Sportbekleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtbəˌklaɪ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Sportbekleidung (Mehrzahl:Sportbekleidungen)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die besonders für sportliche Betätigungen geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Bekleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportbekleidungdie Sportbekleidungen
Genitivdie Sportbekleidungder Sportbekleidungen
Dativder Sportbekleidungden Sportbekleidungen
Akkusativdie Sportbekleidungdie Sportbekleidungen

Anderes Wort für Sport­be­klei­dung (Synonyme)

Sportdress:
Kleidung, die besonders für sportliche Betätigungen geeignet ist
Sportkleidung
Trainingskleidung

Beispielsätze

  • Bei Sportbekleidung gab es die grössten Zuwächse.

  • Er trug Sportbekleidung von Kappa oder Adidas (Weißer Aufdruck auf schwarzen Stoff).

  • Nach der Auswahl der richtigen Schuhe sind Ihr Laufshirt und die Laufhose die weiteren Basics für Ihre Sportbekleidung.

  • Interessierte können sich kostenlos beteiligen, nur Sportbekleidung und ein Handtuch sind mitzubringen.

  • Sie ist ein klassischer Fall von falscher Sportbekleidung.

  • Der Gewinnrückgang des Herstellers von Sportbekleidung sei im dritten Quartal durch Aufwendungen.

  • Bei Wladimir Klitschko sieht die Sache natürlich ganz anders aus der bekommt in Sportbekleidung sogar die Tür aufgehalten.

  • Schuhe, Sportbekleidung, Rasenmäher, Schneefräsen, Hochdruckreiniger, Elektrogeräte und noch mehr gab es zu kaufen.

  • Also, wenn auch Du dabei sein möchtest, einfach zum Probetraining kommen, Sportbekleidung und Sportschuhe mitbringen!

  • Das Angebot ist kostenlos, lediglich Vesper und Getränke sollten mitgebracht werden, ebenso wie Sportbekleidung und Sportschuhe.

  • Dem 18-Jährigen war um 22:34 Uhr sein Rucksack mit Sportbekleidung (Kampfsportbekleidung) und einer Digitalkamera geraubt worden.

  • Bei den Vorfällen trug er Jeans- oder Sportbekleidung und eine Sonnenbrille.

  • Ihre hautengen Trikots und leuchtenden Leggings inspirierten eine ganze Generation von Sportbekleidung.

  • Ein nach allen Seiten geschlossener Raum, in dem die Kleidung gegen die spezielle Sportbekleidung getauscht wird.

  • Der Hersteller Asics zeigt unter anderem, wie sich die boomende Nanotechnologie bei Sportbekleidung und Schuhen einsetzen lässt.

  • Adidas platziert bei seiner Sportbekleidung die drei Streifen aber oft über die komplette Länge an Beinen und Ärmeln.

  • Die Teilnehmer sollten leichte Sportbekleidung, saubere Hallenturnschuhe, Badebekleidung, Isomatte sowie Handtücher mitbringen.

  • Angehende Footballer sollten robuste Sportbekleidung sowie feste Sport- oder Fußballschuhe mitbringen.

  • Kernstück sei ein Franchise-System, sagte Peter Schöffel, geschäftsführender Gesellschafter der Schöffel Sportbekleidung GmbH.

  • Sportbekleidung und Turnschuhe sollen mitgebracht werden.

  • Es war die Zeit, als man die Mode für die Sportbekleidung entdeckte.

  • Der Mode- und Lifestyle-Konzern Esprit steigt in das Geschäft mit Sportbekleidung ein.

  • Besonders gefragt waren vielerorts die neuen Carving-Ski und modische Sportbekleidung.

  • In den USA würden nur noch etwa 20 Prozent der Sportbekleidung für Sportanlässe gekauft, der Rest für Freizeit, Schule und Arbeit.

  • Die höchsten Umsätze seien bei Kunstgewerbe, Technik, Spielzeug und Sportbekleidung erreicht worden.

  • Die rasante Kursentwicklung spiegelt das enorme Wachstum des Herstellers von Sportschuhen und Sportbekleidung wider.

  • Bei den Nettoumsätzen stach die Sportbekleidung mit einem Plus von 55 Prozent hervor.

  • Die Täter sind gewaltsam in die Geschäftsräume eingedrungen und mit Sportbekleidung im Gesamtwert von etwa 40000 Mark wieder verschwunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­be­klei­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Sport­be­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sport­be­klei­dung lautet: BDEEGIKLNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Sport­be­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sport­be­klei­dun­gen (Plural).

Sportbekleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­be­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dress:
Kleidung, die einem bestimmten Zweck dient, besonders Sportbekleidung
Mi­k­ro­fa­ser:
Stoff aus besonders dünnen und leichten Fäden aus Kunststoff, der beispielsweise für Funktionskleidung, wie Sportbekleidung, verwendet wird; Gebrauch: häufig im Plural
Pro­tek­tor:
Sport: Schutzpolster, Schutzelement bei Sportbekleidung
Trai­nings­an­zug:
legere, zweiteilige Sportbekleidung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportbekleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportbekleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 25.06.2021
  2. fr.de, 12.10.2019
  3. wetter.ch, 02.08.2019
  4. hl-live.de, 29.09.2017
  5. focus.de, 31.08.2016
  6. finanznachrichten.de, 25.10.2012
  7. rp-online.de, 16.03.2010
  8. schwaebische.de, 06.10.2010
  9. de.eurosport.yahoo.com, 16.06.2009
  10. szon.de, 25.03.2008
  11. polizeipresse.de, 28.12.2008
  12. szon.de, 26.04.2007
  13. welt.de, 25.12.2007
  14. stern.de, 08.09.2006
  15. frankenpost.de, 18.07.2006
  16. handelsblatt.com, 04.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  18. lvz.de, 29.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  20. f-r.de, 02.05.2002
  21. sz, 25.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995