Trainerstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnɐˌʃtaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Trainerstab
Mehrzahl:Trainerstäbe

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die gemeinsam für das Training (einer Person, einer Gruppe, …) zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trainer und Stab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trainerstabdie Trainerstäbe
Genitivdes Trainerstabes/​Trainerstabsder Trainerstäbe
Dativdem Trainerstab/​Trainerstabeden Trainerstäben
Akkusativden Trainerstabdie Trainerstäbe

Beispielsätze (Medien)

  • Hanssons Nachfolger ist ein bei der DEG alter Bekannter und bereits seit neun Jahren im Trainerstab der Düsseldorfer.

  • Aber das ist eine Entscheidung, die vom Trainerstab und dem Spieler getroffen werden muss.

  • Als Nachfolger des 58-Jährigen bis Saisonende sind angeblich Ryan Mason und Chris Powell aus dem Trainerstab vorgesehen.

  • Auch Heimkehrerin Jessica Thies, die seit dem Winter dem FFC Trainerstab angehört, war aufgrund der Corona Krise zur Untätigkeit gezwungen.

  • Die Offenheit im Trainerstab hat mir einen tiefen Einblick in seine Tätigkeit erlaubt.

  • Die werden wir als Team, als Trainerstab, als DFB nutzen und sicherlich mit ins Trainingslager nehmen.

  • Allein aus dem Trainerstab der Espen begrüsst Yakin vier bekannte Gesichter.

  • Dass dem Team auf jeden Fall die Zukunft gehört, daran glaubt der Trainerstab in jedem Falle.

  • Am Tag nach seiner Entlassung will er sich von Team und Trainerstab verabschieden.

  • Die Identität beider Stammvereine ist in der Kooperation, im Spielausschuss, in den Mannschaftsteilen und im Trainerstab gewahrt.

  • Aufsichtsrats-Boss Hans-Peter Villis: „Peter Neururer und sein Trainerstab haben sehr schnell eine Trendwende eingeleitet.

  • Es ist aber nicht daran gedacht, den Trainerstab zu verändern", sagte Magath.

  • Dazu gehören aber der gesamte Trainerstab und Management.

  • Trainer Huh will mit dem Team nun zum zweiten Mal die WM-Vorrunde überstehen. den folgenden WM-Turnieren gehörte er zum Trainerstab.

  • Denn eine vorzeitige Ablöse von Klinsmann und dessen riesigem Trainerstab würde den immer kühl rechnenden Bayern Unsummen kosten.

  • Am Freitag soll er im deutschen Quartier Spielern und Trainerstab Bericht erstatten.

  • Ähnlich hatte auch Heynckes argumentiert, als er den Trainerstab an seinen damaligen Assistenten Jos Luhukay weiterreichte.

  • Der DFB sucht einen Sportdirektor für die Koordinierung von Trainerstab und Nachwuchs-Teams.

  • Der Bundestrainer sortierte den 60-Jährigen aus seinem Trainerstab aus.

  • Gut so, sagt sich nun der Trainerstab des DFB.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trai­ner­stab be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trai­ner­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Trai­ner­stab lautet: AABEINRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Trai­ner­stab (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Trai­ner­stä­be (Plural).

Trainerstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­ner­stab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainerstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.03.2023
  2. stern.de, 07.10.2022
  3. n-tv.de, 19.04.2021
  4. vienna.at, 14.05.2020
  5. bild.de, 08.08.2019
  6. abendblatt.de, 28.03.2018
  7. blick.ch, 29.10.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 10.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.08.2015
  10. wnoz.de, 26.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 22.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  13. derwesten.feedsportal.com, 02.11.2011
  14. bz-berlin.de, 11.06.2010
  15. kurier.at, 08.04.2009
  16. sport.ard.de, 27.06.2008
  17. aachener-zeitung.de, 09.03.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 02.02.2006
  19. berlinonline.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995