Eiszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiszeit
Mehrzahl:Eiszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Erdgeschichtliche Periode mit kaltem Klima.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiszeitdie Eiszeiten
Genitivdie Eiszeitder Eiszeiten
Dativder Eiszeitden Eiszeiten
Akkusativdie Eiszeitdie Eiszeiten

Anderes Wort für Eis­zeit (Synonyme)

Eiszeitalter:
durch eine Abfolge mehrerer Kalt- und Warmzeiten geprägter erdgeschichtlicher Zeitraum, oft auch speziell nur die eine Hälfte, die: Kaltzeit
Pleistozän, die 2,5 Millionen Jahre vor der Neuzeit
Glazial:
Zeitraum der Erdgeschichte, der mit sehr niedrigen Temperaturen und sich ausdehnenden Eismassen (Gletschern) einhergeht

Gegenteil von Eis­zeit (Antonyme)

Nicht­eis­zeit:
erdgeschichtliche Periode ohne kaltem Klima

Beispielsätze

  • In Norddeutschland findet man manche Relikte der Eiszeit.

  • Die Eiszeit war eine Ära, da Wollhaarmammuts auf Erden wandelten.

  • Es könnte in der Vergangenheit bis zu vier Eiszeiten gegeben haben.

  • Während der letzten Eiszeit wurde so viel Wasser in Gletschern eingeschlossen, dass der Meeresspiegel um ganze 120 Meter sank.

  • Wir haben Eiszeit.

  • Wird es eine Eiszeit in den deutsch-amerikanischen Beziehungen geben?

  • Die Geest entstand bereits in der vorletzten Eiszeit durch das Abschmelzen der Gletscher.

  • Der Säbelzahntiger ist während der Eiszeit ausgestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verteidiger erhält von Trainer Thierry Paterlini etwas mehr als sechs Minuten Eiszeit.

  • Also wird vom Trainer verlangt, dass er Talente fördert und ihnen Eiszeit gewährt.

  • Am Ende der letzten Eiszeit sank sie auf 182 ppm, was als der niedrigste Wert in der Erdgeschichte gilt.

  • Aber in Summe der letzten Partien konnte man die Auszeichnung in puncto Präsenz, Eiszeit und Umsicht abnicken.

  • Aber bereits zu Beginn des 14. Jahrhundert sorgte die aufkommende Kleine Eiszeit für schlechte Ernten.

  • Bei seinem neuen Klub Straubing hatte er sich mehr Eiszeit erhofft.

  • Analysiert man Sedimente aus Seen und Mooren, zeigt sich, dass Europa während der Eiszeit eher wenig bewaldet war.

  • Am Nordpol des Roten Planeten haben Forscher Belege für eine Eiszeit gefunden, die bis vor rund 370.000 Jahren angedauert hat.

  • Beliebteste Kommentare Berni Thaiberni Und letzthin las ich von einer neuen Eiszeit die auf uns zukommen soll, was stimmt jetzt?

  • Aber bis dahin ging man ja von einem Rückgang der Gletscher seit dem Ende der Eiszeit aus?

  • Der deutsche Center kam dabei auf 18:58 Minuten Eiszeit und gewann 55 Prozent seiner Bullis.

  • Seitdem herrscht zwischen beiden Ländern Eiszeit.

  • Aber auch kleinere Kinder werden mit klassischen Serien wie Bauernhof oder Eiszeit und Piraten bedient.

  • Heute Abend haben sie es dann selbst in den Beinen, ob die dezenten Frühlingsgefühle anhalten - oder die Eiszeit schlagartig zurückkehrt.

  • Bis zum 10. Januar bleibt die "Eiszeit" geöffnet, und mit ihr die Eisstock-Anlage, die in diesem Jahr ihre Premiere in Wiesbaden hatte.

  • Daraufhin herrschte zunächst Eiszeit zwischen den ehemaligen Freunden.

  • Denn Eiszeiten sind knapp und verursachen hohe Energiekosten.

  • Adler verwandeln Arena in ein Tollhaus Die Eiszeit in Mannheim ist zurück - und wie!

  • Für den DSV bricht dann nach drei enttäuschenden Weltmeisterschaften auch im Frauenbereich die Eiszeit an.

