Trainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnɐ ]

Silbentrennung

Trainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch trainer entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trainerdie Trainer
Genitivdes Trainersder Trainer
Dativdem Trainerden Trainern
Akkusativden Trainerdie Trainer

Anderes Wort für Trai­ner (Synonyme)

Coach:
jemand, der eine Person oder Mannschaft trainiert und betreut
Trainingsanzug:
legere, zweiteilige Sportbekleidung

Sinnverwandte Wörter

Sport­leh­rer:
Lehrer, der Sport unterrichtet
Turn­leh­rer:
ein Lehrer, der Unterricht im Turnen gibt; Lehrer, der an einer Schule Sport unterrichtet

Beispielsätze

  • Der Trainer war nach dem schlechten Spiel seiner Mannschaft völlig außer sich.

  • Ich sollte mir einen neuen Trainer kaufen, der alte ist schon verschlissen.

  • Unser Trainer ist Kanadier.

  • Warum ist denn der Trainer von Birmingham City entlassen worden?

  • Mit diesem Trainer werden wir keine Chancen haben, die Meisterschaft zu gewinnen.

  • Der Trainer sprach vor dem Spiel mit der Mannschaft.

  • Der Erfolg der Mannschaft ist vor allem dem neuen Trainer zu verdanken.

  • Der Verein hat den Trainer nach nur 14 Saisonspielen entlassen.

  • Der Verein hat den Trainer rausgeschmissen.

  • Ein Trainer ist ein Mann, der sein Brot im Schweiße eines fremden Angesichts verdient.

  • Ich bin der Trainer.

  • Mary sagte, es sei das, was sie nicht getan hat, das den Trainer ärgerte.

  • Ich mag unseren neuen Trainer nicht.

  • Die Fans hoffen alle, dass der Verein den Trainer wechselt.

  • Tom ist ein schlechter Trainer.

  • Tom ist kein schlechter Trainer.

  • Wir warten auf den neuen Trainer.

  • Tom ist ein sehr guter Trainer.

  • Der Trainer hat die Mannschaft völlig umgekrempelt.

  • Der Trainer gibt ihnen Anweisungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdel Bouhazama ist nicht mehr Trainer des Erstligisten SCO Angers.

  • Aachens Trainer Guillermo Gallardo sucht angesichts der Probleme auf der Hauptangriffsposition nach kreativen Lösungen.

  • Aber abends, in der Freizeit – da widmet er sich lieber dem Handball, als Trainer des Oberligisten TuS Rotenburg.

  • Aber auch die anderen Trainer können sich natürlich einbringen.

  • Aber am Ende war es aus meiner Sicht eher ein verlorener Punkt“, findet Trainer Tobias Klisch.

  • Ab der U 16 gibt es nur hauptamtliche Trainer.

  • Aber alles sei natürlich vom Trainer und dessen System abhängig.

  • "Abends ist hier mehr los", sagt einer der Trainer.

  • 1979 bis 1983 und 1994 bis 2009 war er Club-Präsident, verschliss dabei 15 Trainer.

  • Hamburgs Trainer Mirko Slomka lässt den formschwachen Westermann heute auf der Bank und bringt dafür Djourou in der Innenverteidigung.

  • Bayerns Münchens Trainer Jupp Heynckes hat Franck Ribery für seine Revancheaktion gegen Juventus Turins Arturo Vidal gerügt.

  • Stefan Koch bleibt Trainer der Artland Dragons.

  • 1899 Hoffenheims Trainer Holger Stanislawski vor dem Spiel gegen Borussia Dortmund über BVB-Talent Mario Götze.

  • Trainer Huh will mit dem Team nun zum zweiten Mal die WM-Vorrunde überstehen. den folgenden WM-Turnieren gehörte er zum Trainerstab.

