Besatzungszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzat͡sʊŋsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Besatzungszeit
Mehrzahl:Besatzungszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitspanne, in der eine Besatzung (Okkupation durch eine siegreiche Macht) stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Besatzung, Fugenelement -s und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besatzungszeitdie Besatzungszeiten
Genitivdie Besatzungszeitder Besatzungszeiten
Dativder Besatzungszeitden Besatzungszeiten
Akkusativdie Besatzungszeitdie Besatzungszeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Weg „Zum Noel“ weist nicht etwa auf die französische Besatzungszeit unter Napoleon hin (Noel bedeutet Weihnachten).

  • Spielen in diesem Zusammenhang auch negative Erfahrungen aus der sowjetischen Besatzungszeit eine Rolle?

  • Eine tragische Kriminalgeschichte aus der Besatzungszeit kennt Fittner aus zweiter Hand.

  • Zudem begann für Kehl und seine heutigen Ortschaften die erste französische Besatzungszeit, die bis 1930 andauern sollte.

  • Beide hatten sich während der deutschen Besatzungszeit kennengelernt.

  • Sieben Jahre amerikanische Zensur während der Besatzungszeit hatten den Atomkomplex aus der japanischen Öffentlichkeit eliminiert.

  • Während der Besatzungszeit war es von Demontagen der sowjetischen Besatzungsmacht betroffen.

  • Und eines der beliebten Überbleibsel der italienischen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg ist der schnelle Espresso oder Macchiato.

  • Einige frühere Republiken hatten allerdings die Teilnahme wegen Streitfällen resultierend aus der sowjetischen Besatzungszeit boykottiert.

  • Die kollektive Erinnerung an die Beschwernisse der Besatzungszeit prägen bis heute die politische Kultur in Südkorea.

  • Die US-Streitkräfte waren nach Ansicht britischer Regierungsmitarbeiter nicht ausreichend auf die Besatzungszeit im Irak vorbereitet.

  • Der Plan sieht auch eine mindestens einjährige Besatzungszeit vor.

  • Ein Datum für ein mögliches Ende der Besatzungszeit und die volle Übergabe der Souveränität wird Washington kaum nennen können.

  • Da wird von Krieg und Nachkrieg erzählt, von der grausamen Besatzungszeit in Griechenland, aber aus einer irgendwie naiven Perspektive.

  • Während der britischen Besatzungszeit wurde er Mitbegründer des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR).

  • Dagegen habe Rußland zwar auch "unzählige Kulturschätze" während der deutschen Besatzungszeit verloren, aber nur sehr wenig zurückbekommen.

  • Sie 'kündigte das Ende der Strafperiode der Besatzungszeit an', schreibt Alfred Grosser in seinem Buch 'Geschichte Deutschlands seit 1945'.

  • Bis heute denken viele mit Verbitterung an das während der japanischen Besatzungszeit zugefügte Leid.

  • Gegenüber erinnert ein Monument an die Schrecken der deutschen Besatzungszeit von 1940 bis 1945.

  • Es ist sogar eine gewisse Kultivierung der Besatzungszeit festzustellen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Besatzungszeit nach dem Weltkrieg, Enteignung während der Besatzungszeit, Erinnerung an die Besatzungszeit
  • mit Adjektiv (Dauer): dreijährige/vierjährige/fünfjährige Besatzungszeit
  • mit Adjektiv (Land): deutsche/​japanische/​römische/​sowjetische Besatzungszeit
  • mit Substantiv: Aufarbeitung der Besatzungzeit
  • mit Verb: die Besatzungszeit überleben/überstehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: période occupation (période d'occupation) (weiblich)
  • Kurmandschi: dema dagirkeriyê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­sat­zungs­zeit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­sat­zungs­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­sat­zungs­zeit lautet: ABEEGINSSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­sat­zungs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­sat­zungs­zei­ten (Plural).

Besatzungszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sat­zungs­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schän­gel­che:
koblenzisch, historisch: ein in Koblenz am Rhein während der französischen Besatzungszeit des Rheinlandes von 1794 bis 1814 aus einer deutsch französischen Liaison hervorgegangenes Kind

Film- & Serientitel

  • Frankreich und die deutsche Besatzungszeit (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besatzungszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 06.11.2023
  2. kn-online.de, 08.07.2023
  3. noen.at, 06.09.2020
  4. bo.de, 28.02.2018
  5. zeit.de, 10.10.2014
  6. nzz.ch, 21.02.2014
  7. bverwg.de, 16.02.2011
  8. szon.de, 19.10.2007
  9. spiegel.de, 10.05.2005
  10. de.news.yahoo.com, 20.10.2005
  11. de.news.yahoo.com, 13.06.2005
  12. daily, 11.05.2003
  13. welt.de, 27.09.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995