Frieden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: frie­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩ ]

Silbentrennung

Frieden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Durch Reanalyse aus Friede (der Nominativ ist die einzige abweichende Form).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedendie Frieden
Genitivdes Friedensder Frieden
Dativdem Friedenden Frieden
Akkusativden Friedendie Frieden

Anderes Wort für Frie­den (Synonyme)

Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Ruhe (Hauptform):
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Ruhe und Frieden
(völliges) Ruhen

Sinnverwandte Wörter

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ein­klang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Einmütigkeit
Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung
Ein­ver­neh­men:
gleiche Einstellung von Personen zu etwas
Frie­dens­schluss:
verbindliche Erklärung, dass Frieden herrscht
Frie­dens­ver­trag:
Vereinbarung zwischen kriegführenden Parteien, zukünftig Frieden zu bewahren
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
See­len­ru­he:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Stil­le:
die Abwesenheit von akustischen Signalen wie Lärm, Musik, Geräusch
die Abwesenheit von Bewegung, Zustand des Stillseins
Sto­i­zis­mus:
Haltung, die durch Gleichmut, Gelassenheit geprägt ist
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Gegenteil von Frie­den (Antonyme)

Krieg:
Auseinandersetzungen und Streit zwischen Parteien/Partnern
bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen

Redensarten & Redewendungen

  • dem Frieden nicht trauen
  • Friede, Freude, Eierkuchen
  • in Frieden lassen

Beispielsätze

  • Der Westfälische Frieden beendete den Dreißigjährigen Krieg.

  • Nachdem beide Völker Frieden geschlossen hatten, erholte sich auch die Wirtschaft wieder.

  • Hier in der Toskana konnte sie ihren inneren Frieden wiederfinden.

  • Friede sei mit euch!

  • Alle Menschen wären glücklich, wenn Frieden wäre.

  • Wer im Frieden mit sich selbst lebt, lebt im Frieden mit dem Universum.

  • Ich wünsche dir zu Weihnachten Glück und Frieden!

  • Die Menschen haben sich nach Frieden gesehnt.

  • Wer in Frieden zu leben wünscht, der soll nur hören, sehen, und schweigen.

  • Eine Taube ist ein Symbol für Frieden.

  • Man ersuchte um Frieden.

  • Wenn all die Menschen gleich wären, hätten wir überall Frieden oder Krieg.

  • Es werde endlich Frieden!

  • Gegenseitiges Verständnis stiftet Frieden.

  • Wenn du dir Frieden, Glück, Liebe und Segen für den Anderen wünschst, hast du das Menschsein begriffen.

  • Sie sollen uns in Frieden lassen.

  • Der Frieden in Europa war nur von kurzer Dauer.

  • Der Frieden ist dem Kriege vorzuziehen.

  • Ich habe Frieden geschlossen.

  • Die Feinde des Friedens müssen vernichtet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Frieden muss auch Frieden bedeuten.

  • Aber der Ruf nach Frieden darf nicht verstummen!

  • Aber den Frieden können nicht Soldaten gewinnen, sondern nur die Zivilgesellschaft.

  • Allerdings haben mehr als zwei Jahrzehnte des Friedens in Nordirland den Fokus der politischen Debatte in Irland verschoben.

  • A1 Personalvertretung: Einigung und Frieden vor Weihnachten!

  • Aber man könne gefasst sein: „Wir sind darauf gefasst, dass dieses Kind uns Frieden schenken kann.

  • Allein im Kriegsgebiet zurückgelassen betet Halena (80) jeden Abend 40 Vaterunser für den Frieden.

  • Aber sozialer Frieden und das AfD Parteiprogramm ist per se kontrovers.

  • Aber dass "man" nun versuche, Frieden in Syrien zu schaffen (also: indem mit Russland geredet wird), das lobt er dann doch.

  • Aber so agiert kein Staat der Frieden sucht 3. Wie man so schön..

  • "Ich bringe den Frieden" Wie ernst meint es der Iran?

  • Nordkorea bedrohe damit den Frieden auf der koreanischen Halbinsel und der ganzen Welt.