  • Einzig das neogotische Grabmal einer Familie Hahn hat die Eiszeit aufrecht überstanden, sie hat es nur ganz und gar geschwärzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ledeno doba (sächlich)
  • Bulgarisch: ледникова епоха
  • Dänisch: istid
  • Englisch: ice age
  • Esperanto: glaciepoko
  • Finnisch: jääkausi
  • Französisch:
    • glaciation (weiblich)
    • période glaciaire (weiblich)
  • Interlingua: era glacial
  • Katalanisch:
    • època glacial
    • període glacial
  • Lettisch: ledus laikmets
  • Mazedonisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Norwegisch: istid
  • Polnisch:
    • epoka lodowa (weiblich)
    • epoka lodowcowa (weiblich)
  • Portugiesisch: período glacial
  • Russisch: ледниковый период
  • Schwedisch: istid
  • Serbisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Slowakisch: ľadová doba
  • Slowenisch: ledena doba
  • Spanisch:
    • época glacial (weiblich)
    • edad de hielo (weiblich)
    • era glacial (weiblich)
  • Tschechisch: doba ledová (weiblich)
  • Türkisch: buzul çağı
  • Ungarisch: jégkorszak
  • Weißrussisch: ледніковы перыяд

Was reimt sich auf Eis­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Eis­zeit lautet: EEIISTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Eis­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Eis­zei­ten (Plural).

Eiszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­zeit­mensch:
Mensch, der während einer Eiszeit gelebt hat
Find­lings­block:
großer Gesteinsblock, der vereinzelt liegt und während der Eiszeit aus einem anderen Gebiet durch Gletscher an seinen jetzigen Ort transportiert wurde
Geest:
in der Eiszeit geprägte, trockene Landschaft in Norddeutschland, die oberhalb der Marsch liegt
In­ter­gla­zi­al:
Geologie, Klimatologie: eine erdgeschichtliche Periode zwischen zwei Eiszeiten mit höheren Temperaturen
in­ter­gla­zi­al:
Geologie, Klimatologie: zwischen zwei Eiszeiten liegend
In­ter­sta­di­al:
kurzzeitige Wärmeperiode zwischen Eisvorstößen innerhalb einer Eiszeit
Pleis­to­zän:
erdgeschichtliche Epoche, geprägt durch mehrere Eiszeiten, die vor etwa 2,4 Mio. Jahren begann und vor etwa 11.300 Jahren endete

Buchtitel

  • Conni und die große Eiszeit Julia Boehme | ISBN: 978-3-55155-856-5
  • Eiszeit Matthias P. Gibert | ISBN: 978-3-83921-002-4
  • Eiszeit für Beck Tom Voss | ISBN: 978-3-59600-066-1
  • Eiszeit! Warum Eishockey der geilste Sport der Welt ist Rick Goldmann | ISBN: 978-3-84190-674-8
  • Mit Mia Mammut in die Eiszeit Mike Benton | ISBN: 978-3-86502-438-1
  • Supermops und die erstaunliche Eiszeit Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-96594-082-6

Film- & Serientitel

  • Batman & Mr. Freeze: Eiszeit (Film, 1997)
  • Cold Zone – Die neue Eiszeit (Film, 2017)
  • Eiszeit (Doku, 2004)
  • Geschenk der Gletscher – Wie die Eiszeiten Europa formten (Doku, 2022)
  • Ice Age – Giganten der Eiszeit (Minidoku, 2013)
  • Mammuts – Herrscher der Eiszeit (Doku, 2014)
  • Nach der Eiszeit (Doku, 1998)
  • Sechs Tage Eiszeit – Der Katastrophenwinter 1978/79 (Doku, 2019)
  • Seele brennt und Eiszeit im Herzen (Kurzdoku, 2002)
  • Vom Ende der Eiszeit (Fernsehfilm, 2006)
  • Zurück in die Eiszeit: Die Zimov-Hypothese (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7461639, 6976501, 6483520, 5976756, 2813744, 1053141 & 688485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 01.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.10.2022
  3. linkezeitung.de, 16.12.2021
  4. merkur.de, 21.02.2020
  5. welt.de, 05.10.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 26.02.2018
  7. derstandard.at, 23.01.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 26.05.2016
  9. blick.ch, 27.08.2015
  10. derbund.ch, 08.06.2014
  11. kicker.de, 24.04.2013
  12. focus.de, 22.11.2012
  13. faz.net, 27.01.2011
  14. mopo.de, 24.02.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 12.12.2009
  16. rp-online.de, 18.12.2008
  17. merkur-online.de, 18.04.2007
  18. morgenweb.de, 09.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  20. welt.de, 30.04.2004
  21. berlinonline.de, 21.02.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. bz, 08.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995