Kampfpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfpause
Mehrzahl:Kampfpausen

Definition bzw. Bedeutung

  • vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen

  • Zeit zwischen zwei Runden in einer Kampfsportart (beispielsweise Boxen), in der die Sportler/Sportlerinnen gepflegt werden und Anweisungen vom Trainer erhalten können

  • Zeit, in der eine Person, die einen Kampfsport (beispielsweise Boxen) betreibt, für eine längere Zeit nicht im Ring steht (beispielsweise Wochen oder Monate)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kampfpausedie Kampfpausen
Genitivdie Kampfpauseder Kampfpausen
Dativder Kampfpauseden Kampfpausen
Akkusativdie Kampfpausedie Kampfpausen

Sinnverwandte Wörter

Feu­er­pau­se:
vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
Ge­fechts­pau­se:
Unterbrechung eines Gefechts
Waf­fen­ru­he:
militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung
Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen

Beispielsätze

  • In der Kampfpause gab der Trainer neue Anweisungen.

  • Während der Kampfpause trugen Sanitäter die Verwundeten vom Schlachtfeld.

  • Der Boxer verkündete, dass er sich freue, nach langer Kampfpause wieder im Ring zu stehen.

  • Der Ringarzt begutachtete in der Kampfpause den Cut des Boxers an der Augenbraue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einwöchige Kampfpause lief am Freitagmorgen aus.

  • Nach Angaben der Hamas soll die Kampfpause morgen um 9 Uhr MEZ beginnen.

  • Ein Oberfeldarzt filmt an der Ostfront Soldaten in Baströckchen, die ihre Kameraden in einer Kampfpause mit Tanzeinlagen unterhalten.

  • Zwei Männer der föderalen Polizei gönnen sich eine Kampfpause (24. Mai).

  • Am Freitag forderte die UNO daher eine "sofortige humanitäre Kampfpause".

  • Fraglich, ob Brähmer nach 9 Monaten Kampfpause „Ringrost“ angesetzt hat.

  • Das Rote Kreuz fordert eine tägliche zweistündige Kampfpause zur Versorgung der Bevölkerung.

  • Das Rote Kreuz forderte Kampfpausen zur Versorgung der notleidenden Bevölkerung.

  • Cottbus Eine zweitägige Kampfpause ist am Wochenende im Brandenburger Apothekenmuseum in Cottbus eingekehrt.

  • Blauhelmeinsätze sind oft genug schön geredete Kampfpausen gewesen (Vgl. "Give War a Chance" von Edward N. Luttwak).

  • Noch einen Banküberfall und noch eine Autobombe zeigt Roths Film, in den Kampfpausen ein Joint oder LSD.

  • Politische Vertreter und moslemische Geistliche aus verschiedenen Ländern hatten eine Kampfpause während des Ramadan gefordert.

  • Doch für viele Abgeordnete ist deswegen noch längst nicht die politische Kampfpause angebrochen.

  • Der Erste Weltkrieg zwang zur Kampfpause und anschließend hatte niemand Lust, groß zu feiern.

  • Die relative Ruhe in der abtrünnigen Kaukasusrepublik war wohl nur eine wahltaktische Kampfpause.

  • Es war erst sein zehnter Fight nach einer 22monatigen Kampfpause.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine kurze/weihnachtliche Kampfpause
  • mit Adjektiv: lange/verletzungsbedingte Kampfpause
  • mit Verb: eine Kampfpause ankündigen/nutzen/verkünden
  • mit Verb: sich an eine Kampfpause halten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Coronakampfpause

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­pau­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und U mög­lich. Im Plu­ral Kampf­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kampf­pau­se lautet: AAEFKMPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Paula
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kampf­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kampf­pau­sen (Plural).

Kampfpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­pau­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Waf­fen­ru­he:
militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 02.12.2023
  2. zeit.de, 22.11.2023
  3. extremnews.com, 25.04.2020
  4. bild.de, 30.05.2016
  5. cash.ch, 11.04.2015
  6. feedproxy.google.com, 01.02.2013
  7. news.orf.at, 21.02.2012
  8. n-tv.de, 23.08.2012
  9. lr-online.de, 21.09.2009
  10. heise.de, 26.02.2003
  11. bz, 16.02.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995