Trainingsanzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnɪŋsˌʔant͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Trainingsanzug
Mehrzahl:Trainingsange

Definition bzw. Bedeutung

legere, zweiteilige Sportbekleidung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Training und Anzug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trainingsanzugdie Trainingsanzüge
Genitivdes Trainingsanzugs/​Trainingsanzugesder Trainingsanzüge
Dativdem Trainingsanzug/​Trainingsanzugeden Trainingsanzügen
Akkusativden Trainingsanzugdie Trainingsanzüge

Anderes Wort für Trai­nings­an­zug (Synonyme)

Sportanzug

Beispielsätze

  • Der ehrwürdige Vater erschien beim Laufrennen in einem roten Trainingsanzug.

  • Pu der Bär zog seinen Trainingsanzug an, um schwere Honigtöpfe heben zu können.

  • Der Trainingsanzug passt mir nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Parkplatz warten junge Männer in Trainingsanzügen, Mütter mit Kinderwagen und Rentner mit Einkaufstrolleys.

  • Du schilderst eine Situation in einem Kaufhaus, in der dich ein Verkäufer ob deines Trainingsanzuges unter Generalverdacht setzt.

  • Alina selbst wollte mit der Aktion übrigens ihren neuen Trainingsanzug auf Herz und Nieren testen.

  • Augsburg-Trainer bricht Quarantäne: "Dann bin ich halt mit meinem Trainingsanzug zu 'nem Supermarkt"

  • Ich fahre so gut Ski, dass ich mir sogar erlauben kann, einen türkisen Trainingsanzug zu tragen.

  • Aber es scheint ihm zu gefallen, sonst würde er den schwarzen, mit weißen Blumen verzierten Trainingsanzug nicht tragen.

  • Aber es kommt ab und zu vor, dass ich nach einem harten Tag mit dem Trainingsanzug nach Hause gehe.

  • Sie entwarf den Hijood, einen Trainingsanzug mit Kapuze, der in der islamischen Gemeinde gut ankam.

  • Eine Woche lang präsentierte sich die Innenstadt mit den Sportlern aus aller Welt in ihren bunten Trainingsanzügen farbenfroh wie selten.

  • Die Allerkleinsten des VfB Zandt, die E-Junioren, waren sichtlich stolz auf ihre Trainingsanzüge, die der Nikolaus mitgebracht hatte.

  • Dass er sie in Trainingsanzügen empfing.

  • Auslandsreisen, Trainingsanzüge als Boni, damit versüßt er seinen Leuten Nordkorea.

  • Verdorbene Lebensmittel gehören in den Müll, nasse Kleidung (Trainingsanzug, Handtücher) zum Trocknen oder in die Wäsche.

  • Am Samstag vertauschte Jos Luhukay den Trainingsanzug mit der feinen Abendgarderobe.

  • Die athletischen Offiziere in ihren blau-weißen Trainingsanzügen waren wegen ihres zum Teil rabiaten Verhaltens in die Kritik geraten.

  • Im Gästezimmer ein schmales Bett, Trainingsanzüge, Boxhandschuhe.

  • "Nun mach man uff, ick hab Hunger", nörgelt ein verhutzelter Mann im Trainingsanzug mit Schirmkappe und zwei Plastiktüren.

  • Wer keine Bettwäsche hatte, schlief in Trainingsanzügen in unüberzogenen Betten", erzählt Höntzsch.

  • Erst Sekunden vor dem Start pellte sie sich aus ihrem Trainingsanzug.

  • Stange erzählt, dass er in den Gassen von Bagdad wiederholt Männer in Trainingsanzügen der Nationalmannschaft herumlaufen sah.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sweat suit
    • tracksuit
  • Esperanto:
    • trejnvesto
    • sport-kostumo
  • Französisch: survêtement (männlich)
  • Italienisch:
    • tuta da ginnastica (weiblich)
    • tuta sportiva (weiblich)
    • tuta (weiblich)
    • tuta d'allenamento (weiblich)
  • Katalanisch: xandall (männlich)
  • Luxemburgisch: Trainingskostüm (männlich)
  • Portugiesisch:
    • roupa de treino (weiblich)
    • fato de treino (männlich)
    • agasalho (männlich)
  • Schwedisch: träningsoverall
  • Spanisch:
    • chándal (männlich)
    • calentador (männlich)
    • jogging (männlich)
  • Ukrainisch: спортивний костюм (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trai­nings­an­zug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Trai­nings­an­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Trai­nings­an­zug lautet: AAGGIINNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Trai­nings­an­zug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Trai­nings­an­zü­ge (Plural).

Trainingsanzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­nings­an­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainingsanzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trainingsanzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12269101, 5220249 & 1512327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.09.2023
  2. derwesten.de, 29.10.2022
  3. express.de, 31.03.2021
  4. spiegel.de, 15.05.2020
  5. spiegel.de, 23.02.2019
  6. welt.de, 22.06.2018
  7. blick.ch, 19.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 24.08.2016
  9. presseportal.de, 10.11.2014
  10. donaukurier.de, 24.12.2013
  11. kurier.at, 01.04.2012
  12. spiegel.de, 21.12.2011
  13. kurier.at, 14.02.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2009
  15. aachener-zeitung.de, 11.04.2008
  16. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  17. stern.de, 19.07.2006
  18. spiegel.de, 06.05.2005
  19. Die Zeit (26/2004)
  20. welt.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  22. sz, 15.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995