Westgote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌɡoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Westgote
Mehrzahl:Westgoten

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des antiken, gleichnamigen Volkes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Westgotedie Westgoten
Genitivdes Westgotender Westgoten
Dativdem Westgotenden Westgoten
Akkusativden Westgotendie Westgoten

Sinnverwandte Wörter

Visigothe

Gegenteil von West­go­te (Antonyme)

Ost­go­te:
Angehöriger des germanischen Volks der Ostgoten

Beispielsätze

  • Rom wurde 410 von den Westgoten unter der Führung von König Alarich geplündert.

  • Die Westgoten, auch Visigothen genannt, waren ein germanisches Volk, das im fünften Jahrhundert in Iberien eindrang und dort zur Herrschaft gelangte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahr 410 eroberten die Westgoten unter Alarich (ca. 370–410) Rom und plünderten es mehrere Tage lang aus.

  • Katalonien ist geprägt von Einwanderung - seit der Zeit der Mauren, Westgoten oder Römer.

Wortbildungen

  • Westgotenreich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Visigoth
  • Georgisch:
    • ვესტგუთი (vest'guti)
    • ვესტგოთი (vest'goti)
  • Neugriechisch: Βησιγότθος (Visigótthos)
  • Türkisch: Vizigot
  • Ungarisch: vizigót

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­go­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral West­go­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von West­go­te lautet: EEGOSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort West­go­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für West­go­ten (Plural).

Westgote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­go­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al-An­da­lus:
Spanische Geschichte: Das von arabisch-berberischen Truppen in den Jahren von 711 bis 718 n. Chr. gegen die Westgoten eroberte dann islamische Spanien (mit Ausnahme von Asturien und Kantabrien im Norden) sowie Teile des heutigen Südfrankreichs um die Stadt Narbonne. Diese Provinz vereinigte ein wesentlich größeres Gebiet als das heutige Andalusien. Karl Martell stoppte im Jahr 732 die islamische Expansion in der Schlacht bei Poitiers und Tours erfolgreich. Von nun an bezog sich der Begriff Al-Andalus nur noch auf die islamisch besetzten Gebiete Spaniens.
Ka­ta­lau­ni­sche Fel­der:
Ebene zwischen Châlons-en-Champagne und Troyes, auf der im Jahr 451 die für Römer und Westgoten siegreiche Schlacht mit den Hunnen unter Attila stattfand
West­go­ten­kö­nig:
König des antiken Volkes der Westgoten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westgote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12270556 & 4919086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.12.2023
  2. neues-deutschland.de, 15.10.2017