Barock

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ba­rock (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁɔk ]

Silbentrennung

Barock

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus italienisch barocco, das aus französisch baroque stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Barock
Genitivdes Barocks
Dativdem Barock
Akkusativdas Barock

Anderes Wort für Ba­rock (Synonyme)

Barockzeitalter:
Zeitalter des Barock (17./18. Jahrhundert)
Generalbasszeitalter
Jesuitenstil:
der von den Jesuiten bevorzugte Kunststil des Barock

Beispielsätze

  • Barock ist ein von Italien ausgehender, dort bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den Manierismus ablösender Kunststil.

  • Die Kirche ist im Stile des Barock erbaut worden.

  • Ein augenfälliges Merkmal dieses Hauses ist ein Erker aus der Zeit des Barock.

  • Der hervorragendste Vertreter des literarischen Barocks in Ungarn war der Graf Miklós Zrinyi.

  • Den Marktplatz beherrscht eine zweitürmige Benediktinerkirche, erbaut im Stil des italienischen Barocks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast 200 Originalexponate werden in der Landesausstellung mit dem Titel „Barock!

  • Aber auch die Sängerin wird sich zwischen Barock und Jazz präsentieren.

  • An der Wiener Staatsoper wird wieder Barock gezeigt mit Händels Oper "Ariodante" - ein Publikumserfolg.

  • Beginnend mit der geistlichen beschwörenden Musik des fernen Mittelalters und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barocks.

  • Das Barock Orchester Berlin unter der Leitung von Stefan Bevier lädt zur Barock Christmas Gala mit beliebten Melodien berühmter Komponisten.

  • Prinz Eugen liebte sein Landschloss Hof und ließ es mit allem, was damals im Barock modern und schick war, gestalten.

  • Das Programm verspricht eine stilistisch breit gefächerte Mischung, die vom Barock über die Klassik bis hin zur Moderne reicht.

  • Bis zum 3. November sind im Blühenden Barock am Residenzschloss Bobfahrer, Gewichtheber, Dressurreiter oder auch Diskuswerfer zu sehen.

  • Das Programm, welches an der Abendkasse erhältlich ist, beinhaltet Werke des Barock, der Klassik und Romantik.

  • Die Einrichtung ist ein gekonnter Mix aus Barock und Modernem.

  • Ausgestattet sind die Salons mit Jagdgemälden, wertvollen Tapisserien sowie Möbel im Stil des Barocks und Rokokos.

  • Das Quartett führte Kompositionen vom Barock bis zur Moderne auf.

  • Ob Barock oder Musik aus dem 20. Jahrhundert, der instrumentale Dialog eröffnete verblüffende Variationsmöglichkeiten.

  • Die Prager Kammeroper hat sich auf Werke aus dem Barock und aus der Klassik spezialisiert.

  • Hogwood hat sich als Gründer der Academy of Ancient Music einen Ruf als Interpret von Werken des Barock und der frühen Klassik erworben.

  • Ev. Burgkirche Dreieichenhain Fahrgasse: Olaf Joksch spielt Orgelwerke des Spanischen Barock, So. 18 Uhr.

  • Gespielt werden Werke aus Renaissance, Barock, Klassik und Moderne.

  • Sie erinnern, wie ein Memento-Mori-Objekt des Barock, an unser Altern, unsere Vergänglichkeit.

  • Selbstverständlich konzentriert er sich auf das klassische Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart.

  • Wir hauen alles in den Mixer: Disko, Bayern, Barock.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Kunststil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­rock?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­rock be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­rock lautet: ABCKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Barock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­rock kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­rock:
zum Barock gehörig, auf das Barock bezogen, nach Art des Barocks
Ba­rock­gi­tar­re:
im Zeitalter des Barock gebräuchliches Saiteninstrument, Vorläufer der modernen Gitarre
Ba­rock­or­gel:
Orgel aus der Zeit und im Stil des Barocks
Früh­ba­rock:
erste Phase des Barocks
Hoch­ba­rock:
zweite, mittlere Phase des Barocks
Jä­ger­trom­pe­te:
zur Zeit des Barock verwendetes Blechblasinstrument
Neo­klas­si­zis­mus:
Baustil des 20. Jahrhunderts, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er alte Stilelemente (zum Beispiel der Antike, des Barock und des Klassizismus oder der Renaissance) aufnimmt
Ro­ko­ko:
Stilstufe von 1730 bis 1780, in der die Schwere des Barocks zunehmend in beschwingten Formen, zarten Farbtönen und hellen Räumen ins Spielerische zurückgenommen wird
Sa­ra­ban­de:
langsamer, höfischer Tanz des Barock
Spät­ba­rock:
dritte Phase des Barocks

Buchtitel

  • Sommer in Barock Carolin Schairer | ISBN: 978-3-89741-396-2
  • Wien im Barock – Aufstieg zur Weltstadt Barbara Dmytras, Friedrich Öhl | ISBN: 978-3-99100-390-8

Film- & Serientitel

  • Borromini, Genie des römischen Barock (Doku, 2019)
  • Chormusik des Barock (Fernsehfilm, 2020)
  • Les Indes Galantes: Barock und Streetdance an der Pariser Oper (Doku, 2020)
  • Van Dyck: Ruhm und Rivalität im flämischen Barock (Doku, 2019)
  • Wiener Barock – Der Architekt dreier Kaiser (Doku, 2024)
  • Zurück zum Barock (Dokuserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7263657, 4464286, 1620819 & 1251626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. deutsch.radio.cz, 10.05.2023
  3. morgenpost.de, 24.05.2022
  4. sn.at, 25.02.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 08.11.2017
  6. berlinonline.de, 29.11.2016
  7. noe.orf.at, 11.03.2015
  8. donaukurier.de, 17.01.2014
  9. schwaebische.de, 31.08.2013
  10. idowa.de, 31.12.2011
  11. abendblatt.de, 04.01.2010
  12. echo-online.de, 09.11.2009
  13. all-in.de, 05.05.2008
  14. szon.de, 16.05.2007
  15. landeszeitung.de, 12.07.2006
  16. kn-online.de, 10.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. bz, 22.02.2002
  21. sz, 22.10.2001
  22. sz, 07.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995