Trainerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Trainerin
Mehrzahl:Trainerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Trainer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trainerindie Trainerinnen
Genitivdie Trainerinder Trainerinnen
Dativder Trainerinden Trainerinnen
Akkusativdie Trainerindie Trainerinnen

Sinnverwandte Wörter

Sport­leh­re­rin:
Lehrerin, die Sport unterrichtet

Beispielsätze

  • Unsere Trainerin ist Kanadierin.

  • Die Trainerin von Wayde van Niekerk ist eine 74 Jahre alte Urgroßmutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der französische Verband FFF hatte sich erst vor knapp drei Wochen von der bisherigen Trainerin Corinne Diacre getrennt.

  • Alle Spiele wurden von Trainerinnen und Trainern aus den fünf Vereinen begleitet, auch sie trugen zum rundum gelungenen Girls-kick bei.

  • Auch die frühere Bahnradsportlerin Kristina Vogel peilt eine Karriere als Trainerin an.

  • Als Jonna Jensen, Trainerin der "Ersten", die Halle betrat, gratulierten die Männer der HSG Linden bereits zur Meisterschaft der Frauen.

  • Ashley Kelly, eine ebenfalls NASM zertifizierte Personal Trainerin, bietet ihren Kunden ein sechswöchiges Programm zum Abnehmenan.

  • Alpstaegs Plan B ist ziemlich revolutionär: «Ich könnte mir auch eine Frau als Trainerin vorstellen.

  • Christel Moser kennen die Fasnetsfreunde als passionierte Trainerin des Hexenballetts.

  • Aber dass man die Teams bereits kennt, stellt für die Trainerin keinen Vorteil dar.

  • Aber jetzt, wo ich das mit eigenen Augen sehe, ist es eigentlich unglaublich, wie wenig Trainerinnen es in der Sportwelt gibt.

  • Ab dem kommenden Jahr wird sie als Trainerin des Nordwestschweizer Juniorenkaders tätig sein.

  • Das weiß auch Trainerin Martina Nöltker, deren Team das Hinspiel nur knapp im Tiebreak verloren hat.

  • Ein perfekter Tag und ein perfekter Sprung“, sagte Rehm, der für seine prominente Trainerin die Sammlung perfekt machte.

  • Außerdem ist, dass doch eigentlich Quatsch, der Trainer oder die Trainerin kann auch nicht mehr viel ändern wenn das Spiel läuft.

  • Die Volleyballerinnen von Trainerin Carmen Feistritzer blicken nach vorne in Richtung 2. Bundesliga?

  • "Bis an die Grenze!", ruft die Trainerin Kim Wilschko in militärischem Ton, dass es in der Halle schallt.

  • Wir haben geübt, dass er sich durch Pferde und Explosionen nicht irritieren lässt, erzählt Trainerin Klaudia Brommund.

  • Wo ich bin, ist Erfolg?, tönt die extrovertierte Trainerin.

  • In der Hotellobby wartet Julia Oberhauser, meine deutsche Trainerin für diesen Tag.

  • Die Gastgeberinnen von Trainerin Renate Wolf sind gezwungen, die Scharte zum Auftakt der Hauptrunde gegen DJK/MJC Trier (27:30) auszuwetzen.

  • "Da kriegt man ja einen Herzinfarkt", sagt Rinkerodes Trainerin Wally Kieskemper nachdem Christine eine Großchance vergeben hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trai­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trai­ne­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Trai­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Trai­ne­rin lautet: AEIINNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Trai­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Trai­ne­rin­nen (Plural).

Trainerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­ne­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sis­tenz­trai­ne­rin:
unterstützende, dem verantwortlichen Cheftrainer nachgeordnete Trainerin
Bun­des­trai­ne­rin:
Sport: Trainerin der Nationalmannschaft eines Bundesstaates
Chef­trai­ne­rin:
oberste Trainerin, die über nachgeordnetes Personal verfügt
Co-Trai­ne­rin:
unterstützende, dem Cheftrainer nachgeordnete Trainerin
Heim­trai­ne­rin:
Trainerin der Heimmannschaft bei einem Spiel/Wettbewerb
In­te­rims­trai­ne­rin:
Trainerin, die einen Verein vorübergehend trainiert, bis eine neue Trainerin eingestellt ist
Na­ti­o­nal­trai­ne­rin:
Sport: Trainerin einer Auswahlmannschaft eines Landes (Nationalmannschaft, Nationalteam)
Ver­eins­trai­ne­rin:
Trainerin einer Vereinsmannschaft

Buchtitel

  • Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, Marco Menke, Andrea Rolofs, Konrad Rump, Susanne Brenner, Jochen Strasmann | ISBN: 978-3-93607-529-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369529 & 7805268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 29.03.2023
  2. nrz.de, 14.06.2022
  3. azonline.de, 15.10.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 07.04.2020
  5. focus.de, 01.06.2019
  6. blick.ch, 15.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.08.2017
  8. onetz.de, 08.11.2016
  9. blick.ch, 19.05.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.09.2014
  11. dewezet.de, 08.02.2013
  12. focus.de, 01.09.2012
  13. le-bohemien.net, 15.07.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 01.03.2010
  15. szon.de, 03.01.2009
  16. die-glocke.de, 16.06.2008
  17. szon.de, 22.05.2007
  18. stern.de, 14.12.2006
  19. abendblatt.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. berlinonline.de, 29.01.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. sz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995