jahre – bei freier Kost und Logis im Kloster – und erhielt am Ende 150 Reichstaler.

  • Für Flüge, Kost und Logis kommen die beiden Tüftler selbst auf, das Geld für das Projekt haben sie zuvor per Crowdfunding organisiert.

  • Auf dem Schiff gegen Kost und Logis zu arbeiten, ist nicht möglich.

  • Den Hoteliers wurde das für Logis in Aussicht gestellt.

  • Die Hoteliers gewährten freie Kost und Logis, weil Schach etwas galt.

  • Dafür sind sie rundum versorgt, müssen sich weder um Kost und Logis noch um Steuern und Versicherungen kümmern.

  • Anreise und Logis bezahlen die Presover, die Unterkunft stellt die Gewag kostenfrei zur Verfügung.

  • Für ihre Arbeit erhalten sie Kost und Logis.

  • Die Liegenschaften werden für acht Millionen Franken verkauft, das Land wird im Baurecht an die Logis plus AG abgegeben.

  • Kost und Logis werden übernommen, einzig für An- und Rückreise müssen die Freiwilligen selbst aufkommen.

  • Aber in unserem Einfamilienhaus war ich allein und suchte deshalb ein kleineres Logis.

  • Immerhin hat er schon Kost und Logis verdient, für die er in der Weserstraße 3,50 Euro zu zahlen hat.

  • "Logis umsonst, plus Taschengeld von 30 Mark pro Monat", wie er sich noch erinnert.

  • Zwar übernimmt der Arbeitgeber Kost und Logis, aber ein Spieler fährt eben mit Spielen nach Hause.

  • Die Eltern können diesen in Form von Kost und Logis gewähren.

  • Flug, Kost und Logis sind inklusive.

  • Ein Sylter Nobelhotel biete dem Kanzler-Ehepaar gar drei Wochen freie Kost und Logis, heißt es weiter.

  • Freie Kost und Logis plus 800 Euro auf die Hand, so lauten auf dem Pflegeschwarzmarkt die Mindestkonditionen.

  • Vor wenigen Wochen war Zonghi mit seinem Team in den Niederlanden zu Gast, Spesen und Logis liefen auf Kosten der Gastgeber.

  • Dafür Kost und Logis frei.

Häufige Wortkombinationen

  • Kost und Logis frei

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­gis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­gis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Lo­gis lautet: GILOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Logis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­gis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Logis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7845498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. westfalen-blatt.de, 05.04.2023
  3. pnp.de, 19.02.2022
  4. spiegel.de, 25.09.2019
  5. derstandard.at, 11.02.2018
  6. zeit.de, 08.02.2015
  7. bernerzeitung.ch, 30.07.2014
  8. rga-online.de, 20.07.2013
  9. nzz.ch, 29.12.2012
  10. thunertagblatt.ch, 11.12.2011
  11. presseportal.de, 31.05.2010
  12. bernerzeitung.ch, 11.07.2009
  13. neues-deutschland.de, 04.12.2007
  14. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  15. spiegel.de, 31.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  17. welt.de, 25.09.2004
  18. tagesschau.de, 09.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  21. f-r.de, 25.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 23.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995