  • Aber anstatt diese zuzulassen und dem auf den Grund zu gehen, werden solche Emotionen dem Frieden zuliebe heruntergeschluckt.

  • Umweltskandale gefährden zunehmend den sozialen Frieden im Land.

  • "Frieden sei mit euch", sagt Padre Guevara und hebt die Arme.

Häufige Wortkombinationen

  • der innere Friede
  • der Westfälische Frieden, der Friedensschluss von Ultrecht
  • in Frieden leben, häuslicher Frieden, seinen Frieden mit etwas machen
  • Partnerschaft für den Frieden, Frieden schließen, Frieden stiften den Frieden stören
  • ruhe in Frieden, Friede sei mit euch

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vrede
  • Altgriechisch: εἰρήνη (eirēnē) (weiblich)
  • Armenisch: խաղաղություն (haghaghut’jun)
  • Aserbaidschanisch: sülh
  • Bengalisch:
    • পীস (śānti)
    • শান্ডি (shandhi)
  • Bosnisch: мир (mir) (männlich)
  • Bulgarisch: мир (mir)
  • Chinesisch: 和平 (hépíng)
  • Dänisch: fred
  • Englisch: peace
  • Esperanto:
    • paco
    • pacakordo
  • Estnisch: rahu
  • Färöisch: friður
  • Finnisch: rauha
  • Französisch: paix (weiblich)
  • Friaulisch: pâs (weiblich)
  • Georgisch: მშვიდობა
  • Hebräisch: שלום (schalom)
  • Indonesisch: perdamaian
  • Interlingua: pace
  • Isländisch: friður
  • Italienisch: pace (weiblich)
  • Japanisch: 平和
  • Katalanisch: pau (weiblich)
  • Kinyarwanda: amahoro
  • Klingonisch: roj
  • Koreanisch: 평화
  • Kroatisch: mir
  • Kurmandschi: aştî
  • Latein: pax (weiblich)
  • Lettisch: miers
  • Litauisch: taika
  • Luxemburgisch: Freed (männlich)
  • Mazedonisch: мир (mir) (männlich)
  • Nauruisch: iow
  • Neugriechisch: ειρήνη (iríni) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Freden
  • Niederländisch: vrede
  • Niedersorbisch: měr (männlich)
  • Norwegisch: fred (männlich)
  • Obersorbisch: měr (männlich)
  • Okzitanisch: patz (weiblich)
  • Panjabi: ਅਮਨ (amana)
  • Persisch:
    • سازش (sâzeš)
    • صلح (solh)
  • Polnisch: pokój (männlich)
  • Portugiesisch: paz (weiblich)
  • Rätoromanisch: pasch
  • Rumänisch: pace
  • Russisch: мир (männlich)
  • Schwedisch: fred
  • Serbisch: мир (mir) (männlich)
  • Serbokroatisch: мир (mir) (männlich)
  • Slowakisch: mier (männlich)
  • Slowenisch: mir
  • Spanisch: paz (weiblich)
  • Suaheli: amani
  • Tadschikisch: сулҳ
  • Tetum:
    • dame
    • pás
  • Tschechisch: mír (männlich)
  • Tschuwaschisch: тӑнӑҫ
  • Türkisch:
    • barış
    • sulh
  • Ukrainisch: мир (myr) (männlich)
  • Ungarisch: béke
  • Vietnamesisch: hòa bình
  • Walisisch: heddwch (männlich)
  • Wallonisch: påye
  • Weißrussisch: мір (mir) (männlich)
  • Westfriesisch: frede

