DDR-Zeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːdeːˈʔɛʁˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:DDR-Zeit
Mehrzahl:DDR-Zeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, in dem die DDR existierte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DDR und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie DDR-Zeitdie DDR-Zeiten
Genitivdie DDR-Zeitder DDR-Zeiten
Dativder DDR-Zeitden DDR-Zeiten
Akkusativdie DDR-Zeitdie DDR-Zeiten

Beispielsätze

Das Haus war während der DDR-Zeit völlig verwahrlost und drohte einzustürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Neubau erhebt sich nun in der Schloßstraße, dort, wo zu DDR-Zeiten ein Plattenbau der Wasserwirtschaft gestanden hatte.

  • Das ist das System Strompreisbremse und erinnert durch die Kontingentierung eher an die Mangelwirtschaft zu DDR-Zeiten“, polterte Kickl.

  • Am Montag vor den Wahlen steht Giffey auf dem Prerower Platz in Lichtenberg, mitten in einem noch zu DDR-Zeiten hochgezogenen Viertel.

  • Denn die Fabrik hat eine lange Geschichte, schon zu DDR-Zeiten wurde hier für Haribo produziert.

  • Das allerdings geht auch auf eine Spendertätigkeit in DDR-Zeiten zurück.

  • Der 61-Jährige hatte zu DDR-Zeiten am Hoop-Schacht gelernt und nach der Wende auf dem stillgelegten Gelände ein Unternehmen gegründet.

  • Das war zu DDR-Zeiten natürlich nicht so einfach, weil die Schiffe ja auch ins nichtsozialistische Ausland fuhren.

  • Die vom Land befürwortete Denunziation vermeintlicher Gesetzesbrecher sei „geradezu empörend – oder wollen wir zurück in die DDR-Zeit?

  • Der Dokumtarfilm "Und freitags in die grüne Hölle" beschrieb einst die Fanszene des 1. FC Union Berlin zu DDR-Zeiten.

  • Die ältesten dieser unaufgeklärten Verbrechen datieren noch aus DDR-Zeiten, die jüngsten aus dem vergangenen Jahr.

  • Bereits zu DDR-Zeiten war das Europahaus ein beliebter Treffpunkt für die Jugend.

  • Heute gibt es viele Menschen, die nicht mal die DDR-Zeit erlebt haben.

  • Beharrlich und uneitel: Angela Merkel auf einem Foto zu DDR-Zeiten.

  • Die ehemalige Preußen-Residenz in der Mitte Berlins war zu DDR- Zeiten gesprengt worden, an ihrer Stelle entstand der Palast der Republik.

  • Christian und Erna Grade wurde zu DDR-Zeiten geraten, sich nicht in die Politik einzumischen.

  • Berichte über eine angeblich aktivere Rolle Tillichs zu DDR-Zeiten als bislang bekannt entbehrten jeder Grundlage.

  • Zu DDR-Zeiten habe ich pro Jahr um die 100000 Stöcke angefertigt.

  • Diese war zu DDR- Zeiten Prominentenfriedhof für Politiker und NS-Widerstandskämpfer.

  • Gerade die Familien hätten zu DDR-Zeiten für einen großen Zusammenhalt unter den Menschen und eine starke Werteorientierung gesorgt.

  • Zu DDR-Zeiten war dort das Wachregiment "Friedrich Engels" der Nationalen Volksarmee untergebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv DDR-Zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von DDR-Zeit lautet: DDEIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Binde­strich
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Dora
  3. Richard
  4. Binde­strich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Delta
  3. Romeo
  4. hyphen
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DDR-Zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wand­zei­tung:
Gesamtheit von auf einem an gut sichtbarer Stelle angebrachten Wandbrett (zu DDR-Zeiten besonders in Betrieben, Schulen, Institutionen, auch auf der Straße) angeschlagenen Nachrichten oder Mitteilungen (in der DDR auch sonstiges Agitationsmaterial, vor allem über aktuelle, politische Themen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DDR-Zeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9044585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.11.2023
  2. volksblatt.at, 05.09.2022
  3. freitag.de, 24.09.2021
  4. tagesschau.de, 13.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2019
  6. lvz.de, 18.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 01.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 23.05.2016
  9. presseportal.de, 09.03.2015
  10. lvz-online.de, 22.01.2014
  11. lvz-online.de, 20.12.2013
  12. blog.zdf.de, 29.02.2012
  13. bazonline.ch, 06.12.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 09.06.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 25.03.2009
  16. brennessel.com, 23.11.2008
  17. tlz.de, 19.08.2007
  18. stern.de, 26.11.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. berlinonline.de, 16.05.2003
  22. berlinonline.de, 06.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995