Gotik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡoːtɪk]

Silbentrennung

Gotik

Definition bzw. Bedeutung

Kunstgeschichte: der Kunststil der mittelalterlichen europäischen Hochkultur des 13. bis 15. Jahrhunderts der besonders ausgeprägt in der kirchlichen Baukunst der Kathedralen hervortritt.

Begriffsursprung

Übernommen und abgeleitet von dem französischen Fachterminus "l'art gothique"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gotik
Genitivdie Gotik
Dativder Gotik
Akkusativdie Gotik

Gegenteil von Go­tik (Antonyme)

Ba­rock:
das Zeitalter zwischen 1600 und 1750
von etwa 1600 bis 1750 in Europa vorherrschender Kunststil in Literatur, Musik, Architektur und Malerei
Ro­ko­ko:
Stilstufe von 1730 bis 1780, in der die Schwere des Barocks zunehmend in beschwingten Formen, zarten Farbtönen und hellen Räumen ins Spielerische zurückgenommen wird
Ro­ma­nik:
kunstgeschichtliche Stilstufe zwischen der karolingischen und gotischen Kunstepoche im Abendland in Deutschland etwa von 1050 bis 1250 n. Chr.

Beispielsätze

  • Im Stil der Gotik sind viele eindrucksvolle Kirchen errichtet worden.

  • Was sind die auffälligsten Unterschiede zwischen Bauten der Gotik und denen der Renaissance?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Deutschland dominierte bis ins 13. Jahrhundert die Romanik, während sie bereits ein Jahrhundert früher von der Gotik abgelöst wurde.

  • Die Schau ist eine architektonische Reise, angefangen bei der Gotik, über die Renaissance und den Barock bis ins 20. Jahrhundert.

  • Und das hier, sage ich immer, ist Gotik in letzten Zügen!

  • Hier findet das 19. Wave Gotik Treffen (WGT) statt, das weltweit größte Treffen der schwarzen Szene.

  • Streben in die Höhe, aufgebrochene Wandflächen – das sind wesentliche Neuerungen in der Gotik.

  • Die aus zum Großteil unbehauenen Findlingen errichtete Kirche stammt aus der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik.

  • "Die Gotik der reinen Johanniterkirche ist nicht mehr da", sagte Erdmann.

  • Man kann hier aber auch gut die Schnittstelle zwischen Barock und Gotik sehen", erklärt Dombaumeister Michael Hauck.

  • Nur dass an die Stelle von Renaissance und Gotik nun eben weißblitzende "Moderne" à la Bauhaus und DeStijl trat.

  • Dafür gibt es Wahnsinn, Gotik, Sex, Schwindelgefühle.

  • Sie versammelte Kirchenmänner und Feldherren seit Abt Suger von St. Denis, dem mutmaßlichen Vater der Gotik, des Königstils.

  • Wie Bürgerstuben in den Niederlanden aussehen, wissen wir schon seit den Verkündigungs-Darstellungen der späten Gotik.

  • Romantik und Gotik werden von Schütz nur selten als Fortschritt und Rückschritt gegeneinander ausgespielt.

  • Die beiden Architekten beriefen sich dabei auf den französischen Wiederentdecker der Gotik, Viollet-le-Duc.

  • Nach der rotbraunen Gotik von Siena wurde eine Farbe benannt.

  • Besonders sehenswert ist das Hôtel-Dieu, ein ehemaliges Krankenhaus - ein Meisterwerk der Gotik aus dem 15. Jahrhundert.

  • Dieses Paradebeispiel der Gotik erzielte jetzt 2,77 (0,75-1) Mio. Pfund.

  • Von hier aus werden die Entdeckung des Innenraums und die romantische Aufwertung der Gotik neu erklärt.

  • Die Statue, Werk eines Künstlers der Gotik, wahrscheinlich aus der Lombardei, fällt ins Auge. "Sie bedeutet mir sehr viel", sagt Glos.

  • Das "Wave Gotik Treffen" ist der gesellschaftliche Höhepunkt im Gruftie-Jahr, die Leistungsschau der Bleichen und Schwarzbekleideten.

  • Wir können nicht wie im vorigen Jahrhundert die Gotik neu aufleben lassen.

  • Und damit war für die Kunsthistoriker auch die Gotik in Frankreich abgeschlossen.

  • Alles aus der Gotik Hergeleitete, meint er, gelinge eben nicht auf "unserm märkischen Boden".

  • Den zweiten Schwerpunkt bildet die "Italienische Malerei der Gotik", den dritten die "Deutsche Malerei des 17. und 18.

  • Die Neuentdeckung der Gotik ist, jedenfalls in Deutschland, mit dem Straßburger Münster verbunden wie mit keinem anderen Bau.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Go­tik?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Go­tik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Go­tik lautet: GIKOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gotik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Go­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­go­tik:
Kunstgeschichte, Architektur: Sonderform der Gotik, bei der meistens wegen Mangel an ausreichend Natursteinen Backstein als Baumaterial verwendet wurde.
Drei­pass:
Architektur, Kunst: ein typisches Ornament der Gotik, bestehend aus drei auswärts weisenden Kreisbögen; hauptsächlich verwendet in der Architektur bei Maßwerken
go­tisch:
auf den Kunst- und Baustil Gotik bezogen
Le­vi­ten­sitz:
Innenarchitektur Kirche: In der Gotik eine Nische in der Chormauer einer Kirche für den Priester und seine Diakone, später aus Holz gearbeitete, oft ins Chorgestühl integrierte Sitzgelegenheit für den höheren Klerus
Maß­werk:
Architektur: geometrische Bauornamente der Gotik, die zunächst der Unterteilung von großen Fensterflächen, später aber auch der dekorativen Gestaltung von Wandflächen und Giebeln dienten
Pass:
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Son­der­go­tik:
Kunstgeschichte, Architektur: Spätstufe der deutschen Gotik im Ausgang des 15. und Beginn des 16. Jahrhunderts

Film- & Serientitel

  • Giganten der Gotik – Wie die Kathedralen in den Himmel wuchsen (Doku, 2012)
  • Grusel, Glaube und Genie – Gotik! (Doku, 2021)
  • Merkmale der Gotik am Beispiel von L'orribile segreto del Dr. Hichcock (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gotik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3659873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 11.08.2017
  2. radio.cz, 18.07.2014
  3. l-iz.de, 10.08.2011
  4. spiegel.de, 23.05.2010
  5. schwaebische.de, 20.12.2010
  6. ostsee-zeitung.de, 12.04.2008
  7. mvregio.de, 29.08.2008
  8. pnp.de, 05.12.2006
  9. berlinonline.de, 29.01.2005
  10. Die Zeit (14/2004)
  11. f-r.de, 03.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  14. bz, 27.12.2001
  15. bz, 14.07.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995