Was reimt sich auf Frie­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frie­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­den lautet: DEEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Frieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­de:
ältere Form zu: Frieden
Frie­dens­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, deren Teilnehmer sich für Frieden einsetzen
Frie­dens­for­schung:
wissenschaftliche Erforschung der Bedingungen und Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen
Frie­dens­ge­spräch:
meist Plural: Gespräch mit dem Ziel, einen Frieden auszuhandeln
Frie­dens­zeit:
Zeit, in der Frieden herrscht
fried­lich:
ohne Gewalt und Krieg; in Frieden
fried­lie­bend:
den Frieden liebend
Son­der­frie­den:
Frieden, der nur von einem Teil der Kriegsparteien geschlossen wird
Ver­hand­lungs­frie­den:
Frieden, dessen Bedingungen in Verhandlungen vereinbart werden
Welt­frie­den:
Wunschzustand, in dem alle Nationen der Erde in Frieden miteinander leben

Buchtitel

  • Beten für den Frieden Hanns Sauter, Peter Schott | ISBN: 978-3-45139-495-9
  • Botschafterin des Friedens Eva Grübl | ISBN: 978-3-49206-286-2
  • Das Jahr 1683 und der folgende große Tu¿rkenkrieg bis zum Frieden von Carlowitz 1699 Onno Klopp | ISBN: 978-3-38651-464-4
  • Das kleine Buch vom inneren Frieden Ashley Davis Bush | ISBN: 978-3-45370-409-1
  • Den Frieden gewinnen Heribert Prantl | ISBN: 978-3-45321-870-3
  • Der Frieden von Versailles Eberhard Kolb | ISBN: 978-3-40672-928-7
  • Der kleine Buddha und die Sehnsucht nach Frieden Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45103-440-4
  • Der Regenbogenfisch stiftet Frieden Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31410-125-0
  • Der Schrei nach Frieden Andrea Riccardi | ISBN: 978-3-42905-978-1
  • Der überforderte Frieden Jörn Leonhard | ISBN: 978-3-40672-506-7
  • Der Westfälische Frieden Siegrid Westphal | ISBN: 978-3-40668-302-2
  • Die russische Armee in Krieg und Frieden Albert Von Drygalski | ISBN: 978-3-38650-636-6
  • Freiheitskämpfer – Der Kampf um Frieden Lia Nilges | ISBN: 978-3-34797-778-5
  • Frieden Baptiste Paul, Miranda Paul | ISBN: 978-3-31410-565-4
  • Frieden atmen Inka Hammond | ISBN: 978-3-41700-046-7

Film- & Serientitel

  • 1648: Der lange Weg zum Frieden (Fernsehfilm, 2018)
  • 90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden (Film, 2016)
  • A Mass for Peace – Chorkonzert für den Frieden (Fernsehfilm, 2018)
  • Berlin – Der erste Sommer im Frieden (Doku, 2001)
  • Bosnien Safari – Dem Frieden auf der Spur (Doku, 2004)
  • Der Frieden der Krieger (Doku, 2007)
  • Der Frieden und sein Preis – Das Vermächtnis des Alfred Nobel (Doku, 2001)
  • Der Preis für den Frieden (Doku, 2005)
  • Die Straße des Friedens (Film, 1991)
  • Ein anderer Frieden (Fernsehfilm, 2004)
  • Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII. (TV-Serie, 2002)
  • Emperor – Kampf um den Frieden (Film, 2012)
  • Extraterrestrial: Sie kommen nicht in Frieden (Film, 2014)
  • Frieden (Miniserie, 2020)
  • Frieden, Liebe und Death Metal (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1342380, 12405430, 11973900, 11908130, 11863170, 11525780, 10522670, 10252430, 10121400, 9833130, 8821340, 8404180, 8244520, 7725510 & 7552090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 25.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 05.12.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 08.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.02.2020
  5. ots.at, 18.12.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 26.12.2018
  7. krone.at, 04.03.2017
  8. zeit.de, 14.03.2016
  9. welt.de, 23.09.2015
  10. zeit.de, 30.07.2014
  11. n-tv.de, 26.09.2013
  12. morgenpost.de, 12.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.02.2011
  14. net-tribune.de, 15.03.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 09.03.2009
  16. wz-newsline.de, 18.03.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 07.09.2007
  18. handelsblatt.com, 26.07.2006
  19. spiegel.de, 03.02.2005
  20. tagesschau.de, 16.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  22. welt.de, 04.04.2002
  23. bz, 30.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995