Eisenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Eisenzeit

Definition bzw. Bedeutung

Nach der Steinzeit und der Bronzezeit die dritte Periode der Menschheitsgeschichte, in der man begann Eisen für Werkzeuge und Waffen zu verwenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenzeit
Genitivdie Eisenzeit
Dativder Eisenzeit
Akkusativdie Eisenzeit

Beispielsätze

In Mitteleuropa setzte die Eisenzeit im 8. Jahrhundert vor Christus ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Archäologen-Team ist jetzt bei Ausgrabungen auf Funde aus der Bronze- und Eisenzeit gestoßen.

  • Die Kelten bauten ab dem 3. Jh. v. Chr. im Schutz des Waldes im Heidetränk-Tal eine der größten Städte der Eisenzeit.

  • Die Studie zeigt zudem, dass Pferde aus der Eisenzeit im Gegensatz zu heutigen Pferden eine viel höhere genetische Vielfalt aufwiesen.

  • Die Völker der Kelten waren Ahnen der Schweizer – raue Gesellen der Eisenzeit, von denen wenig direkt überliefert ist.

  • Emmentaler und Gruyère könnten ihren Ursprung schon in der Eisenzeit genommen haben.

  • Exponate aus der Mittelsteinzeit, frühe Funde aus der Bronze- und Eisenzeit und die Hinterlassenschaften des Klosters.

  • Na, dann viel Spaß bei der Fortsetzung der Suche nach der Eisenzeit unterm heimatlichen Humus.

  • Der Tunnel sei somit das am besten datierte biblische Bauwerk aus der Eisenzeit, schreiben die Autoren im Fachjournal Nature.

  • Erst mit dem Aufkommen der Töpferscheibe in der Eisenzeit (ca. 750 v. Chr.) übernahmen Männer dieses Handwerk.

  • Diese beschäftigten sich mit der Bronze- und der frühen Eisenzeit.

  • Wie in "Die Überlebenden" scheint auch in "Eisenzeit" der Erzählfluß gelegentlich zu stocken: als hätte es dem Film die Sprache verschlagen.

  • Je eines aus der Steinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: Edá del Fierro
  • Bosnisch: željezno doba (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 鐵器時代 (tiěqì shídài)
    • 铁器时代 (tiěqì shídài)
  • Dänisch: jernalder
  • Englisch: Iron Age
  • Esperanto: Ferepoko
  • Estnisch: Rauaaeg
  • Finnisch: rautakausi
  • Französisch: Âge du fer (männlich)
  • Georgisch: რკინის ხანა (rk'inis khana)
  • Hebräisch: תקופת הברזל
  • Italienisch: età del ferro
  • Japanisch: 鉄器時代
  • Koreanisch: 철기 시대 (cheolgi sidae)
  • Lettisch: dzelzs laikmets
  • Litauisch: geležies amžius
  • Mazedonisch: железно доба (železno doba) (sächlich)
  • Neugriechisch: Εποχή του Σιδήρου (Epochí tou Sidírou) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Iesentiet
  • Niederländisch: ijzertijd
  • Niedersorbisch: zelezowa doba (weiblich)
  • Obersorbisch: železna doba (weiblich)
  • Polnisch: epoka żelaza
  • Portugiesisch: Idade do ferro
  • Russisch: железный век (männlich)
  • Schwedisch: järnåldern
  • Serbisch:
    • гвоздено доба (gvozdeno doba) (sächlich)
    • жељезно доба (željezno doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • гвоздено доба (gvozdeno doba) (sächlich)
    • жељезно доба (željezno doba) (sächlich)
  • Slowakisch: železná doba (weiblich)
  • Slowenisch: železna doba (weiblich)
  • Spanisch: Edad de Hierro
  • Tschechisch: doba železná (weiblich)
  • Ukrainisch: залізна доба (weiblich)
  • Ungarisch: vaskor
  • Usbekisch: temir davri
  • Vietnamesisch: thời đại đồ sắt
  • Walisisch: Yr Oes Haearn
  • Weißrussisch: жалезны век (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­sen­zeit lautet: EEEIINSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Eisenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hall­statt­kul­tur:
kultureller Formenkreis der Bronze- und Eisenzeit
Kel­ten:
Archäologie: eine Volksgruppe der europäischen Antike bis zur Eisenzeit
Sprachwissenschaft: mittel- und westeuropäische Sprachengemeinschaft der Eisenzeit
La­tène-Kul­tur:
kultureller Formenkreis der jüngeren Eisenzeit
Nu­ra­ghe:
Rundbau in der Gestalt eines Turmes, der aus großen Steinen ohne Mörtel seit der Bronzezeit sowie der frühen Eisenzeit insbesondere auf Sardinien errichtet wurde

Film- & Serientitel

  • Eisenzeit (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 28.07.2023
  2. bild.de, 22.03.2022
  3. extremnews.com, 28.04.2017
  4. nzz.ch, 23.10.2017
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 26.04.2016
  6. nrz.de, 24.01.2007
  7. ngz-online.de, 25.01.2006
  8. berlinonline.de, 13.09.2003
  9. welt.de, 23.08.2003
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. TAZ 1997