Smoking

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsmoːkɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Smoking
Mehrzahl:Smokings / Smokinge

Definition bzw. Bedeutung

Anzug für Herren, der bei kleineren gesellschaftlichen Anlässen getragen wird.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch smoking-jacket/smoking-suit „Jacke/Anzug zum Rauchen (nach dem Essen)“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Smokingdie Smokings/​Smokinge
Genitivdes Smokingsder Smokings/​Smokinge
Dativdem Smokingden Smokings/​Smokingen
Akkusativden Smokingdie Smokings/​Smokinge

Anderes Wort für Smo­king (Synonyme)

Abendanzug:
ein Anzug, der abends getragen wird, die i. d. R. festliche Oberbekleidung für den Abend; die Bekleidung für einen festlichen Abend; die (männliche) Abendgarderobe
(kleiner) Gesellschaftsanzug

Sinnverwandte Wörter

Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat

Beispielsätze

  • Zum Smoking trug er ein Hemd mit Biesen und ein Kummerbund.

  • Die Männer trugen Smokings und die Frauen trugen Abendkleider.

  • Tom trägt keinen Smoking.

  • Tom trug einen Smoking.

  • Nein, ich will keinen Smoking, ich habe nach einem Anzug gefragt!

  • Möchten Sie einen Anzug oder einen Smoking?

  • Tom kaufte sich einen Smoking.

  • Warum trägst du einen Smoking?

  • Tom trägt einen Smoking.

  • Tom sagte, er wolle einen schwarzen Smoking tragen.

  • Alle anwesenden Herren trugen einen Smoking.

  • Ich habe nie einen Smoking getragen.

  • Er trug einen Smoking.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einem halben Leben umgeben von Fracks, Smokings und Kostümen sei es jetzt Zeit für ein neues Kapitel, blickt Hofer nach vorne.

  • Bestatter aus Hannover bestellt Werbefeuerzeuge mit dem Aufdruck „Thank You for Smoking

  • In Australien liefert Facebook gerade freiwillig die "Smoking Gun" hierzu: Wasser auf die Mühlen der Kritiker.

  • Die Prunksitzungen finden zwar nicht mehr im Smoking statt, aber zumindest in Abendgarderobe.

  • Und wenn du dann mal mehr Geld verdienst, kaufst du dir eben einen Smoking in Schwarz, einen in Blau und einen in Rot.

  • Dass er im Smoking bereits hinreichend staatstragend aussieht, hat der Ministerpräsident und Schirmherr des in den Vorjahren bewiesen.

  • Das Präsidium und die Tischältesten kommen im Frack, alle anderen im Smoking mit gestärktem Hemd und Fliege.

  • Die weiblichen Gäste tragen fast nichts, Männer müssen im Smoking erscheinen - alle tragen Masken.

  • Daniel Craig trägt darin einen weißen Smoking.

  • Ein großer Show-Moment Unsere Helene smoking hot im Smoking.

  • Die Herren tragen Smoking, die Damen spitz zulaufende Stöckelschuhe.

  • Da lässt der Modemacher gleich zu Beginn seines Prêt-à-porter-Debüts für Dior ein paar perfekte Smokings auftreten.

  • Die Antwort fällt ein wenig skurril aus: »Mit Smoking und so bin ich etwas abergläubisch.

  • Aber einige Haslacher kommen halt lieber in Krachledernen statt im Smoking zur Fasnet.

  • Der britische Schauspieler schritt im edlen Smoking, aber den Arm in einer Schlinge über den roten Teppich.

Wortbildungen

  • Smokinghose

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Smo­king be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Smo­kings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Smo­king lautet: GIKMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Smo­king (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Smo­kings oder Smo­kin­ge (Plural).

Smoking

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Smo­king ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Allen Carr's Easy Way to Stop Smoking Allen Carr | ISBN: 978-1-40592-331-6
  • Dangers of Smoking in Bed Mariana Enriquez | ISBN: 978-1-78378-821-7
  • Red Smoking Mirror Nick Hunt | ISBN: 978-1-80075-323-5
  • The Bruised Reed and Smoking Flax Richard Sibbes | ISBN: 979-8-88936-234-0

Film- & Serientitel

  • No Smoking! Kein Rauch ohne Feuer (Film, 2015)
  • Smoking (Kurzfilm, 2018)
  • Smoking Causes Coughing (Film, 2022)
  • Smoking Club 129 normas (Film, 2017)
  • Smoking Gun – Nicht jede Frau will gerettet werden (Film, 2018)
  • Smoking Kills (Kurzfilm, 2011)
  • Smoking: The Choice Is Yours (Kurzfilm, 1981)
  • Thank You for Smoking (Film, 2005)
  • The Secret NASA Transmissions: The Smoking Gun (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smoking. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Smoking. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11383540, 9993958, 8297469, 6396409, 6396397, 4007326, 3864699, 3864696, 2763159, 2750374, 731276 & 730694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wien.orf.at, 10.06.2023
  3. haz.de, 05.11.2022
  4. wienerzeitung.at, 18.02.2021
  5. ikz-online.de, 26.01.2020
  6. rp-online.de, 09.09.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 16.11.2018
  8. bild.de, 21.01.2017
  9. derstandard.at, 03.11.2016
  10. stern.de, 25.08.2015
  11. welt.de, 15.12.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2013
  13. faz.net, 29.09.2012
  14. giessener-allgemeine.de, 30.01.2010
  15. szon.de, 10.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 30.10.2008
  17. blick.ch, 29.09.2007
  18. welt.de, 08.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. welt.de, 30.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995