Waffenruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ˌʁuːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffenruhe
Mehrzahl:Waffenruhen

Definition bzw. Bedeutung

Militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Waffe und Ruhe sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waffenruhedie Waffenruhen
Genitivdie Waffenruheder Waffenruhen
Dativder Waffenruheden Waffenruhen
Akkusativdie Waffenruhedie Waffenruhen

Anderes Wort für Waf­fen­ru­he (Synonyme)

(die) Waffen schweigen
Einstellung der Kampfhandlungen
Feuerpause:
vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
Waffenstillstand (Hauptform):
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen
Waffenstillstandsvereinbarung
Waffenstillstandsvereinbarungen

Beispielsätze

  • Waffenstillstand ist die höhere Form der Waffenruhe.

  • Der Weihnachtsfrieden von 1914 war eine nicht vereinbarte Form der Waffenruhe.

  • Die Waffenruhe hielt nicht lange vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blinken setzte sich erneut für eine humanitäre Feuerpause ein, lehnte aber eine lang andauernde Waffenruhe ab.

  • Damals wurde eine russische Friedenstruppe zum Schutz der Waffenruhe in der Region stationiert.

  • Am Freitag schwenkten auch in Ramallah - dem Amtssitz von Abbas – einige Palästinenser zur Feier der Waffenruhe grüne Hamas-Fahnen.

  • Am 11. August einigte er sich in Kairo mit Aguila Salah Issa, dem Präsidenten des Parlaments von Tobruk, auf Vorschläge zu einer Waffenruhe.

  • Die Türkei und die USA einigen sich auf eine vorübergehende Waffenruhe in Nordsyrien.

  • Das Gespräch dauerte deutlich länger als erwartet und endete mit einer vereinbarten Waffenruhe in Syrien.

  • Allusch bekräftigte nach den Gesprächen, dass sich die bewaffnete Opposition an die Waffenruhe halten wolle.

  • Allem Anschein nach hielten die Russen die vereinbarte Waffenruhe ein, sagte Kirby.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Ukraine: Streitkräfte 60 Mal seit Waffenruhe angegriffen.

  • Am Montag könnte auch eine Entscheidung über die Aufstockung der OSZE-Präsenz zur Überwachung der Waffenruhe fallen.

  • Der Verstoß gegen die Waffenruhe mit Israel war eine Vergeltung für den Tod eines palästinensischen Häftlings, so die Extremisten.

  • Nach den Schüssen auf syrische Flüchtlinge über die syrisch-türkische Grenze hinweg, ist die Waffenruhe im Syrien-Konflikt gefährdet.

  • Bereits Ende November hatte ein Sprecher der sogenannten Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP) eine Waffenruhe erklärt und Gespräche angekündigt.

  • Dabei hatte sie jedoch offen gelassen, ob diese Waffenruhe zeitlich begrenzt ist.

  • Das sich ebenfalls um eine Lösung bemühende Ägypten will nach Regierungsangaben innerhalb der nächsten drei Tage eine Waffenruhe erreichen.

  • Bomben auf Gaza - Wie kann eine Waffenruhe erreicht werden?

  • Ein Hamas-Sprecher machte ein Ende der israelischen Angriffe zur Bedingung für eine Waffenruhe, Israel wies dies zurück.

  • "Wir verlangen eine Waffenruhe, die sichert, dass aus dem Südlibanon nicht mehr auf Israel geschossen wird", sagt der ehemalige Botschafter.

  • Die Wahl findet vor dem Hintergrund einer brüchigen Waffenruhe zwischen der Regierung und den Tamilen-Rebellen der LTTE statt.

  • Drei Tage später wurden Stellungen französischer Truppen bombardiert, die die Waffenruhe in der Elfenbeinküste überwachen sollten.

Häufige Wortkombinationen

  • angeordnete Waffenruhe, aufgekündigte Waffenruhe, ausgehandelte Waffenruhe, ausgerufene Waffenruhe, bedingungslose Waffenruhe, befristete Waffenruhe, brüchige Waffenruhe, dauerhafte Waffenruhe, eingehaltene Waffenruhe, einseitige Waffenruhe, geltende Waffenruhe, gestaffelte Waffenruhe, getretene Waffenruhe, gültige Waffenruhe, jüngste Waffenruhe, kurze Waffenruhe, lange Waffenruhe, neueste Waffenruhe, rasche Waffenruhe, relative Waffenruhe, sofortige Waffenruhe, stabile Waffenruhe, tragfähige Waffenruhe, trügerische Waffenruhe, überwachte Waffenruhe, unbefristete Waffenruhe, unbegrenzte Waffenruhe, unbestimmte Waffenruhe, vereinbarte Waffenruhe, verkündete Waffenruhe, vermittelte Waffenruhe, verschobene Waffenruhe, vorausgehende Waffenruhe, vorläufige Waffenruhe, währende Waffenruhe, weihnachtliche Waffenruhe, zerbrechliche Waffenruhe
  • Waffenruhe anbieten, zur Waffenruhe auffordern, Waffenruhe aufkündigen, Waffenruhe aushandeln, Waffenruhe ausrufen, Waffenruhe beenden, zur Waffenruhe bereit, Waffenruhe brechen, Waffenruhe einhalten, an der Waffenruhe festhalten, Waffenruhe überwachen, Waffenruhe vereinbaren, Waffenruhe verkünden, Waffenruhe verlängern, über die Waffenruhe verständigen, gegen die Waffenruhe verstoßen, Waffenruhe als Vorbedingung, trotz Waffenruhe weiterkämpfen, der Waffenruhe zustimmen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­ru­he be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und U mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­ru­hen nach dem ers­ten F, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Waf­fen­ru­he lautet: AEEFFHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Waf­fen­ru­he (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Waf­fen­ru­hen (Plural).

Waffenruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­ru­he kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waffenruhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.11.2023
  2. ad-hoc-news.de, 13.09.2022
  3. tt.com, 21.05.2021
  4. freitag.de, 07.09.2020
  5. n-tv.de, 17.10.2019
  6. morgenpost.de, 09.01.2018
  7. rbb-online.de, 24.01.2017
  8. blick.ch, 14.03.2016
  9. kurier.at, 15.02.2015
  10. derstandard.at, 08.09.2014
  11. de.rian.ru, 03.04.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.04.2012
  13. nzz.ch, 11.12.2011
  14. rp-online.de, 25.09.2010
  15. afp.com, 08.01.2009
  16. spiegel.de, 31.12.2008
  17. nzz.ch, 23.05.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2006
  19. frankenpost.de, 17.11.2005
  20. heute.t-online.de, 17.11.2004
  21. netzeitung.de, 14.06.2003
  22. welt.de, 11.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995