  • Bei Arsenal London hat sich die Umstellung von Trainer Arsene Wenger von einem 4-4-1-1-System auf ein 4-3-3 bisher bezahlt gemacht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trai­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trai­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Trai­ner lautet: AEINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Trainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­ner kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sis­tenz­trai­ner:
unterstützender, dem verantwortlichen Cheftrainer nachgeordneter Trainer
Be­rei­ter:
Trainer von Reitpferden
Chef­trai­ner:
oberster Trainer, der über nachgeordnetes Personal verfügt
Co-Trai­ner:
unterstützender, dem Cheftrainer nachgeordneter Trainer
Halb­zeit­an­spra­che:
in der Pause zwischen zwei Halbzeiten meist vom Trainer abgehaltene, an die Spieler gerichtete Ansprache
Heim­trai­ner:
Trainer der Heimmannschaft bei einem Spiel/Wettbewerb
In­te­rims­trai­ner:
Trainer, der einen Verein vorübergehend trainiert, bis ein neuer Trainer eingestellt ist
Trai­ner­job:
die berufliche Tätigkeit als Trainer
Trai­ner­pos­ten:
die Anstellung eines Trainers
Zeug­wart:
Person, die sich im Sport um Ausrüstung, Geräte, Kleidung oder Verpflegung von Spielern und Trainern kümmert

Buchtitel

  • 50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs Susanne Klein | ISBN: 978-3-86936-346-2
  • Context Starter. Language, Skills and Exam Trainer. Ohne Answer Key Geoff Sammon | ISBN: 978-3-06033-460-5
  • Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, Marco Menke, Andrea Rolofs, Konrad Rump, Susanne Brenner, Jochen Strasmann | ISBN: 978-3-93607-529-8
  • Natürlich fit und schlank – Das Erfolgsprogramm des Trainers von Sophia Thiel Ercan Demir, Julien Wolff | ISBN: 978-3-74230-684-5
  • Neurodidaktik für Trainer Franz Hütter, Sandra M. Lang | ISBN: 978-3-95891-022-5
  • Personal Trainer: Von der Vision zum Erfolg Stefan Liebezeit | ISBN: 978-3-98221-939-4
  • Train the Trainer Ralf Dannemeyer, Petra Dannemeyer | ISBN: 978-3-74950-569-2
  • Trainer Kinderradiologie Michael Riccabona | ISBN: 978-3-13241-509-6
  • Trainer Tabellenbuch Metall Marcus Molitor, Volker Tammen | ISBN: 978-3-75851-202-5
  • Wertebildung im Jugendfußball – Ein Handbuch für Trainer René Märtin, Julia Tegeler | ISBN: 978-3-86793-907-2

Film- & Serientitel

  • Der Killer Trainer (Fernsehfilm, 2018)
  • Der Trainer (Kurzfilm, 2015)
  • Die Tochter des Trainers (Film, 2018)
  • Is' was Trainer? (TV-Serie, 1997)
  • Jupp Heynckes: Spieler – Trainer – Mensch (Doku, 2020)
  • Kleiner Trainer ganz groß (Film, 1994)
  • Lucky Trouble – Der Trainer will heiraten (Film, 2011)
  • My Fitness Trainer (TV-Serie, 2018)
  • Personal Trainer (Fernsehfilm, 2001)
  • Trainer! (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369528, 12190010, 12012224, 11878344, 11622155, 11565695, 11537654, 11078391, 10371631, 10262396, 10125280, 10101958, 10080880, 10080820, 10034031, 8889306, 8692360 & 8335006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kurier.at, 07.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 22.02.2022
  4. kreiszeitung.de, 25.03.2021
  5. rp-online.de, 22.10.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 16.12.2019
  7. wz.de, 13.03.2018
  8. volksfreund.de, 29.01.2017
  9. provinz.bz.it, 23.05.2016
  10. feedproxy.google.com, 10.08.2015
  11. kicker.de, 15.05.2014
  12. abendblatt.de, 05.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 03.05.2012
  14. welt.de, 12.08.2011
  15. bz-berlin.de, 11.06.2010
  16. handelsblatt.com, 29.08.2009
  17. bundesliga.de, 14.10.2008
  18. westfalenpost.de, 21.10.2007
  19. berlinonline.de, 23.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  22. berlinonline.de, 17.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995