Barockzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁɔkˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Barockzeit
Mehrzahl:Barockzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Epoche der Kunstgeschichte, in der der Barock vorherrschte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Barock und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barockzeitdie Barockzeiten
Genitivdie Barockzeitder Barockzeiten
Dativder Barockzeitden Barockzeiten
Akkusativdie Barockzeitdie Barockzeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die zur Barockzeit vorhandene Laterne rekonstruierte man.

  • In Ihrer Agentur lassen Sie Epochen wie die Barockzeit oder das Mittelalter wieder aufleben.

  • Denn es handelt sich um das älteste Mansarddach aus der Barockzeit in Tschechien.

  • In der Barockzeit diente der Hof von Louis XIV. als ein unerreichbares Vorbild für alle hiesigen Schlossbesitzer.

  • In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf der Barockzeit.

  • Die Darstellungen aus der Barockzeit machen das grausame Geschehen und den tiefen Schmerz des Gequälten plastisch.

  • Auch das für die Barockzeit typische Mansardgiebeldach befinde sich in einem auffallend authentischen Erhaltungszustand.

  • Der VVL-Vorsitzende Rolf Müller bat um weitere Spenden für Investitionen an der Kapelle, einem Kulturdenkmal aus der Barockzeit.

  • Die Kinder waren gebannt von dem Geschehen auf der blauen Plane, das mit viel Musik aus der Barockzeit untermalt wurde.

  • Beim "Fest für Sophie Charlotte" sollte die Barockzeit noch einmal aufleben.

  • Auch die hessischen Landschaften zur Barockzeit haben ihren Platz.

  • "Das Orgelbauer-Handwerk hat sich seit der Barockzeit kaum verändert", sagt Werkstattmeister Hans Scheffler.

  • Die Klangfläche berauschte den Zuhörer als sinnliches Maximum der Barockzeit.

  • Von diesen Bauten der Barockzeit ist nichts mehr vorhanden, wenigstens oberhalb der Erde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ba­rock­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und K mög­lich. Im Plu­ral Ba­rock­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ba­rock­zeit lautet: ABCEIKORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ba­rock­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ba­rock­zei­ten (Plural).

Barockzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­rock­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­gel­be­we­gung:
Zeitströmung von etwa 1920 bis 1980, in der eine bewusste Abkehr von der romantischen Orgel hin auf eine Wiederbelebung der norddeutschen Orgel der Barockzeit erfolgte
Sprach­ge­sell­schaft:
Linguistik: Vereinigungen (Dichter, Grammatiker, Adlige) nach italienischem Vorbild, besonders in der Barockzeit, die sich der Pflege und Förderung der eigenen Sprache widmeten und gegen Überfremdung durch andere Sprachen wandten.

Buchtitel

  • Die Wirkung von Sprachgesellschaften in der Barockzeit Dóra Görözdi | ISBN: 978-3-63914-637-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barockzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2023
  2. bnn.de, 28.08.2023
  3. deutsch.radio.cz, 09.04.2021
  4. radio.cz, 26.12.2014
  5. rhein-zeitung.de, 30.05.2014
  6. fuldaerzeitung.de, 01.04.2010
  7. gmuender-tagespost.de, 22.01.2010
  8. szon.de, 23.05.2009
  9. szon.de, 28.11.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995