Gründerzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʏndɐˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Gründerzeit (Mehrzahl:Gründerzeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Erste Jahre des Deutschen Reichs 1871 bis 1873 (kein Plural)

  • Stilepoche und Stil der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert (kein Plural)

  • Zeit der breiten Industrialisierung des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns bis 1873 (kein Plural)

  • Zeit, in der etwas begründet wird oder die Bedingungen dafür geschaffen werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gründer und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gründerzeitdie Gründerzeiten
Genitivdie Gründerzeitder Gründerzeiten
Dativder Gründerzeitden Gründerzeiten
Akkusativdie Gründerzeitdie Gründerzeiten

Anderes Wort für Grün­der­zeit (Synonyme)

Gründerjahre

Beispielsätze

  • In der Gründerzeit kam es zu großem wirtschaftlichem Aufschwung.

  • Das Deutsche Reich gelangte vor allem aufgrund französischer Reparationen in die Gründerzeit.

  • Es ist ein Haus der Gründerzeit.

  • Das Haus wurde in der Gründerzeit erbaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hatte alles so unscheinbar begonnen: Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts, als Wien kurz vor dem Boom der Gründerzeit stand.

  • Wo findet man den Podcast?

  • Für die 3SI Immogroup ist der Stilaltbau in der Seisgasse ein Vorzeigeobjekt für die Neugestaltung von Fassaden im Stil der Gründerzeit.

  • Das Herrenhaus gibt hierzu mit seinen historischen Räumen einen hervorragenden Einblick in die Wohnkultur der Gründerzeit.

  • Lt. Vorgabe sollten historische Aspekte bedacht werden, welche sich auch an Gründerzeit Bauten orientieren.

  • Die Viertel aus der Gründerzeit gelten hier als jüngere Teile der Stadt.

  • Diese "Administration" wird naturgemäß von bestimmten Kräften, die auf die Gründerzeit zurückgehen, getragen.

  • Die Fensterstilistik reicht von der Gründerzeit über Jugendstil bis in die Moderne.

  • Dazu Laptops und Smartphones, ein paar Aktenordner im Raumteilerregal - fertig ist das spartanische Inventar der neuen Gründerzeit.

  • Kretschmann Grün-Rot steht für neue „Gründerzeit“

  • Diesem närrischen Gedanken liegt ein ebenso närrisches Ereignis aus der Gründerzeit der Garde zugrunde.

  • Der naturtrübe Gerstensaft ist nach einem Rezept aus der Gründerzeit der Brauerei hergestellt.

  • Aus der Gründerzeit ins Heute übernehmen sollten wir das Ja zu Erfindungen, das Ja zur Technik und das Ja zur Zukunft.

  • Hopf schwenkte zurück auf die Gründerzeit des VdK.

  • Wohl auch noch aus der Gründerzeit.

  • In vielen ostdeutschen Städten stünden weniger Plattenbau- Wohnungen leer als Häuser aus der Gründerzeit oder dem Jugendstil.

  • Dann ist da noch der Mann mit dem BMW, der vom Waldstraßenviertel (Gründerzeit) zur heranwachsenden Fabrik (Großbaustelle) düst.

  • Nicht ganz wie zu seiner Gründerzeit vor 80 Jahren, aber mit bemerkenswerten Parallelen.

  • Doch ist die spartanische Ausstattung der Schutzhütten zur Gründerzeit heute längst durch Ansprüche nach mehr Komfort abgelöst worden.

  • Zum Teil war die Ausstattung aus der Gründerzeit zur Hälfte erhalten", berichtet die Chefrestauratorin des Bauprojektes Silvia Koch.

  • Die Qualität der Inneneinrichtung aus der Gründerzeit sei vergleichbar mit Raumpartien des Martin-Gropius-Baus.

  • Die beiden am Stadtrand gelegenen Kommunen bieten eine ähnlich hohe Wohnqualität mit Stadtvillen aus der Gründerzeit und Einfamilienhäusern.

  • Die Distanzierung galt den traditionellen bürgerlichen Konventionen, den vorgeprägten Lebensläufen, der erstarrten Kultur der Gründerzeit.

  • Der Ausweg, auf den die findigen Sachsen verfielen, heißt "Neue Gründerzeit".

  • Viele Bauten aus der Gründerzeit mit Erkern und Türmchen lassen italienische und französische Vorbilder erahnen.

  • Es ist eine neue Gründerzeit mit vielen Chancen und überraschenden Karrieren.

  • Unsere heutige Frage: Dieser Museumsgründer liebt die Gründerzeit über alles.

  • Tatsächlich steht aber aus der Gründerzeit nur noch ein Haus, das man in der Nähe des Zoos als Freilichtmuseumsrest aufbewahrt hat.

Wortbildungen

  • gründerzeitlich
  • Gründerzeitstil
  • Gründerzeitvilla

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grün­der­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Grün­der­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grün­der­zeit lautet: DEEGINRRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Grün­der­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Grün­der­zei­ten (Plural).

Gründerzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­der­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • GREIZ – Stadt der Gründerzeit – Band V Dr. Gottfried Rudolf | ISBN: 978-3-91034-800-4

Film- & Serientitel

  • Land der Deutschen – Von der Gründerzeit bis in die Nachkriegsjahre (Dokuserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gründerzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gründerzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1513048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 28.01.2022
  2. rp-online.de, 02.05.2021
  3. ots.at, 30.11.2020
  4. abendblatt-berlin.de, 17.08.2018
  5. weser-kurier.de, 15.06.2017
  6. welt.de, 12.04.2016
  7. de.sputniknews.com, 30.10.2015
  8. nordbayern.de, 29.07.2013
  9. spiegel.de, 12.05.2012
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.05.2011
  11. allgemeine-zeitung.de, 02.01.2010
  12. mainpost.de, 03.06.2009
  13. chiemgau-online.de, 07.11.2008
  14. chiemgau-online.de, 20.12.2007
  15. ngz-online.de, 06.10.2006
  16. welt.de, 23.08.2004
  17. lvz.de, 29.10.2003
  18. Die Zeit (17/2003)
  19. sz, 28.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1995