Ausbilderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌbɪldəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausbilderin
Mehrzahl:Ausbilderinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die anderen Personen oder auch Tieren etwas beibringt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ausbilder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausbilderindie Ausbilderinnen
Genitivdie Ausbilderinder Ausbilderinnen
Dativder Ausbilderinden Ausbilderinnen
Akkusativdie Ausbilderindie Ausbilderinnen

Gegenteil von Aus­bil­de­rin (Antonyme)

Aus­zu­bil­den­de:
weibliche Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat

Beispielsätze

Die Ausbilderinnen waren sehr streng.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem bin ich Ausbilderin und Coach.

  • Den guten Ruf als Arbeitgeberin und Ausbilderin will die TKB in Zeiten des Fachkräftemangels noch aktiver pflegen.

  • Gleich zwei Ausbildungsverträge hat Tabea Manthey, Ausbilderin bei Aircargo Transport, bei Meet Work Match! abgeschlossen.

  • Als Ausbilderin arbeite ich nun nicht mehr aktiv am Flugzeug.

  • Für das Schwimmenlernen müsse pro ein oder zwei Kinder jeweils eine Ausbilderin oder ein Ausbilder dabei sein.

  • Die Münsteranerin Ingrid Klimke, Leubes frühere Ausbilderin, triumphierte mit ihrer Westfalen-Stute Cascamara.

  • Ausbilderin Sieglinde Geier mit ihren jungen Nachwuchsmusikanten.

  • Unsere Schülerinnen haben gute Perspektiven

  • Behilflich war ihnen dabei Ausbilderin Lilli Pracht.

  • Ihr Wissen gibt sie in ihrer Praxis und an ihrer Akademie für Komplementärmedizin als Ausbilderin weiter.

  • Als Ausbilderinnen konnte man Kathrin Burger und Martina Stolze gewinnen.

  • "Außerdem müssen die JuniorRetter drei Grundschwimmarten sauber beherrschen", so Ausbilderin Steffi Söder.

  • Verglichen mit vorherigen Aufführungen der Truppe spürt man die gesteigerte Qualität - auch ein Erfolg der Ausbilderinnen am TZ.

  • Die professionelle Ausbilderin Eva zeigt die lebensrettenden Sofortmaßnahmen an der Puppe.

  • "Sie reden zu viel, Frau Fisher," attestierte ihr die Ausbilderin geradeaus.

  • Wolters hat seine Frau Annemarie (51) - sie ist Ausbilderin - bei den Johannitern kennengelernt.

  • "Die neuen Hühner sind besser, aber sie werden schneller krank", sagt Latifa, eine Ausbilderin in Doda Mast.

  • Heidi, 55, Ausbilderin in Deutschland, war vor drei Jahren schon dabei und fährt dieses Jahr wieder hin.

  • Doch die Ausbilderin drückt heute mal ein Auge zu: "Na los, Abmarsch.

  • Heute genügt es nicht mehr", so Ausbilderin Professor Gundrun Löw vom Stuttgarter Touristik-Institut, "lediglich ein guter Fahrer zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Berufsausbilderin
  • Hundeausbilderin

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­bil­de­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, L und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­bil­de­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­bil­de­rin lautet: ABDEIILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­bil­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Aus­bil­de­rin­nen (Plural).

Ausbilderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­bil­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbilderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.10.2023
  2. finanznachrichten.de, 09.01.2023
  3. rp-online.de, 01.03.2023
  4. aachener-zeitung.de, 03.01.2022
  5. nrz.de, 19.03.2021
  6. wa.de, 18.10.2020
  7. onetz.de, 09.07.2016
  8. blick.ch, 04.12.2016
  9. schwaebische.de, 07.09.2013
  10. presseportal.de, 06.06.2012
  11. jeversches-wochenblatt.de, 26.03.2009
  12. feedsportal.com, 30.06.2009
  13. pnp.de, 11.12.2006
  14. ngz-online.de, 14.02.2006
  15. welt.de, 15.07.2005
  16. abendblatt.de, 22.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  18. Die Zeit (03/2002)
  19. FREITAG 2000
  20. Berliner Zeitung 1997