Friedenszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedenszeit
Mehrzahl:Friedenszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der Frieden herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Frieden, Fugenelement -s und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedenszeitdie Friedenszeiten
Genitivdie Friedenszeitder Friedenszeiten
Dativder Friedenszeitden Friedenszeiten
Akkusativdie Friedenszeitdie Friedenszeiten

Gegenteil von Frie­dens­zeit (Antonyme)

Kriegs­zeit:
Zeit, in der Krieg herrscht

Beispielsätze

Der Berufsoffizier ist ein Mann, den wir in Friedenszeiten durchfüttern, damit er uns im Krieg an die Front schickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ukraine wappnet sich für den Winter - die Strom- und Wärmeversorgung zu sichern, wäre schon in Friedenszeiten schwer genug.

  • Cyberkriege sind das Schleifmittel in Friedenszeiten, und der Blutzoll ist in realen Kriegen der furchterregende Katalysator.

  • Sie töteten 130 Menschen und verletzten mehr als 350. Die Anschläge gelten als die schwersten in Frankreich zu Friedenszeiten.

  • Damit handelte es sich um die schwerste Schiffskatastrophe in der Ostsee zu Friedenszeiten.

  • Eine solche Kriminalitätswelle, gerade bei Sexual- und Roheitsdelikten, kommt in Friedenszeiten und unter normalen Umständen kaum vor.

  • An Friedenszeiten, so scheint es, können sich die jüngsten Einwohner von Mossul kaum noch erinnern.

  • In der Friedenszeit hatten die nach Europa gekommenen Muslime Zugang zur Krankenversorgung und zur Sonderernährung.

  • Das Personal lächelt und spricht konsequent ukrainisch, was auch zu Friedenszeiten schon ungewöhnlich war für die Stadt.

  • Damit ist Nordkorea neben China, Indien, den USA und Russland das einzige Land, das in Friedenszeiten ein Millionenheer unterhält.

  • Die Soldaten, die das übten, kamen übrigens in der Friedenszeit nicht an der Mauer selbst zum Einsatz.

  • Mit seiner Kamera begleitet David Rubinger Israel seit der Staatsgrndung durch Kriegs- und Friedenszeiten.

  • Daraus leite sich ab, bereits in Friedenszeiten Gefahren in Kauf zu nehmen.

  • Nur zum besseren Verständnis, diese Bomber werden auch zum Truppen- und Personentransport genutzt in Friedenszeiten.

  • Für einen solchen Einsatz gäbe es in Friedenszeiten keine rechtliche Grundlage, begründeten die Richter damals ihre Entscheidung.

  • Mit ihrem Lichterschein wirkten die wenigen unzerstörten Straßen nun abends wieder wie zu Friedenszeiten.

  • Im November hatte das Land die Kapitalstrafe in Friedenszeiten gestrichen.

  • Aber funktioniert der autarke Journalismus auch in Friedenszeiten?

  • Diese Zusage gelte aber nur in Friedenszeiten, betonte Calderon.

  • In Friedenszeiten, so lehrt alle Erfahrung, gibt die (vermutete) Wirtschaftskompetenz des Spitzenkandidaten und seiner Partei den Ausschlag.

  • Lyon, 7. Oktober - Wer Ronald Noble besuchen will, muss auch in Friedenszeiten ein paar Hürden überwinden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frie­dens­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Frie­dens­zeit lautet: DEEEFIINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Frie­dens­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frie­dens­zei­ten (Plural).

Friedenszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mo­bi­li­sie­ren:
(Streitkräfte, Truppen und so weiter) aus dem Zustand der Mobilisierung entlassen und wieder mit ihren zu Friedenszeiten üblichen Tätigkeiten betrauen; nach dem Ende eines Krieges wieder aus dem Kriegsdienst entlassen
Frie­dens­prä­senz­stär­ke:
die Anzahl der Soldaten einer Armee, Streitmacht, Einheit, die zu Friedenszeiten einsatz- bzw. kampfbereit ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedenszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2571816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.10.2023
  2. linkezeitung.de, 10.03.2021
  3. stern.de, 13.11.2020
  4. jungefreiheit.de, 27.09.2019
  5. theeuropean.de, 31.12.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 03.08.2017
  7. de.sputniknews.com, 10.05.2016
  8. n-tv.de, 16.02.2015
  9. focus.de, 09.03.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 15.08.2011
  11. br-online.de, 20.04.2010
  12. pnp.de, 05.09.2009
  13. welt.de, 17.08.2007
  14. sat1.de, 12.10.2006
  15. abendblatt.de, 03.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  17. spiegel.de, 19.06.2003
  18. netzeitung.de, 07.09.2002
  19. sz, 09.01.2002
  20. sz, 08.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995