Bronzezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɔ̃ːsəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bronzezeit
Mehrzahl:Bronzezeiten

Definition bzw. Bedeutung

Epoche der Menschheitsgeschichte, in der Metallgegenstände hauptsächlich aus Bronze hergestellt wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bronze und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bronzezeitdie Bronzezeiten
Genitivdie Bronzezeitder Bronzezeiten
Dativder Bronzezeitden Bronzezeiten
Akkusativdie Bronzezeitdie Bronzezeiten

Beispielsätze

  • Die Bronzezeit war in Europa ungefähr von 2200 v. Chr. bis 1200 v. Chr.

  • Im Mittelmeer wurde ein Schiffswrack aus der Bronzezeit entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir sahen insbesondere im westlichen Asien der Bronzezeit rapide Veränderungen in der Bevölkerung.

  • Zudem warb man erstmals mit besonderen Exponaten aus der Bronzezeit, die nach fast 35 Jahren wieder im Museum zu besichtigen waren.

  • Leindotter wurde als Ölpflanze schon in der Bronzezeit in Teilen Europas angebaut.

  • Sie hat sich zwar auch in der mittleren Bronzezeit entwickelt, aber eben in einem anderen Gebiet – in Nordmähren und Polen.

  • Geborgen haben wir bisher Keramik mit Verzierungen von einem Gefäßstück sowie Leichenbrand, der auf die Bronzezeit hinweist.

  • Dies spiegelt auch die Handelsbeziehungen seit der Bronzezeit im Ostseeraum wider.

  • Es ist die erste Station einer Wanderausstellung zu den «rätselhaften Kultobjekten der Bronzezeit», wie es im Titel der Ausstellung heisst.

  • Die Trollensee-Schlacht beweist, dass es in der Bronzezeit schon ganze Armeen gab und dass Kriege von langer Hand geplant waren.

  • In der Bronzezeit war das Areal trocken.

  • Da in der Bronzezeit die Toten meist verbrannt wurden, sind Körperbestattungen selten.

  • Das, was wir spielen, wird im Jahr 2026 stattfinden, mit einer Familie aus der Bronzezeit.

  • Die Randbedingungen für eine global akzeptable Ethik sind aber heute wesentlich anders als zu Beginn der Bronzezeit.

  • Zudem punktet die Region mit kulturhistorischen Relikten der Bronzezeit und kulinarischer Meeresfreude.

  • Das liegt in der Nähe von Peine in der Fuhese-Niederung und war mal eine wichtige Siedlung - in der Bronzezeit.

  • Es ist längst bekannt dass St. Moritz in der mittleren Bronzezeit beliebter Badekurort war.

  • Lieber wähnt man sich noch immer in der Bronzezeit des Stammzellgewerbes.

  • Sie suchen und finden, was die Erde über Jahrtausende bewahrt hat: sehr gut erhaltene Urnengräber aus der Bronzezeit.

  • Der Fürst lag neben einem Gräberfeld auf einem Hügel, der seit der Bronzezeit besiedelt war.

  • Neben den Großsteingräbern aus der Steinzeit gibt es hier Grabhügel aus der Bronzezeit und einen Urnenfriedhof aus der vorrömischen Zeit.

  • Das gilt auch für ein goldenes Armband der mittleren Bronzezeit aus Schlagtow.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: bronzano doba (sächlich)
  • Dänisch: bronzealder
  • Englisch: Bronze Age
  • Finnisch: pronssikausi
  • Französisch: âge du bronze (L=e) (männlich)
  • Georgisch: ბრინჯაოს ხანა (brinjaos khana)
  • Italienisch: età del bronzo (weiblich)
  • Lettisch: bronzas laikmets
  • Litauisch: bronzos amžius
  • Mazedonisch: бронзано доба (bronzano doba) (sächlich)
  • Neugriechisch: Εποχή του Χαλκού (Epochí tou Chalkoú) (weiblich)
  • Niedersorbisch: bronzowa doba (weiblich)
  • Norwegisch: bronsealder (männlich)
  • Obersorbisch: bronzawa doba (weiblich)
  • Portugiesisch: idade do bronze (weiblich)
  • Russisch: бронзовый век (männlich)
  • Schwedisch: bronsålder
  • Serbisch: бронзано доба (bronzano doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch: бронзано доба (bronzano doba) (sächlich)
  • Slowakisch: bronzová doba (weiblich)
  • Slowenisch: bronasta doba (weiblich)
  • Spanisch: edad de bronce
  • Ungarisch: bronzkor
  • Vietnamesisch: thời đại đồ đồng
  • Weißrussisch: бронзавы век (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bron­ze­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bron­ze­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bron­ze­zeit lautet: BEEINORTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bron­ze­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bron­ze­zei­ten (Plural).

Bronzezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bron­ze­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­zeit:
nach der Steinzeit und der Bronzezeit die dritte Periode der Menschheitsgeschichte, in der man begann Eisen für Werkzeuge und Waffen zu verwenden
Mit­tel­bron­ze­zeit:
mittlere und damit zweitjüngste Phase der Bronzezeit
my­ke­nisch:
die griechische Kunst und Kultur der Bronzezeit betreffend
die Sprachstufe des Griechischen der Bronzezeit betreffend, dieser Sprachstufe angehörend, in dieser Sprachstufe verfasst
Nu­ra­ghe:
Rundbau in der Gestalt eines Turmes, der aus großen Steinen ohne Mörtel seit der Bronzezeit sowie der frühen Eisenzeit insbesondere auf Sardinien errichtet wurde
Spät­bron­ze­zeit:
letzte und damit jüngste Phase der Bronzezeit

Buchtitel

  • GEO Epoche 123/2023 – Die Bronzezeit Jürgen Schaefer, Katharina Schmitz | ISBN: 978-3-65201-270-6

Film- & Serientitel

  • Götter und Helden der Bronzezeit (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bronzezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7850276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 23.12.2023
  2. noen.at, 30.09.2023
  3. derstandard.at, 22.10.2022
  4. deutsch.radio.cz, 11.05.2022
  5. op-online.de, 28.12.2021
  6. welt.de, 16.09.2020
  7. bzbasel.ch, 07.08.2020
  8. stern.de, 03.11.2019
  9. radio-plassenburg.de, 15.03.2017
  10. spiegel.de, 08.06.2013
  11. abendblatt.de, 22.11.2013
  12. derstandard.at, 27.01.2013
  13. manager-magazin.de, 15.05.2012
  14. taz.de, 13.09.2011
  15. engadinerpost.ch, 12.08.2011
  16. faz.net, 02.06.2010
  17. lr-online.de, 06.03.2010
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.07.2008
  19. abendblatt.de, 31.07.2004
  20. svz.de, 14.12.2002
  21. spiegel.de, 22.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995